Neuer Gesundheits-Expertenrat der Bundesregierung19. März 2024 Mitarbeit an einer Zukunftsaufgabe: Kanzler Scholz und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit dem Expertenrat Gesundheit und Resilienz. Foto: ©Bundesregierung/Kugler Am Montag den 18. März hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz mit den 23 Mitgliedern des neuen Gesundheits-Expertenrats „Gesundheit und Resilienz“ zur konstituierenden Sitzung im Kanzleramt getroffen. Der neu gegründete Expertenrat ist das Nachfolgegremium des Corona-Expertenrats und beschäftigt sich mit der Frage, wie Gesundheitswesen und Gesellschaft künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen können. Den Vorsitz übernimmt Prof. Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité. Co-Vorsitzende ist Prof. Susanne Moebus von der Universitätsmedizin Essen. „Um künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen zu können, brauchen wir einen breit aufgestellten ExpertInnenrat. Denn eine Lehre aus der Pandemie ist, dass wir unser Gesundheitswesen widerstandsfähiger und robuster aufstellen – auch im Hinblick auf die Folgen des Klimawandels und der demographischen Entwicklung. Ich danke allen Mitgliedern für ihre Bereitschaft, an dieser Zukunftsaufgabe mitzuwirken“, erklärte Bundeskanzler Scholz zu Beginn der konstituierenden Sitzung. Der Bundesregierung zufolge kommt der Expertenrat regelmäßig zu Plenarsitzungen zusammen. In der ersten Sitzung legen die Mitglieder gemeinsam Schwerpunktthemen fest, die das Gremium arbeitsteilig in Arbeitsgruppen verfolgt. Daraus entstehen Stellungnahmen, die in regelmäßigen Abständen veröffentlicht werden sollen. Daneben sollen die Protokolle der Plenarsitzungen im Nachgang veröffentlicht werden. Bei aktuellen Fragestellungen zur öffentlichen Gesundheit kann der Expertenrat die Bundesregierung „adhoc“ beraten. Die Mitglieder des Expertenrats arbeiten ehrenamtlich und unabhängig. Dem Gremium gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen an. Dazu gehören unter anderem Public Health, Epidemiologie, Ethik, Medizin, Informatik, Statistik, Modellierung, Pflegewissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften und Virologie. Die Mitglieder des Expertenrats sind:Prof. Dr. Nils C. BandelowProf. Dr. Eva Baumann Prof. Dr. Dirk Brockmann Prof. Dr. Reinhard BusseProf. Dr. Alena M. Buyx Dr. Dr. Petra DickmannProf. Dr. Jörg Dötsch Prof. Dr. Christian DrostenProf. Dr. Wolfgang HoffmannProf. Dr. Christian KaragiannidisProf. Dr. Heyo Kroemer (Vorsitz)Dr. Berit LangeProf. Dr. Alexander Michael Lechleuthner Prof. Dr. Wolfgang LiebProf. Dr. Gabriele MeyerProf. Dr. Susanne Moebus (Co-Vorsitz)Prof. Dr. Iris PigeotProf. Dr. Luise PoustkaProf. Dr. Leif SanderProf. Dr. Simone Scheithauer Prof. Dr. Tanja SchultzProf. Dr. Hendrik StreeckProf. Dr. Petra Thürmann Ständige Gäste des Gremiums sind:Dr. Kristina Böhm, Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. Generalstabsarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm, Sanitätsakademie der Bundeswehr Dr. Johannes Nießen, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Prof. Dr. Lars Schaade, Robert Koch-InstitutProf. Dr. Katharina Spieß, Bundesinstitut für BevölkerungsforschungRalph Tiesler, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]