Neuer Chefarzt der Urologie am Kreisklinikum Siegen21. April 2021 Der Ärztliche Direktor Prof. Martin Grond, Landrat Andreas Müller und Geschäftsführer Ingo Fölsing heißen Dr. Mustapha Addali (v.l.) als neuen Chefarzt im Kreisklinikum Siegen willkommen. Foto: Kreisklinikum Siegen Seit Anfang April 2021 ist Dr. Mustapha Addali neuer Chefarzt der Klinik für Urologie am Kreisklinikum Siegen und übernimmt damit die Nachfolge von Dr. Johannes Spelz, der Anfang des Jahres in den Ruhestand gegangen ist. Prof. Dr. Martin Grond, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Neurologie, Landrat Andreas Müller und Geschäftsführer Ingo Fölsing haben Addali jetzt gemeinsam in Siegen-Wittgenstein begrüßt und ihm alles Gute für die kommenden Aufgaben gewünscht. Roboter-Experte aus Gronau Der 43-jährige Mediziner war zuletzt am St.-Antonius-Hospital Gronau als Leitender Arzt im Bereich Rekonstruktive Urologie und Uro-Gynäkologie an der Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie tätig. Zudem leitete er in Gronau ein Studienzentrum der Klinik sowie das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Nordwest. Addali verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der roboterassistierten Chirurgie und hat bereits über 1300 Operationen mithilfe des roboterassistierten DaVinci-OP-Systems durchgeführt. Im „European Robotic Institute“ in Gronau etablierte er die roboterassistierte Entfernung der Harnblase mit intrakorporaler Harnableitung – einer der komplexesten Eingriffe in der Urologie. Um den Erfolg solch anspruchsvoller Operationen in Siegen zu unterstützen, ist die Einführung eines sogenannten „Fast Track Regime“ im Rahmen eines multimodalen interprofessionellen Behandlungskonzepts geplant. Hierbei wird eine Vielzahl an Maßnahmen angewendet, die den Heilungsprozess nach einer Operation beschleunigen und das Auftreten von Komplikationen deutlich verringern. Die fachlichen Schwerpunkte von Addali liegen in der organerhaltenden und schonenden Tumorchirurgie. Auch rekonstruktive Eingriffe wie moderne Harnröhrenchirurgie mit körpereigenem Mundschleimhauttransplantat, Harnleiterneuimplantationen, Blasenaugmentationen, Blasenhalsrekonstruktionen unter Nutzung der Fluoreszenztechnik, Fistelchirurgie, minimalinvasive Beckenbodenchirurgie, die Behandlung erektiler Dysfunktionen und die Neurourologie bilden spezielle Schwerpunkte des Facharztes für Urologie und Kinderurologie. Daneben bringt Addali nach Angaben des Klinikums eine hohe Expertise auf dem Gebiet der Inkontinenztherapie und Urogynäkologie mit. Patientinnen und Patienten würden von einer gewissenhaften und patientenorientierten Diagnostik und Therapie auf höchstem medizinischen und menschlichen Niveau profitieren, heißt es in einer Mitteilung. Ebenfalls sei zukünftig am Kreisklinikum Siegen eine enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern geplant, somit könnten individuelle Behandlungskonzepte für jeden einzelnen Patienten entwickelt werden. Neue Zentren aufbauen „Ich freue mich sehr, den Bereich der Urologie am Kreisklinikum Siegen gemeinsam mit meinem Team weiterzuentwickeln“, sagt Addali. „Wir werden hier in Siegen ein Prostatazentrum sowie ein internationales Zentrum für minimalinvasive robotische Chirurgie aufbauen und sowohl Patienten aus der Region als auch aus ganz Deutschland und dem Ausland nach den modernsten medizinischen Standards und technischen Möglichkeiten im Bereich der Urologie behandeln“, erklärt der neue Chefarzt, der über eine europäische Facharztqualifikation für Urologie (FEBU) verfügt und unter anderem Mitglied der European Association of Urology (EAU) ist. (Kreisklinikum Siegen / ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse Von Basil Wegener und Sascha Meyer, dpa In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu […]
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.