Neuer Sonderforschungsbereich: Behandlungsansätze für Sinnes- und Bewegungseinschränkungen entwickeln24. Dezember 2024 Symbolbild.© ipopba-stock.adobe.com Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) soll die Behandlung von Sinnes- und Bewegungseinschränkungen verbessern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt mehr als zwölf Millionen Euro. Ab dem 1. April 2025 fördert die DFG den neuen SFB 1690 mit dem Titel „Disease Mechanisms and Functional Restoration of Sensory and Motor Systems“ mit mehr als zwölf Millionen Euro für eine erste Förderperiode von knapp vier Jahren. Sprecher des SFB 1690 ist Prof. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der UMG. Der SFB1690 hat sich zum Ziel gesetzt, bereits vorhandene Therapien für Patientinnen und Patienten mit Sinnesbeeinträchtigungen und Bewegungseinschränkungen zu verbessern und neue Behandlungsansätze zu finden. Da sensorische und motorische Aktivitäten im Nervensystem eng miteinander verwoben sind, ist ein besseres Verständnis der genauen Verarbeitung dieser Informationen im Gehirn sowie der zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen auf molekularer und zellulärer Ebene erforderlich. Krankheitsmechanismen in Auge und Ohr erforschen „Wir wollen das Potenzial neu entwickelter Methoden nutzen und diese in die klinische Anwendung überführen sowie neue Strategien für die Wiederherstellung gestörter Sinnes- und Bewegungsvorgänge für betroffene Patienten erarbeiten. Dabei werden wir, ausgehend von den jeweiligen Krankheitsbildern, mit einer Kombination modernster Methoden der Genetik, Physiologie und Anatomie insbesondere Krankheitsmechanismen von Auge und Ohr erforschen. Wir erwarten, sowohl allgemeingültige als auch organspezifische Mechanismen zu entschlüsseln, wobei sich durch die Lehren aus Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Organen, mit denen wir arbeiten, ein großes Synergiepotential ergibt. Die Entwicklung innovativer Behandlungsmaßnahmen umfasst dabei Gentherapien, optogenetische Therapien, in denen Gentherapien und optische Medizintechnik miteinander kombiniert werden, sowie stammzellbasierte Therapien für Erkrankungen von Auge, Kehlkopf, Ohr und Rückenmark sowie bei einem Verlust von Hand oder Arm“, erklärt Moser, der auch Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften sowie am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung ist. Zwei Teilprojekte untersuchen Mutationen im OTOF-Gen Einerseits sollen Krankheitsmechanismen entschlüsselt werden, die auf genetischen, altersbedingten und immunologischen Störungen des Innenohrs und der Netzhaut im inneren der Augen beruhen. Ein tieferes Verständnis der Störungen erlaubt dann andererseits, neue therapeutische Ansätze zur Wiederherstellung der erkrankten Sinnes- und Bewegungssysteme zu entwickeln. So erforschen zum Beispiel zwei Teilprojekte des SFBs an der UMG die Folgen von Mutationen, im OTOF-Gen, das für die Bildung von Otoferlin verantwortlich ist. In einem der Teilprojekte soll untersucht werden, inwiefern sich verschiedene Mutationen im OTOF-Gen auf die Struktur von Otoferlin auswirken. Im anderen Teilprojekt wird untersucht, wie solche Mutationen die Funktion des Proteins beeinträchtigen und zu Schwerhörigkeit führen. Das neu erlangte Wissen soll dazu genutzt werden, optimierte Gentherapien für durch Mutationen in OTOF bedingte Taubheit zu entwickeln. Neben der UMG sind am Standort Göttingen die Universität, die Max-Planck-Institute für Dynamik und Selbstorganisation sowie Multidisziplinäre Naturwissenschaften und das Deutsche Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung sowie das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg beteiligt.
Mehr erfahren zu: "Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen" Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen Künstliche Intelligenz (KI) kann erfolgreich zur Vorhersage des Therapiebedarfes bei Keratokonus eingesetzt werden. Das zeigt eine neue Studie, die britische Forscher auf dem 43. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katarakt- […]
Mehr erfahren zu: "Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt" Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt Ein österreichisches Forschungsteam hat eine bislang unbekannte genetische Ursache für die erbliche Optikusatrophie aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.