Neuer Chefarzt der Urologie in Singen am Bodensee

Für den neuen Chefarzt Axel Häcker (M.) gab es ein herzliches Willkommen von GLKN-Geschäftsführer Bernd Sieber (r.) und vom Ärztlichen Direktor Prof. Frank Hinder. Foto: aj/GLKN

Prof. Axel Häcker (49) ist seit dem 01.01.2021 der neue Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie im Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN).

Hauptstandort der Urologie im Verbund ist das Hegau-Bodensee-Klinikum Singen. Im Klinikum Konstanz besteht zudem Präsenz mit Konsiltätigkeiten, Sprechstunden und ambulanten Operationen.

„Ich freue mich riesig, dass ich hier bin“, verrät Häcker im ersten Interview und ist von seinem „hochmotivierten, fachlich versierten und sehr kollegialen“ neuen Team begeistert. Nicht nur die Mitarbeiter begeistern ihn, auch die vorgefundenen diagnostischen Möglichkeiten, allen voran der DaVinci-OP-Roboter, und das Krebszentrum, zu dem das zertifizierte Prostatakarzinomzentrum gehört. „So stelle ich mir eine moderne Urologie vor“, lobt Häcker, der zuletzt Chefarzt im Marienhaus Klinikum Hetzelstift in Neustadt an der Weinstraße war.

Das hört auch Bernd Sieber, Vorsitzender der Geschäftsführung gerne, und freut sich, dass der GLKN mit Häcker einen breit aufgestellten, sehr erfahrenen und DaVinci-versierten Chefarzt als Nachfolger für den ausgeschiedenen Chefarzt PD Dr. Nico Zantl gefunden habe. Zantl hatte das Unternehmen zum 31.05.2020 verlassen. „Das Warten hat sich gelohnt. Prof. Häcker hat uns nicht nur fachlich, sondern auch persönlich überzeugt und er hat Verbunderfahrung“, so Sieber, und freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem Neuen. Gleichzeitig dankt er dem Leitenden Oberarzt Dr. Thomas Vogt, der in der Zwischenzeit als kommissarischer Chefarzt die Urologische Klinik des GLKN sicher und gut geleitet habe.

Häcker stammt aus einem Vorort von Karlsruhe. Der Badener war nach dem Abitur 1991 bei der Bundeswehr als Wehrpflichtiger Sanitätssoldat, sein Medizinstudium hat er ab 1993 an der Universität Heidelberg absolviert. Hier legte er auch sein Physikum ab, machte sein Staatsexamen und promovierte zeitgleich. Der erste Kontakt mit der Urologie erfolgte 1997 im Rahmen eines einwöchigen Praktikums während des Studiums bei Prof. Norbert Pfitzenmaier bereits am Klinikum Singen. Beim früheren Chefarzt der Singener Urologie entdeckte Häcker seine Begeisterung für dieses operative Fach.

Seine chirurgische Ausbildung absolvierte Häcker am Universitätsklinikum Heidelberg und Mannheim. Bei Prof. Carl Erich Alken war er Assistenzarzt in der Urologie, 2006 machte er den Facharzt und habilitierte über minimalinvasive Therapieverfahren bei Nierenkrebs. 2008 wurde er in Mannheim leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor und etablierte eine urologische Hauptabteilung in Bensheim an der Bergstraße. An der Universität Heidelberg hat er eine außerplanmäßige Professur. Ende 2018 wechselte er als Chefarzt nach Neustadt an der Weinstraße zur Etablierung der Roboterchirurgie; dann lockte die freie Stelle in Singen, wo eine große etablierte Schwerpunkturologie eine neue Herausforderung bot und gut zu Häckers Schwerpunkten passte, nämlich der operativen Behandlung von urologischen Krebserkrankungen mithilfe des DaVinci OP-Systems, der Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung mit Laserverfahren und der minimalinvasiven Steintherapie.

An der Urologie schätzt Prof. Axel Häcker die Vielseitigkeit. Die Verbindung physiologischer Kenntnisse der inneren Medizin mit dem handwerklichen Können der Chirurgie und die Möglichkeit, durch die chirurgische Kunst Patienten heilen zu können, dazu die gerade in der Urologie ständigen technischen Innovationen begeistern ihn; außerdem die Bandbreite der Patienten – vom Baby bis zum Greis und das interdisziplinäre Arbeiten, die Schnittstellen etwa zur Onkologie, Gynäkologie oder Kinderchirurgie. Wichtig ist ihm auch die gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Urologen, damit der Übergang von der Klinik in die Praxis und umgekehrt für den Patienten immer gut gelingt.

Hinweis: Die stationäre Urologie ist am Klinikum Singen, im Klinikum Konstanz besteht Präsenz mit Konsiltätigkeiten, Sprechstunden und ambulanten Operationen.

(GLKN/ms)