Neuer Allergie-Mechanismus entschlüsselt21. Juni 2023 Foto: contrastwerkstatt/stock.adobe.com Eine Studie unter der Federführung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern, deutet auf einen bisher unbekannten Zusammenhang zwischen dem Zuckerstoffwechsel von Immunzellen und deren Beteiligung an allergischen Erkrankungen hin. Die Forschenden konnten zeigen, dass das Regulator-Protein PPAR-γ den Zuckerstoffwechsel in diesen Zellen anregt und dadurch die Ausschüttung von Entzündungsstoffen stimuliert. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Communications publiziert. Atembeschwerden, verstopfte Nase, juckende Haut oder Durchfall: In der Regel äußern sich Allergien wie Asthma, Nasenpolypen, Neurodermitis oder Lebensmittelallergien ganz unterschiedlich. Trotzdem haben sie einen wichtigen gemeinsamen Nenner: Ihnen allen liegt eine Typ-2-Entzündung zugrunde. Spezieller Typ von Immunzellen unter Verdacht Jüngste Studien deuten darauf hin, dass vor allem eine Untergruppe der TH2-Immunzellen, die sogenannten pathogenen pTH2-Zellen, bei diesem Prozess eine zentrale Rolle spielen. Eine Schlüsselrolle scheint dabei dem von den pTH2-Zellen gebildeten Regulatorprotein PPAR-γ zuzukommen. Von diesem weiß man, dass es in Fett- und Muskelzellen für das An- und Abschalten bestimmter Gene sorgt und dadurch den Stoffwechsel der Zellen steuert. Wie PPAR-γ in menschlichen pTH2-Zellen funktioniert, war bislang jedoch weitgehend unklar. Nun ist es Forschenden um Prof. Christoph Schlapbach, Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Dermatologie des Inselspitals, Universitätsspital Bern, gelungen, dieses Rätsel zu lösen. Da bisherige Untersuchungen durch das geringe Vorkommen von PPAR-γ-bildenden pTH2-Zellen in Blutproben erschwert wurden, benutzte das Forscherteam TH9-Immunzellen, die sich im Labor züchten lassen. Die Forschenden konnten zeigen, dass diese Zellen in allen wesentlichen Merkmalen den pTH2-Zellen sehr ähnlich sind und sich darum gut als Modell eignen, um die Funktionsweise von PPAR-γ in pTH2-Zellen zu studieren. Regulatorprotein löst intra- und interzelluläre Kaskade aus In einem nächsten Schritt erbrachten die Forschenden den Nachweis, dass das Regulatorprotein PPAR-γ den Zuckerstoffwechsel in den Immunzellen ankurbelt und so die Bildung des Interleukins IL-9 reguliert, welches zu allergischen Reaktionen führt: Je mehr Glukose von den Immunzellen umgesetzt wird, umso mehr IL-9 produzieren sie. Des Weiteren konnte das Team um Prof. Schlapbach zeigen, dass das Interleukin IL-9 in den Immunzellen die Bildung von Proteinen fördert, welche den Zellen erlauben, ihren Stoffwechsel effizient an erhöhte Zuckerkonzentrationen anzupassen und sich so schnell zu vermehren. Dadurch haben die mit PPAR-γ ausgestatteten und IL-9 produzierenden Immunzellen in Umgebungen mit erhöhtem Glukosegehalt einen erheblichen Wachstumsvorteil gegenüber anderen benachbarten Zellen und können sich so gut gegen diese durchsetzen und überproportional wachsen. Dies ist besonders interessant, da der lokale Glukosespiegel in entzündetem Hautgewebe deutlich erhöht ist, wie die Forschenden ebenfalls erstmals nachweisen konnten. Den Kreislauf durchbrechen Der Studienleiter Schlapbach hofft, dass diese Erkenntnisse dazu beitragen werden, neue Therapieansätze für Typ-2-Entzündung zu entwickeln: „Je mehr Zucker die Immunzellen umsetzen, umso mehr Interleukin IL-9 bilden sie und je mehr IL-9 sie bilden, umso mehr Zucker können sie umsetzen. Dadurch verstärkt sich die allergische Reaktion selber. Unser Ziel ist es, eine Therapie zu finden, die diesen Kreislauf durchbrechen kann“.
Mehr erfahren zu: "Burnout erhöht Risiko für früheren Ruhestand von Ärzten" Burnout erhöht Risiko für früheren Ruhestand von Ärzten In Sachsen denken viele Ärztinnen und Ärzte darüber nach, früher als geplant in den Ruhestand zu gehen – und Burnout spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das zeigt eine aktuelle Studie […]
Mehr erfahren zu: "OnkoAktiv erhält Krebsinnovationspreis 2025" OnkoAktiv erhält Krebsinnovationspreis 2025 Das bundesweite Netzwerk OnkoAktiv, gegründet am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, erhält den Krebsinnovationspreis Baden-Württemberg 2025.
Mehr erfahren zu: "DGHO-Jahrestagung: Transsektorales Konzept soll Zugang zu innovativen Therapien und qualitativ hochwertiger Betreuung sichern" DGHO-Jahrestagung: Transsektorales Konzept soll Zugang zu innovativen Therapien und qualitativ hochwertiger Betreuung sichern Heute geht in Köln die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie zu Ende. Seit Freitag diskutieren mehr als 6000 Experten die aktuellen Entwicklungen und […]