Neuer Index soll künftig die Laserbehandlung des Naevus Ota verbessern23. Juli 2025 © marchsirawit – stock.adobe.com (Symbolbild) Ein japanisches Forschungsteam hat einen neuen Index entwickelt, um optimale Bestrahlungsparameter bei der Pikosekundenlasertherapie des Naevus Ota zu definieren und die Behandlungssicherheit zu verbessern. In den letzten Jahren hat sich der Einsatz der Pikosekundenlasertherapie (PSL) zur Behandlung von durch Naevus Ota verursachten Hautverfärbungen in der Dermatologie weiterentwickelt. Für eine effektive Behandlung ist jedoch die Festlegung geeigneter Bestrahlungsparameter unerlässlich. Dies stellt eine Herausforderung dar, da frühere Metaanalysen zur Lasertherapie keine angemessenen Laserbestrahlungsniveaus berücksichtigten. Zudem wurden in diesen Analysen Ergebnisse aus Fällen mit Über- und Unterbestrahlung einbezogen, was den Bedarf an einer präziseren Bewertung verdeutlicht. Ein Forschungsteam aus Japan entwickelte den EICF (Excessive Setting Index of Clinical Fluence) Indikator. Dieser wurde mithilfe eines in-silico-mathematischen Modells konzipiert, um die optimalen Laserbestrahlungsbedingungen zu bestimmen. Auf Basis dieses Indexes wurden die in der klinischen Praxis verwendeten Bestrahlungsparameter bewertet. Anschließend erfolgte eine Metaanalyse von Behandlungsstudien, die mit den theoretisch optimalen Bestrahlungsbedingungen übereinstimmten. Beim Naevus Ota zeigte der Vergleich von PSL- und Nanosekundenlaser-(NSL)-Behandlungen, dass die PSL-Therapie unter korrekten Bedingungen eine höhere Wirksamkeit bei vergleichbarer Sicherheit aufwies. Dieses Ergebnis liefere für die PSL-Therapie wissenschaftliche Erklärungen auf Fragen wie „Warum war die Behandlung wirksam?“ und „Warum traten Nebenwirkungen auf?“, so die Forschenden. Sie betonen, dass – obwohl weitere Validierung erforderlich ist – der EICF-Index künftig dazu beitragen könnte, sicherere und effektivere Laserbestrahlungsbedingungen zu gewährleisten.
Mehr erfahren zu: "Erdnussallergie: Weniger Diagnosen nach Leitlinienempfehlung in den USA" Erdnussallergie: Weniger Diagnosen nach Leitlinienempfehlung in den USA Eine neue Untersuchung von Forschenden des Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP) weist darauf hin, dass die Diagnoseraten von Erdnuss- und anderen IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien seit der Einführung entsprechender Leitlinien deutlich gesunken sind.
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]