Neuer Vorstand im EbM-Netzwerk27. März 2023 Foto: © eliahinsomnia – stock.adobe.com Die Mitglieder des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) haben auf der Mitgliederversammlung am 22.03.2023 einen neuen Vorstand gewählt. Mit großer Mehrheit wurde Dr. Michaela Eikermann (Medizinischer Dienst Bund, Essen) zur Ersten Vorsitzenden gewählt. Sie folgt damit Prof. Tanja Krones (Universitätsspital Zürich / Universität Zürich), die nach zweijähriger Amtszeit in die Position der Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden wechselt. Als Zweite Stellvertretende Vorsitzende wurde Prof. Nicole Skoetz (Uniklinik Köln, AG Evidenzbasierte Medizin und Cochrane Haematology) gewählt. Prof. Stefan Sauerland (IQWiG) wurde als schriftführendes Vorstandsmitglied in seinem Amt bestätigt.Eikermann engagiert sich seit Jahren für die Verbreitung der Konzepte der Evidenzbasierten Medizin. Seit 2015 leitet sie beim Medizinischen Dienst Bund den Bereich Evidenzbasierte Medizin. In dieser Funktion verantwortet Eikermann u.a. den IGeL-Monitor, der evidenzbasierte Bewertungen zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) veröffentlicht. Neben ihrer Tätigkeit beim Medizinischen Dienst Bund ist sie als Dozentin am Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE), Universität zu Köln tätig. Zuvor war sie mehrere Jahre am Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM) und hat dort die Abteilung Evidenzbasierte Versorgungsforschung geleitet. Eikermann war seit 2021 Besitzerin im geschäftsführenden Vorstand und zuvor mehrere Jahre als Sprecherin des Fachbereichs Operative Fächer Mitglied des erweiterten Vorstands.„Gesundheitspolitische Entscheidungen müssen evidenzbasiert getroffen werden“, so Eikermann bei der Mitgliederversammlung. Dafür werde sich das EbM-Netzwerk auch in den kommenden Jahren engagieren. Unter dem Motto „Evidenzbasierte Politik und Gesundheitsversorgung – erreichbares Ziel oder Illusion?“ werde sich auch die Jahrestagung 2024, die sie als Kongresspräsidentin verantwortet, diesem Themenbereich widmen. Für einen weiteren Schwerpunkt der Netzwerkarbeit hält sie die Aufnahme und Umsetzung evidenzbasierter Inhalte in die Aus-, Weiter- und Fortbildung in den Gesundheitsberufen als Basis für eine patientenorientierte, evidenzbasierte Versorgung.Als Beisitzerinnen und Beisitzer im Vorstand wurden gewählt:– Prof. Katrin Balzer, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck– Margot Ham-Rubisch (Patientenvertreterin, Wien)– Junior-Prof. Tim Mathes, Institut für Medizinische Statistik, Universitätsmedizin Göttingen– Prof. Anke Steckelberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergDer neue Vorstand dankte der Mitgliederversammlung für das Vertrauen und den ehemaligen Vorstandsmitgliedern Dr. Dagmar Lühmann, Udo Ehrmann, PD Dr. Lars Hemkens und PD Dr. Matthias Perleth für die geleistete Arbeit.
Mehr erfahren zu: "Okuläre Nebenwirkung durch Krebstherapien: Was sich in der Versorgung ändern muss" Okuläre Nebenwirkung durch Krebstherapien: Was sich in der Versorgung ändern muss Moderne Krebsmedikamente können schwerwiegende Nebenwirkungen am Auge bis hin zur Erblindung verursachen. Unser Gesundheitssystem ist jedoch strukturell auf diese zukünftig anwachsende Zahl an Patienten nicht eingestellt. Daher fordert die Deutsche […]
Mehr erfahren zu: "Im Tierversuch erfolgreich: Pan-Krebs-Immuntherapie zerstört Tumore, ohne gesundes Gewebe anzugreifen" Im Tierversuch erfolgreich: Pan-Krebs-Immuntherapie zerstört Tumore, ohne gesundes Gewebe anzugreifen Eine neue Klasse von Immuntherapeutika mit Klettverschluss-artigen Bindungseigenschaften kann verschiedene Krebsarten abtöten, ohne gesundes Gewebe zu schädigen. Das zeigen Krebsforscher der University of California, Irvine (UCI), in einer aktuellen Publikation […]
Mehr erfahren zu: "HPV-bedingtes Oropharynxkarzinom: Kürzere und weniger intensive Therapie wirkt auch" HPV-bedingtes Oropharynxkarzinom: Kürzere und weniger intensive Therapie wirkt auch Nach einer minimalinvasiven Operation bei HPV-positivem oropharyngealem Plattenepithelkarzinom ist laut einer aktuellen Studie eine verkürzte und weniger intensive Strahlen- und Chemotherapie ebenso wirksam – bei weniger Nebenwirkungen.