Neue Waffen gegen respiratorische Viren25. Juni 2024 Neuartige Substanzen können verhindern, dass ein Atemwegsvirus körpereigene Proteine „zweckentfremdet“ und für seine Replikation missbraucht. Foto: hbrh – stock.adobe.com/HHU Düsseldorfer Forschende haben einen neuen Ansatz gegen respiratorische Viren: eine ungiftige niedermolekulare Verbindung mit starker Aktivität gegen alle sechs Virusfamilien, die die meisten Viruserkrankungen der Atemwege beim Menschen verursachen. Die Untersuchung wurde von Prosetta Biosciences, USA, geleitet und aktuell in der Zeitschrift „Royal Society Open Biology“ veröffentlicht. Die Forschenden stellen neuartige Substanzen vor, die verhindern, dass ein Atemwegsvirus körpereigene Proteine „zweckentfremdet“ und für seine Replikation missbraucht. Im Rahmen eines internationalen Autorenteams waren aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) Dr. Lisa Müller, Dr. Philipp Ostermann, Dr. Marc Andree und Prof. Ortwin Adams sowie Prof. Heiner Schaal beteiligt. Während traditionelle antivirale Medikamente das Virus selbst attackieren, verhindern die neuartigen Substanzen, dass das Virus körpereigene Proteine zur Replikation benutzen kann. Dadurch wird gleichzeitig das zellspezifische vom Virus gestörte zelluläre Gleichgewicht wiederhergestellt. Die antiviralen Substanzen, die das Potenzial haben, für den klinischen Gebrauch weiterentwickelt zu werden, wirken gegen verschiedene respiratorische Viren, wie Influenza, SARS-CoV-2 oder RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus), weil diese Viren alle ähnliche körpereigene Proteine in Zellen des Atemwegsystems „kapern“. Die Hoffnung ist, dass diese Substanzen weiterentwickelt werden und effektiv gegen Corona-, Influenza-oder andere hoch-ansteckende Atemwegsviren und gegebenenfalls sogar deren Folgeerkrankungen wie Long-COVID eingesetzt werden können. „Wenn man bedenkt, wie schnell sich SARS-CoV-2 nach seiner Übertragung auf den Menschen weltweit ausbreitete, sollte die Sorge um hoch pathogene Atemwegsviren nicht als abstrakte, hypothetische Bedrohung betrachtet werden“, sagt Korth. Es werde eine technische Lösung benötigt, die den Grad der Unsicherheit und die Schwankungen bei der Pandemievorsorge und -bekämpfung berücksichtigt. „Andernfalls werden antivirale Gegenmaßnahmen weiterhin auf ein sich ständig bewegendes Ziel abzielen und immer einen Schritt zurückbleiben“, so Korths Sorge. Denn das Risiko einer neuen Pandemie ist aktuell durch die Vogelgrippe, RSV oder einen anderen virulenten Erreger, der bekanntermaßen in Tierreservoiren vorkommt, ständig präsent.Die Forschungsarbeiten wurden u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen" Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden, wie die Deutsche Stiftung […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.