Neuer Anlauf für Reform der Notfallversorgung7. November 2025 Wenn abends oder am Wochenende dringende Beschwerden auftauchen, gehen viele direkt in Rettungsstellen der Krankenhäuser – stundenlanges Warten inklusive. Eine Reform soll effizientere Wege schaffen. Patientinnen und Patienten mit dringenden Anliegen sollen künftig gezielter in passende Behandlungsangebote gelenkt werden, statt oft gleich in überfüllte Notaufnahmen der Kliniken zu gehen. Darauf zielt ein Gesetzentwurf von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU), der jetzt in die interne Abstimmung in der Bundesregierung gegeben wurde. Kernpunkt ist eine stärkere Steuerung über zentrale Anlaufstellen in Krankenhäusern und von überall per Telefon – vor allem nachts und an Wochenenden, wenn normale Praxen geschlossen sind. Konkret sollen flächendeckend an ausgewählten Klinikstandorten „integrierte Notfallzentren“ (INZ) entstehen, wie es aus Ministeriumskreisen hieß. Dort soll man je nach Dringlichkeit weitergeleitet werden. Ausgebaut werden sollen außerdem Ersteinschätzungen zur Dringlichkeit über die zentrale Telefonnummer 116 117. Zunächst berichtete die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ über den Entwurf. Die Reform knüpft an Gesetzespläne der Vorgängerregierung an, die wegen des Bruchs der Ampel-Koalition aber nicht mehr umgesetzt wurden. Im Blick stehen vor allem zwei Zugangswege außerhalb der Praxisöffnungszeiten: Wenn Patientinnen und Patienten anrufen, … sollen sie unter der bundesweiten Nummer 116 117 eine Ersteinschätzung zum weiteren Vorgehen bekommen. Viele akute Beschwerden könnten an diesen „Akutleitstellen“ schnell und unkompliziert mit telefonischer ärztlicher Beratung geklärt werden – auch per Video, hieß es aus dem Ministerium. Vorgesehen ist eine digitale Vernetzung der Hotline mit der Notrufnummer 112. Wenn man dort in dringenden Fällen anruft, sollen die Rettungsleitstellen klären, ob ein Rettungswagen, ein Notarzt oder ein Hubschrauber geschickt wird – oder ob man auch nur zur Akutleitstelle der 116 117 weitergeleitet wird. Kommen soll zudem eine Vorgabe, dass man bei Anrufen unter der 112 gleich am Telefon eine Anleitung zur Wiederbelebung bekommt, wenn jemand anders etwa einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand hat. Die Rettungsleitstellen sollen mit Apps vernetzt werden, über die freiwillige Ersthelfer alarmierbar sind. Wenn Patientinnen und Patienten direkt in die Klinik gehen, … sollen sie an vielen Standorten an einem Empfangstresen zunächst eine Ersteinschätzung bekommen, wohin es weitergeht – in die Notaufnahme oder eine nahe Notdienstpraxis. Dafür sollen bundesweit INZ aufgebaut werden, die 24 Stunden am Tag geöffnet sein sollen. An manchen Standorten kann es auch Zentren speziell für Kinder und Jugendliche geben. Die unterstützende Notdienstpraxis soll an Wochenenden von 9.00 bis 21.00 Uhr offen sein, Mittwoch und Freitag von 14.00 bis 21.00 Uhr und Montag, Dienstag und Donnerstag von 18.00 bis 21.00 Uhr. Geplant ist auch ein Anreiz, vor dem Weg ins zum Krankenhaus zuerst bei der 116 117 anzurufen, wo man eine erste Einschätzung zur Dringlichkeit bekommt. Patientinnen und Patienten mit einem entsprechenden Nachweis sollen dann am zentralen Tresen in der Klinik bei gleichgewichtigen Beschwerden in der Regel schneller drankommen als „Selbsteinweiser“, die direkt vorstellig werden.
Mehr erfahren zu: "Wer profitiert von einer Kortikosteroidbehandlung bei Sepsis?" Wer profitiert von einer Kortikosteroidbehandlung bei Sepsis? Forschende aus den Niederlanden entwickelten ein Deep-Learning-Modell, das individuelle Behandlungseffekte schätzt und so Patientenmerkmale aufzeigt, die mit dem Nutzen einer Kortikosteroid-Therapie bei Sepsis verbunden sind.
Mehr erfahren zu: "Auszeichnung für Präzisionsdiagnostik: NGS-basierte Identifikation von Sepsis-Erregern" Auszeichnung für Präzisionsdiagnostik: NGS-basierte Identifikation von Sepsis-Erregern Mit einem am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) entwickelten Diagnostik-Verfahren können Sepsis-Erreger schneller und präziser als bisher identifiziert werden. Der Ansatz basiert auf der Hochdurchsatz-Sequenzierung von zirkulierender zellfreier DNA […]
Mehr erfahren zu: "Aufenthalt auf der Intensivstation erhöht bei Frühgeborenen das Risiko für Bluthochdruck" Aufenthalt auf der Intensivstation erhöht bei Frühgeborenen das Risiko für Bluthochdruck Nicht nur Frühgeburt und damit verbundene Komplikationen scheinen das Risiko für Bluthochdruck zu erhöhen, sondern möglicherweise auch die Belastungen, denen die Kinder auf der Neugeborenen-Intensivstation ausgesetzt sind. Darauf deuten die […]