Neuer Präsident der Fachgesellschaft DGPRÄC5. Oktober 2023 Marcus Lehnhardt (Foto: BG Universitätsklinikum Bergmannsheil) Der plastische Chirurg des Uniklinikums Bergmannsheils, Prof. Marcus Lehnhardt, ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC). Er wurde Mitte September im Rahmen des 53. Jahreskongresses der DGPRÄC in Heidelberg ernannt. Der Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, übernimmt damit das Spitzenamt der Fachgesellschaft, die rund 2000 Mitglieder umfasst. „Anerkennung für das gesamte Team“ „Es ist für mich eine große Freude und Ehre, unserer Fachgesellschaft als Präsident dienen zu dürfen“, sagte Lehnhardt. „Die Wahl ist zugleich eine Anerkennung für das gesamte Team unserer Klinik, die aufgrund ihrer langen Tradition und hohen Expertise einen hervorragenden Ruf genießt.“ Die 1968 gegründete Klinik für Plastische Chirurgie am Bergmannsheil in Bochum stellt international eine der ältesten und renommiertesten Fachabteilungen ihrer Art dar. Plastische Chirurgie als Fortschrittsmotor Die Plastische Chirurgie mit ihren vier Säulen Rekonstruktion, Handchirurgie, Verbrennungsmedizin und ästhetische Chirurgie stelle ein junges Fach da, welches sich immer wieder neu definiere und chirurgische Techniken vorantreibe, erklärte Lehnhardt: „So geht die Technik der Supramikrochirurgie, bei denen Gefäßanastomosen von unter 1 mm Durchmesser genäht werden, die Entwicklung der Lymphgefäßchirurgie und aktuell der robotischen Chirurgie auf plastische Chirurgen zurück.“ Plastische Chirurgie beschäftige sich als Querschnittfach mit allen Bereichen des Körpers und sei nicht auf einzelne Abschnitte oder Organe beschränkt. Vita Marcus Lehnhardt Geboren 1968 in Bochum, absolvierte Lehnhardt seine medizinische Ausbildung in Bochum und Essen. 2005 habilitierte er sich und wurde Oberarzt der Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte am Bergmannsheil, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. 2006 übernahm er dort die Sektionsleitung für die Bereiche Allgemeine Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte. 2010 wechselte er an die BG Klinik Ludwigshafen und wurde Direktor der Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie mit Schwerbrandverletztenzentrum. Zum 1. Juli 2012 kehrte Lehnhardt zurück nach Bochum an das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil. Hier leitet er seither als Direktor die Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Sarkomzentrum. Für seine Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Weichteiltumoren wurde Lehnhardt 2007 mit dem Christian-Berndt-Förderpreis und 2008 mit dem PharmaMar-Wissenschaftspreis ausgezeichnet.
Mehr erfahren zu: "Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten?" Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten? Wissenschaftliches Fehlverhalten oder gar Betrug schaden der Reputation von Forschenden. Aber wie wirken sich Verstöße aus, die nicht die Forschungsintegrität betreffen? Eine aktuelle Studie hat sexuelles Fehlverhalten im Fokus.
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.