Neue urologische Chefärztin im Gesundheitszentrum Federsee14. November 2022 Irina Solyanik. Foto: Schlossklinik Bad Buchau Seit Anfang Oktober 2022 ist PD Dr. Irina Solyanik die neue Chefärztin der Federseeklinik in Bad Buchau (Oberschwaben) für die Fachabteilung Urologie. Die 46-jährige Medizinerin ist Fachärztin für Urologie und verfügt außerdem über die Zusatzbezeichnung Andrologie. Sie bringe neben einer fundierten Ausbildung, langjährige Berufserfahrung nach Bad Buchau, heißt es in einer Pressemitteilung der Schlossklinik Bad Buchau. Solyanik übernimmt die Fachabteilung Urologie von Prof. Martin Huonker, der sich nach mehr als 21 Jahren als Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin nun vorwiegend der Betrieblichen Prävention für Kunden der Federseeklinik Bad Buchau widmet. Gute Versorgung auch für Frauen Neben den urologischen Erkrankungen des Mannes wird die urologische Versorgung in der Federseeklinik mit der neuen Chefärztin auch auf die umfassende urologische Rehabilitation von Frauen erweitert. Zu Solyaniks Spezialgebieten gehören insbesondere onkologische Erkrankungen der Urogenitalorgane (Nieren, Harnleiter, Prostata, etc.), sonstige Tumorerkrankungen, Steinleiden, Sexualfunktionsstörungen, Reizblase und Inkontinenz bei Schwäche des Schließmuskels oder bei neurologischer Erkrankung wie z. B. Multiple Sklerose. Zur Person Die Medizinerin war zuvor über 10 Jahre Leiterin der Neuro-Urologie und Oberärztin der Klinik für Paraplegiologie an der Universitätsklinik Heidelberg. Von 2004 bis 2011 hat sich Solyanik an der Urologischen Klinik und Poliklinik der LMU München Großhadern das gesamte Spektrum der Urologie inklusive aller uro-onkologischen Erkrankungen angeeignet. Zusätzlich konnte sie ihre individuellen Schwerpunkte in der Inkontinenz bei Frau und Mann wie auch hinsichtlich Sexualfunktionsstörungen nach Prostatakrebsoperation aufbauen. Ihren Abschluss in Humanmedizin machte sie 1999 an der Moskauer Medizinischen Setschenow-Akademie (MMA) inklusive eines Auslandssemesters an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Solyanik verfügt nach Klinikangaben auch über eine sehr umfangreiche wissenschaftliche Ausbildung. Im Rahmen ihrer Habilitation an der Medizinischen Fakultät der LMU München hat sie sich der Themen der Rehabilitation des Mannes nach Prostatakrebsoperation mit Schwerpunkt Inkontinenz gewidmet. In ihrer weiteren wissenschaftlichen Laufbahn hat sie die Projektgruppe „experimentelle und klinische Neuro-Urologie“ geleitet. Die gebürtige Ukrainerin freut sich auf die neue Herausforderung im rehabilitativen Bereich und möchte ihre vielfältige Erfahrung zum Wohle der Patienteninnen und Patienten einsetzen. „Gemeinsam mit meinem neuen Team möchte ich das Behandlungsspektrum der Fachabteilung Urologie weiter ausbauen. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, dass Patienten und Patientinnen noch zielgerichteter und individueller behandelt werden“, so Solyanik. „Mit Frau Dr. Solyanik haben wir eine erfahrene Expertin als neue Chefärztin für die Abteilung Urologie gewinnen können, mit der wir nicht nur die urologischen Anwendungsgebiete ausweiten, sondern auch neue Expertisen in unserem Haus etablieren können“, so Walter Hummler, Geschäftsführer vom Gesundheitszentrum Federsee. Der Ausbau der Urologie könne nun weiter gehen. (Schlossklinik Bad Buchau / ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu Mitteln gegen die regelmäßigen Beitragsanstiege?
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.