Neuer Wirkstoff zur Behandlung von akutem Hörsturz

Foto: Zerbor/stock.adobe.com

Forschende haben mit AC102 einen neuen Wirkstoff im Tiermodell untersucht, der auf eine wirksame Therapie bei akutem Hörsturz hoffen lässt. Erste Ergebnisse klinischer Studien deuten einen Durchbruch in der Behandlung von akuten Hörstörungen an.

Erwiesen wurde die Wirksamkeit von AC102 in einer Studie unter der Leitung von Christoph Arnoldner (Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der MedUni Wien) und Hans Rommelspacher (Audio Cure Pharma GmbH, Berlin) an Tiermodellen mit Chochleaimplantaten1.

Cochleaimplantation ist derzeit die einzige Therapiemöglichkeit bei fortgeschrittenem Hörverlust dar. Der Erhalt des Restgehörs ist dabei von entscheidender Bedeutung. Bislang gibt es keine wirksame Methode, diesen Verlust zu verhindern oder zu behandeln.

„In unserer Studie konnten wir nun zeigen, dass sich das Restgehör bei Tieren, denen AC102 einmalig verabreicht wurde, im Gegensatz zu unbehandelten Tieren zunehmend erholte“, berichtet Erstautor Michael Nieratschker. Mit Hilfe von Zellkulturen und Innenohrmodellen wurde im Rahmen der Studie auch die Erklärung für diesen Effekt gefunden: AC102 wirkt entzündungshemmend und schützt so die Haarsinneszellen und Hörnerven vor dem Absterben.

Behandlung von Hörsturz in Aussicht

Die Ergebnisse der Studie lassen den Schluss zu, dass AC102 auch bei anderen Formen von plötzlichem Hörverlust, insbesondere beim akuten Hörsturz, wirksam sein könnte. „Hörsturz wird meist mit Kortison behandelt, doch neuere Studien zeigen, dass dieser Ansatz oft nicht zum Ziel führt“, betont Arnoldner, Leiter des Christian Doppler Labors für Innenohrforschung an der MedUni Wien. „Da entzündliche Prozesse und Zellschäden wie beim Restgehörverlust in der Chochleaimplantation auch beim akuten Hörsturz eine Rolle spielen, wurde die Verwendung von AC102 auch in diesem Zusammenhang untersucht“, ergänzt Nieratschker. So konnte die Wirksamkeit der Substanz bereits in einer präklinischen Studie2 nachgewiesen werden.

Die Phase-I-Studie zur Bestätigung der sicheren Anwendung von AC102 an der MedUni Wien und der Radboud Universität in Nijmegen (Niederlande) wurde ebenfalls bereits erfolgreich abgeschlossen. Die Phase-II-Studie zur Bestätigung der Wirksamkeit an Patientinnen und Patienten wird in mehreren europäischen Zentren durchgeführt, darunter die Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der MedUni Wien. „Alle bisherigen Ergebnisse geben Anlass zur Hoffnung, dass AC102 für die Therapie des akuten Hörsturzes geeignet sein könnte“, zeigen sich Arnoldner und Nieratschker optimistisch.