Neuer Pollensensor – Automatisch, schnell und günstig2. April 2020 Nam Cao zeichnet für die Hardware des Pollensensor-Prototypen verantwortlich. Der PhD-Student arbeitet im Rahmen seiner DIssertation am Institut für Technische Informatik der TU Graz an diesem Thema. Foto: © TU Graz – ITI Forschende der TU Graz haben erfolgreich einen kostengünstigen und vollautomatischen Pollensensor-Prototypen getestet und stellen ihr Wissen nun für alle frei zugänglich und verwendbar zur Verfügung. Für die Bestäubung vieler Pflanzen sind sie unerlässlich, für Allergikerinnen und Allergiker hingegen ein großes Übel: Pollen. Eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene sind dabei Pollenwarndienste, die über Tagesbelastungen und das Allergie-Risiko informieren. Für die derzeit geläufige Datengewinnung werden Pollenfallen eingesetzt, die den Pollengehalt in der Luft kontinuierlich messen. Dafür saugen sie mithilfe eines eingebauten Elektromotors die Umgebungsluft in eine Trommel, in der die in der Luft vorhandenen Pollen an einem Klebestreifen haften bleiben. Fachlich geschulte Personen werten die Pollen dann mikroskopisch aus und klassifizieren sie. Das Prozedere ist allerdings aufwendig und zeitintensiv. Automatisierte Lösungen sind derzeit zu teuer und nur für eine begrenzte Anzahl von Pollenarten geeignet. Olga Saukh ist Assistenzprofessorin für Embedded Systems an der TU Graz und beschäftigt sich am Institut für Technische Informatik unter anderem mit Algorithm-Engineering. Foto: © Lunghammer – TU Graz Die beiden Forschenden des Instituts für Technische Informatik Olga Saukh und Nam Cao haben nun gemeinsam mit einem Team der ETH Zürich einen Prototyp eines Pollenmesssensors entwickelt, der den gesamten Prozess – vom Einfangen der Pollen über das Erfassen bis hin zum Auswerten – dramatisch erleichtern könnte. Einfach, kostengünstig, leicht Der Pollensensor besteht aus zwei Teilen: Aus einem Messgerät, das Pollenfalle, einen Partikel-Konzentrator und ein digitales Durchlichtmikroskop umfasst, und aus einem Cloud-Service, in dem die mikroskopisch erfassten Pollen-Bilder analysiert werden. Der Prototyp ist besonders leicht (8 kg), kompakt (30 cm x 40 cm x 44 cm), energiesparend (der Stromverbrauch beträgt 6W) und lässt sich kostengünstig realisieren. „Die Materialkosten belaufen sich auf maximal 1000 Euro“, so Olga Saukh. Zum Vergleich: Derzeit verfügbare vollautomatisierte Pollenmessgeräte kosten bis zu 100.000 Euro. Die Pollenfalle besitzt sechs Einlässe, die die Pollen aus allen Flugrichtungen erfassen können. „Wir haben uns dabei von modernen Staubsaugertechnologien inspirieren lassen und verwenden zum Sammeln der Pollenproben einen Zyklon, wie er für beutellose Staubsauger genutzt wird, die den aufgesaugten Schmutz in einem Auffangbehälter sammeln“, erklärt Nam Cao. So funktioniert der Pollensensor Die Pollen landen im Inneren des Gerätes auf einer im Uhrzeigersinn rotierenden Glasplatte, die mit einer dünnen Schicht Glycerin überzogen ist. Das Glycerin erfüllt zwei wesentliche Aufgaben: Zum einen sorgt es dafür, dass die Pollenkörner auf der Glasfläche haften bleiben. Zum anderen verbessert es die Qualität der Bilder, die das Mikroskop an die Cloud schickt. „Glycerin ist transparent, verdunstet nicht und eignet sich aufgrund seiner thermischen Stabilität auch für den Betrieb im Freien“, begründet Olga Saukh die Wahl. Die glyceringetränkten Pollen werden von einer handelsüblichen Papierschneideklinge in einer dünnen Spur auf der Glasplatte konzentriert. Je schmäler diese Spur ist, desto mehr Pollen können mikroskopisch erfasst und anschließend analysiert werden. Danach werden die Pollen automatisch von der Platte abgewischt, sodass das System vollautomatisch über lange Zeiträume arbeiten kann. Maschinelle Lernalgorithmen analysieren die Pollen In 30 Sekunden werden bis zu 100 mikroskopische Bilder in die Cloud hochgeladen. Eine Objekterkennungssoftware identifiziert die Pollenkörner anhand verschiedener Merkmale. Im Feldversuch erkannte das Pollenerkennungsmodell in 90 Prozent der Fälle die Pollen richtig. Um das Modell mithilfe maschineller Lernalgorithmen trainieren und verbessern zu können, haben die Forschenden eine Teilmenge der erfassten Daten manuell annotiert. Nun arbeiten sie daran, die Klassifizierung der Pollen weiter voranzutreiben. „Das ist ein laufender Prozess, wo wir auf die Unterstützung von Pollenfachleuten angewiesen sind“, verweist Olga Saukh auf zwei Open-Source-Plattformen: Der Datensatz ist über Zenodo öffentlich verfügbar. Das Hardwaredesign und der Code werden im Onlinedienst GitHub bereitgestellt. Diese Forschung ist im „Field of Expertise“ Information, Communication & Computing verankert, einem von fünf wissenschaftlichen Stärkefeldern der TU Graz. Originalpublikation:Cao N et al. Automated Pollen Detection with an Affordable Technology.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.