Neuer TB-Bluttest identifiziert auch Personen mit erhöhtem Risiko17. Juli 2019 Wissenschaftler an der Medizinischen Fakultät der University of Nottingham bereiten Blutprobe für den Actiphage-Test vor. (Foto: © University of Nottingham 2019) Eine neue Studie britischer Forscher zeigt, dass ein neuer Bluttest nicht nur der Diagnose einer Tuberkulose (TB) dienen kann, sondern auch in der Lage ist, Personen zu identifizieren, bei denen das höchste Risiko für die Entwicklung der Erkrankung besteht. Die Wissenschaftler vom Leicester Biomedical Research Center (BRC) dem National Institute for Health Research (NIHR) und der School of Biosciences der University of Nottingham verwendeten den neuen Bluttest namens Actiphage, um nach Mycobacterium tuberculosis (MTB) zu suchen. Die Studie umfasste 66 Teilnehmer in vier Gruppen: Patienten mit aktiver Lungentuberkulose, Patienten mit latenter Tuberkulose, eine Kontrollgruppe von Patienten mit Verdacht auf Tuberkulose (bei denen jedoch keine Erkrankung festgestellt wurde) und eine Kontrollgruppe von gesunden Personen. Mit dem neuen Bluttest wurden alle Patienten im Abstand von zwölf Monaten zweimal getestet. Der Actiphage fiel bei 73 Prozent der Menschen, bei denen die Forscher später eine TB diagnostizierten, positiv aus. Für eine experimentelle Studie war dies laut den Autore ein viel höheres Niveau als erwartet. Keiner der Teilnehmer in den Kontrollgruppen wurde mit Actiphage positiv getestet, und keiner der Patienten mit latenter TB, die mit Actiphage negativ getestet wurden, entwickelte eine aktive TB. Interessanterweise entwickelten zwei der drei Teilnehmer mit latenter TB-Infektion, deren Actiphage-Test positiv ausfiel, die Krankheit mehr als sechs Monate später. Dies lasse vermuten, so die Wissenschaftler, dass der Test eine prädiktive Rolle bei der Identifizierung von Personen mit dem Infektionsrisiko spielt. Hauptautor Dr. Pranabashis Halda von der Universität Leicester erklärt: „Da es an Diagnosewerkzeugen für Menschen mangelt, von denen Sputum gewonnen werden kann, verzögert sich die Diagnose, was die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung der Krankheit erhöht.“ Rund ein Viertel der Weltbevölkerung ist infiziert. In den allermeisten Fällen handelt es sich um latente Tuberkulose, die sich nicht auf ihre Gesundheit auswirkt, bei etwa zehn Prozent der Infizierten jedoch das Risiko birgt, in die aktive Form der Tuberkulose überzugehen. Über den dafür verantwortlichen Mechanismus weiß man wenig. Haldar ergänzt: „Unsere Beobachtungen liefern neue Erkenntnisse darüber, wie sich die Tuberkulose beim Menschen entwickelt, und stützen die jüngsten Beweise für die Existenz eines Übergangszustands der Tuberkulose, der als inzipiente Tuberkulose bezeichnet wird. In diesem Zustand zeigen die Patienten keine Symptome, besitzen aber ein hohes Risiko für eine Progression hin zu einer aktiven TB.“ Laut den Studienautoren könnte der Actiphage-Test sowohl als Standard-Blutuntersuchung in der Diagnose der Tuberkulose eingesetzt werden, als auch als Test im Rahmen von Screening-Programmen zur Identifizierung und Behandlung latenter Infektionen. „Als Bluttest ist er besonders für Patienten geeignet, die kein Sputum produzieren können, beispielsweise Kinder, und kann die Diagnose in unterversorgten Bevölkerungsgruppen unterstützen, die Schwierigkeiten haben, auf frei verfügbare Gesundheitsressourcen zuzugreifen.“ Der neue Actiphage-Test wurde von der University of Nottingham in Zusammenarbeit mit dem britischen Royal Veterinary College entwickelt und von PBD Biotech für schwere Erkrankungen bei Nutztieren vermarktet, hauptsächlich als Blut- oder Milchtest auf bovine TB und eine paratuberkulöse Darmentzündung (Johne’sche Krankheit). Dies ist das erste Mal, dass diese Blutuntersuchung beim Menschen getestet wurde. Im Gegensatz zu vielen häufigen bakteriellen Infektionen wird der Nachweis der Bakterien, die TB verursachen, durch die Tatsache erschwert, dass MTB sehr langsam wächst, was traditionelle Kulturmethoden ineffizient macht. Schnellere molekulare Tests zum Nachweis von MTB-DNA sind aufgrund der harten Zellwand, die die DNA-Extraktion erschwert, nur begrenzt möglich. Der neue Test verwendet einen spezifischen Bakteriophagen, der lebendes MTB infiziert und die Zellen aufbricht, um DNA freizusetzen. Der gesamte Testprozess kann in nur 6 Stunden abgeschlossen werden.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]