Neuer Studiengang Hebammenwissenschaft kommt zum Wintersemester an die HAW Hamburg23. Januar 2020 (Foto: HAW Hamburg) Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und die Medizinische Fakultät der Universität Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf richten zum Winter-semester 2020/2021 gemeinsam den dualen Studiengang Hebammenwissenschaft (Bachelor of Science) ein. Prof. Monika Bessenrodt-Weberpals, Vizepräsidentin für Studium und Lehre sowie Gleichstellung an der HAW Hamburg: „Wir freuen uns sehr über das eindeutige Ja des Hamburger Senats zum Studiengang Hebammenwissenschaft. Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften passt ein dualer Studiengang exzellent zu unserer Expertise in den Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Damit können sich Studierende evidenzbasiert und wissenschaftlich reflektiert auf das verantwortungsvolle hebammenkundliche Handeln in den Familien vorbereiten – von der Familienplanung über Schwangerschaft und Geburt bis zum Ende des ersten Lebensjahres des Kindes. Gemeinsam mit erfahrenen Partnerinnen aus der beruflichen Praxis und mit der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg am UKE werden wir so die Hebammenkunde akademisch weiterentwickeln.“ Der duale Studiengang kombiniert wissenschaftliche und berufspraktische Ausbildungsangebote strukturell und inhaltlich miteinander und ermöglicht in sieben Semestern eine akademische Berufsqualifizierung auf der Basis neuester Erkenntnisse aus der Forschung. Die Kosten für den Regelbetrieb des Studiengangs betragen 3,75 Millionen Euro jährlich und werden von der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) getragen. Der neue Studiengang wird 60 Studienanfängerplätze pro Jahr umfassen, ab dem Jahr 2023 werden im Regelbetrieb insgesamt 180 Studierende immatrikuliert sein.
Mehr erfahren zu: "Reproduktionsmedizin: Erstmals Eizellen aus Hautzellen erzeugt" Reproduktionsmedizin: Erstmals Eizellen aus Hautzellen erzeugt Die Technik könnte Millionen unfruchtbaren Menschen Hoffnung machen: Forscher erzeugen erstmals befruchtungsfähige Eizellen aus menschlichen Hautzellen. Doch es gibt noch viele Hürden.
Mehr erfahren zu: "Krankenkasse: Brustkrebs bei Frauen wird häufiger" Krankenkasse: Brustkrebs bei Frauen wird häufiger Brustkrebs nimmt zu – vor allem bei Frauen ab 50, aber auch bei Jüngeren. Warum Früherkennung so wichtig ist, sagt die IKK Südwest im internationalen Brustkrebsmonat Oktober.
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.