Neuer Direktor der Universitätsklinik für Strahlentherapie Magdeburg19. Oktober 2017 Prof. Dr. Thomas Brunner. Quelle: © Uni Magdeburg Die Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität hat einen neuen Professor für Strahlentherapie berufen: Prof. Dr. Thomas Brunner hat zum 1. Oktober 2017 seinen Dienst als Direktor der Universitätsklinik für Strahlentherapie Magdeburg angetreten. Prof. Dr. med. Thomas Brunner war bis zu seinem Wechsel nach Magdeburg Leitender Oberarzt an der Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg im Breisgau. Er studierte bis 1995 Medizin in Erlangen und an der Université de Haute Bretagne in Rennes, Frankreich. Anschließend nahm er eine Tätigkeit in der Strahlentherapie der Uniklinik Erlangen auf. Mit einem DFG-Stipendium absolvierte er ab 2001 als Postdoctoral Fellowship einen zweijährigen Forschungsaufenthalt in den USA am Department of Radiation Oncology der University of Pennsylvania, Philadelphia, wo er molekulare Mechanismen der Strahlenempfindlichkeit des Pankreaskarzinoms untersucht hat. Nach seiner Rückkehr an die Uniklinik Erlangen legte er 2004 seine Facharztprüfung ab und er erwarb 2005 seine Habilitation. Von 2007 bis 2012 war er als Honorary Consultant klinisch tätig und leitete darüber hinaus eine Arbeitsgruppe an der University of Oxford am Gray Institute for Radiation Oncology and Biology. Sein Forschungsschwerpunkt dort war das Zusammenspiel von Tumorzellen mit dem Tumormilieu. Als Professor of Translational Clinical Oncology leitete er darüber hinaus den Master-Kurs Radiation Biology. Der neue Direktor der Strahlentherapie kann auf ein breites Spektrum von klinischen Erfahrungen verweisen und verfügt über langjährige Erfahrungen in allen modernen Techniken der Radiotherapie. Dazu gehören insbesondere die Anwendung der extrakraniellen stereotaktischen Radiotherapie als Form der Hochpräzisionsstrahlentherapie. Prof. Brunner ist ein ausgewiesener Experte der Oberbauchstereotaxie (vor allem Tumoren in der Leber und des Pankreas) und in der Behandlung des Pankreaskarzinoms. Auf diese Krankheitsbilder sind auch seine Forschungsschwerpunkte gerichtet. Darüber hinaus will er durch translationale Forschung die Brücke zwischen Labor und Klinik in beide Richtungen schlagen, um so den Fortschritt in seinem Fachgebiet zu stärken. Prof. Brunner möchte das Leistungsspektrum der Strahlentherapie am Universitätsklinikum ausstattungsmäßig weiter ausbauen und wünscht sich, die Strahlentherapie auch künftig interdisziplinär mit anderen Fachdisziplinen zu verankern und weiterzuentwickeln, damit der behandlungsbedürftige Mensch durch eine personalisierte Medizin im Mittelpunkt aller Bemühungen steht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040" Weiterlesen nach Anmeldung Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040 Das Unternehmen Tubulis, das 2019 aus dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der LMU München ausgegründet wurde, hat erste klinische Daten aus der Phase I/IIa-Studie NAPISTAR1-01 bekannt gegeben.
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.