Neues BVL-Datenportal ermöglicht Visualisierung von Analyseergebnissen4. April 2024 Anzeige der Antibiotikaabgabemengen nach Postleitregionen als Karte Quelle: © BVL-Datenportal Komplexe Daten und Analyseergebnisse aus verschiedenen Bereichen des Verbraucherschutzes lassen sich jetzt mit ein paar Klicks visualisieren. Möglich macht es das neue Datenportal des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Zum Start sind vier Themenfelder verfügbar: Absatzmengen von Wirkstoffen in Pflanzenschutzmitteln, Antibiotikaabgabemengen an Tierärztinnen und Tierärzte, Ergebnisse aus dem Zoonosen-Monitoring sowie Zulassungsdaten von Transportunternehmen für lange Tiertransporte (ZuLaTT). Darüber hinaus sind Daten zu Antibiotika-Resistenzen und Listen zugelassener Betriebe für den Handel mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs in Deutschland (BLtU) bereits in der Entwicklungsphase abrufbar.Mithilfe der Webanwendung können sich Experten sowie interessierte Laien die Daten anschaulich darstellen lassen. Die zugrundeliegende Software Cadenza bietet eine große Vielfalt an Abfrage- und Darstellungsvarianten. Nutzer können den Datenbestand durch die Auswahl unterschiedlicher Filter-, Such- und Sortieroptionen individuell ergründen und chronologische oder geografische Veränderungen visualisieren. Die Ergebnisse lassen sich als Karten, Diagramme, Grafiken oder Tabellen darstellen, anpassen und exportieren. So können Nutzer zum Beispiel eine Karte abrufen, die die Abgabemengen von Antibiotika in Deutschland nach Postleitregionen zeigt. Das BVL-Datenportal ist über den Gastzugang unter bvl.bund.de/datenportal erreichbar.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.