Neuer Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft12. November 2024 Prof. Matthias Laudes, Direktor des Instituts für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung, Campus Kiel, und neuer DAG-Präsident. Foto: SoulPicture Prof. Matthias Laudes, Direktor des Instituts für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, ist neuer Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). Die Ernennung erfolgte auf der Jahrestagung der Fachgesellschaft in Köln. Laudes forscht seit mehr als 20 Jahren zur Adipositas, auch krankhaftes Übergewicht genannt. Seit 2011 hat er zusammen mit Kollegen der Allgemeinchirurgie das Adipositaszentrum am Campus Kiel aufgebaut. Unter seiner Leitung wurde eine Tagesklinik zur Komplextherapie der Adipositas eingerichtet, die laut dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein deutschlandweit ein Novum darstellte. Laudes ist Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“, Inhaber des Schleswig-Holstein Excellence-Lehrstuhls für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährungsmedizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Leiter des gleichnamigen Bereichs der Klinik für Innere Medizin I des UKSH, Campus Kiel. Mehr öffentliche Wahrnehmung der Adipositas Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland ist übergewichtig oder adipös. Die öffentliche Wahrnehmung der Adipositas hat sich insbesondere in den vergangenen zwei Jahren erhöht, was vor allem auf die Verfügbarkeit neuer Hormontherapien zurückzuführen ist. Seit 2020 ist die Adipositas in Deutschland als chronische Erkrankung anerkannt. Im selben Jahr wurde ein so genanntes „Disease Management Programm“ auf den Weg gebracht, eine ambulante ärztliche Versorgungsstruktur, die bereits erfolgreich für Diabetes, Herz- und Lungenerkrankungen zum Einsatz kommt. Nach Einschätzung von Laudes wird dies die Versorgung von Betroffenen deutlich verbessern und dem Fach Adipositasmedizin eine größere klinische Bedeutung zukommen lassen. „Ich kann mir keine bessere Zeit vorstellen, das Amt des DAG-Präsidenten zu übernehmen, weil sich durch die Entwicklungen in den vergangenen Jahren Möglichkeiten in der Versorgung von Menschen mit Adipositas ergeben haben, von denen man früher nur träumen konnte“, sagt Laudes abschließend. Seine Amtszeit als DAG-Präsident beträgt drei Jahre.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust Bei übergewichtigen Patienten ohne Diabetes kann der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme reduzieren. Ob und wieviel Gewicht sie verlieren, scheint dabei keine Rolle zu spielen, wie neueste Datenanalysen nun […]