Neuer Vorstand des Verbandes der Diagnostica-Industrie nimmt Arbeit auf27. März 2025 Dr. Anette Leue, Vorstandsvorsitzende der Fachabteilung LSR im VDGH (Bild: © VDGH/Bildschön Berlin). Die Fachabteilung Life Science Research (LSR) im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Anette Leue (Promega) wurde als Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt. Sie steht damit weiterhin an der Spitze der zentralen Plattform der LSR-Unternehmen im VDGH, die sich für forschungsnahe Rahmenbedingungen und eine starke Förderpolitik einsetzen. Dem Vorstand gehören zudem an: — Wahid Ahmadjhan (Bio-Techne), — Dr. Oliver Goldenberg (Roche Diagnostics), — Gerhard Hofer (Qiagen), — Dr. Axel Jahns (Eppendorf), – stellvertretender Vorsitzender — Martina Klapperbein-Mischok (Merck), – stellvertretende Vorsitzende — Dr. Barbara Müller (Serva Electrophoresis). Mit dieser Wahl setzt die Fachabteilung auf Kontinuität und fachliche Breite. In der kommenden Legislaturperiode rückt die Umsetzung der Maßnahmen der nationalen Strategie für zell- und genbasierte Therapien (GCT) noch stärker in den Fokus. Das Thema gilt seit Jahren als Leuchtturmprojekt der Fachabteilung. „Die GCT-Strategie ist ein bedeutender Schritt für den Forschungsstandort Deutschland. Jetzt kommt es darauf an, dass die angekündigten Maßnahmen zügig und verlässlich umgesetzt werden – auch mit Blick auf ein dauerhaft hohes Fördervolumen für die lebenswissenschaftliche Forschung. Unsere Branche steht bereit, um gemeinsam mit der Politik die nächsten Schritte zu gehen“, sagt Leue. Ein weiteres zentrales Anliegen der Fachabteilung ist der Dialog mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Unternehmen der Life-Science-Research-Branche entwickeln Schlüsseltechnologien für zukunftsweisende Anwendungen in der Grundlagenforschung sowie für die biotechnologische und pharmazeutische Industrie. Sie sind gerade auf konstant hohe Fördervolumina in der anwendungsnahen Grundlagenforschung angewiesen, um aus wissenschaftlichem Fortschritt marktfähige Innovationen zu machen – insbesondere im internationalen Wettbewerb um Talente, Technologien und Investitionen. Die Fachabteilung Life Science Research vertritt die Interessen von Herstellern und Anbietern forschungsrelevanter Produkte und Dienstleistungen im VDGH. Sie engagiert sich für eine leistungsfähige Forschungslandschaft und bringt sich aktiv in politische und regulatorische Prozesse ein.
Mehr erfahren zu: "Erstmals uralte Mammut-RNA isoliert" Erstmals uralte Mammut-RNA isoliert Schwedischen Forschenden ist es erstmalig gelungen, aus den rund 40.000 Jahre alten Überresten eines Mammuts RNA zu isolieren und zu sequenzieren. Die Erkenntnisse verändern das Verständnis davon, ob und wie […]
Mehr erfahren zu: "AWMF fordert: Gesundheitsversorgung bedarfsgerecht finanzieren" AWMF fordert: Gesundheitsversorgung bedarfsgerecht finanzieren Auf der Delegiertenkonferenz der AWMF wurden eine aktuelle Daten-Analyse zur Finanzierung der Krankenhäuser und Potenzialen der Ambulantisierung vorgestellt. Mit Blick auf diese Daten fordert die AWMF, Finanzmittel koordiniert und bedarfsgerecht […]
Mehr erfahren zu: "Polioviren vom Wildtyp 1 in Hamburger Abwasserprobe nachgewiesen" Polioviren vom Wildtyp 1 in Hamburger Abwasserprobe nachgewiesen In einer Hamburger Abwasserprobe sind Polio-Wildviren vom Typ 1 (WPV1) nachgewiesen worden. Darüber berichtet das Robert-Koch-Institut (RKI) im aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“. Das Risiko für die Bevölkerung stuft das RKI aufgrund […]