Neues Blauzungenvirus vom Serotyp 12 in den Niederlanden nachgewiesen18. Oktober 2024 Schwarzkopfschafe Foto: © FLI Am 11.10.2024 teilten die niederländischen Behörden mit, dass ein neuer Stamm des Blauzungenvirus vom Serotyp 12 (BTV-12) in den Niederlanden nachgewiesen wurde, wie das Friedrich-Loeffler-Institut auf seiner Homepage schreibt. Die ersten bestätigten Fälle traten bei drei Tieren in zwei Betrieben im Zentrum des Landes auf. Ein Schafbock, der zweimal gegen BTV-3 geimpft war und dennoch schwere klinische Symptome der Blauzungenkrankheit aufwies und verstarb, wurde am 3. Oktober als Verdachtsfall gemeldet, so das FLI. In einem 5 km entfernten Milchviehbetrieb wurden daraufhin eine Kuh und ihr Kalb untersucht und ebenfalls positiv auf BTV-12 getestet. Die ersten Sequenzinformationen der niederländischen Kollegen bestätigen das Vorliegen eines bisher unbekannten BTV12-Stammes mit genetischer Verwandtschaft zu BTV-12-Stämmen aus Afrika, wie das FLI weiter berichtet. Somit ist – wie bei BTV-3 – wieder von einem Neueintrag unbekannten Ursprungs auszugehen. Eine weitere Verbreitung auch dieses Serotyps ist nicht auszuschließen; das FLI beobachtet die weitere Entwicklung. Das Nationale Referenzlabor für Blauzungenkrankheit (NRL BTV) des FLI bereitet die Diagnostik zum Nachweis von BTV-12 vor. Weitere Informationen zum BTV-12-Ausbruch in den Niederlanden finden sich auf der Homepage des FLIs.
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.