Neuer Linearbeschleuniger im Universitätsklinikum Ulm5. März 2019 Durch den modernen, neuen Linearbeschleuniger können bösartige Tumore noch präziser und schneller erfolgreich behandelt werden. Foto: Universitätsklinikum Ulm/Helge Rehwald Mit höchster Präzision bei maximaler Patientensicherheit werden KrebspatientInnen im Universitätsklinikum Ulm durch den Einsatz der neuen Bestrahlungstechnologie behandelt – mit einem neuen Linearbeschleuniger. Der Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Thomas Wiegel, beschreibt weitere Vorteile für die PatientInnen: „Die Zukunft der onkologischen Strahlentherapie wird sich dahingehend entwickeln, dass auch im frühen, allerdings metastasierten Tumorstadium einzelne Metastasen hocheffektiv behandelt werden können, gerade wenn sie noch sehr klein sind. Das wirkt sich bei bestimmten PatientInnen unmittelbar auf die Heilungswahrscheinlichkeit aus.“ Wichtig sei eine hochpräzise Positionierung des Patienten vor der Bestrahlung und die Überprüfung der Lagerungsgenauigkeit. Möglich werde dies durch eine verbesserte Bildgebung und eine Bestrahlungsliege, die sich in sechs Raumrichtungen bewegen lässt. Mit neuer Technologie wird die Körperoberfläche des Patienten abgetastet und auch minimale Abweichungen, die zum Beispiel durch das Atmen entstehen können, können sofort erkannt werden. Wird ein Toleranzbereich überschritten, wird die Behandlung durch den Linearbeschleuniger automatisch unterbrochen. Die Bestrahlung erfolgt in höheren Strahlendosen pro Sekunde als bisher, wodurch unter anderem die Behandlungsdauer für die Patienten um etwa 20 Prozent reduziert werden kann. Der Strahl kann zudem extrem präzise gesteuert werden. Nur zweieinhalb Millimeter dick sind die beweglichen Lamellen, durch die der Strahl positioniert und gebündelt wird. Die Strahlen können damit ihr volles kuratives Potential in der Tumorregion entfalten, während nahe gelegenes gesundes Gewebe geschont werden kann. „Diese Hochpräzisionsbehandlung wird jetzt als Standard bei unseren Krebspatient*innen im Universitätsklinikum Ulm eingesetzt, wodurch der Erfolg der Strahlentherapie erhöht und die Häufigkeit unerwünschter Wirkungen reduziert werden kann“, sagt Wiegel. Beim Einbau des neuen Linearbeschleunigers wurde auch der Behandlungsraum modernisiert. Eine individuelle Foto- und Lichtinstallation schafft eine angenehme und beruhigende Behandlungsatmosphäre. Ein zusätzliches Gesichtserkennungssystem unterstützt die Patientenidentifikation. „Durch diese moderne Linearbeschleunigertechnologie, die Echtzeit-Patientenüberwachung und die Verbesserung der Patientenidentifikation bieten wir unseren PatientInnen alle Möglichkeiten einer modernen Strahlentherapie unter Wahrung höchster Sicherheitsstandards“, sagt Wiegel. Prof. Dr. Udo X. Kaisers, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm, ergänzt: „Der Einsatz moderner Technik ist zwingend erforderlich, um PatientInnen auch zukünftig universitäre Spitzenmedizin im Einzugsgebiet des Comprehensive Cancer Center Ulm Alb-Allgäu-Bodensee anbieten zu können.“
Mehr erfahren zu: "Schnelltest auf Grippeviren: Infektion einfach selbst erschmecken" Schnelltest auf Grippeviren: Infektion einfach selbst erschmecken Influenza und die sie verursachenden Viren mit einem Kaugummi oder Lutscher schnell und einfach nachweisen: Wie das funktionieren kann, zeigen Forschende aus Würzburg, Braunschweig und Köln mit einem neuen Diagnostik-Tool.
Mehr erfahren zu: "Erdnussallergie: Bessere Beratung durch Schulung und Erinnerung" Erdnussallergie: Bessere Beratung durch Schulung und Erinnerung Trotz Leitlinienempfehlung führen viele Eltern erdnusshaltige Lebensmittel nicht richtig ein. Eine US-amerikanische Studie zeigt nun: Mit gezielter Unterstützung empfehlen Kinderärzte die frühe Einführung deutlich häufiger.
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.