Neues Hybrides Event „Demokratie stärken – Menschen mit Diabetes beteiligen“ gestartet16. Mai 2025 Foto: © proxima/stock.adobe.com Das hybride Event „Demokratie stärken – Menschen mit Diabetes beteiligen“ vom 14. Mai unterstrich, welche Themen die Menschen mit Diabetes bewegen. Das berichtet diabetesDE. Bundestagsabgeordnete standen Rede und Antwort, als am 14. Mai im Zollpackhof in Berlin Menschen mit Diabetes vor Ort und online ihre Sorgen und Nöte rund um die diabetologische Versorgung formulierten. Es gab eine Podiumsdiskussionsrunde, aus der Menschen mit Diabetes kritisch nachfragten, warum im aktuellen Koalitionsvertrag – entgegen den Papieren beider Vorgängerregierungen – Diabetes nicht mit einem Wort erwähnt wurde, heißt es in der Pressemitteilung von diabetesDE. Der Diskussion stellten sich die MdBs Linda Heitmann (Die Grünen) und Serdar Yüksel (SPD) sowie MdB a.D. Dietrich Monstadt (CDU) und später auch die neue gesundheitspolitische Sprecherin der CDU, Simone Borchardt. Die Vertretung der 11 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland übernahmen vor Ort dieses Mal Stephanie Haack (Typ 1), Ivo Rettig (Typ 1) und Annika Ziercke (Typ 2). Zur Eröffnungsworte sprach der Vorstandsvorsitzende von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Dr. Jens Kröger. Auf dem Programm standen Kurzvorträge zum Thema Bürgerbeteiligung durch Autor und Journalist Jörg Sommer sowie zur aktuellen ambulanten und stationären diabetologischen Versorgungssituation durch Dr. Tobias Wiesner (Vorstand BVND und DDG). Es folgten drei Vorträge von Politikern mit Menschen mit Diabetes: Steffi Haack / Linda Heitmann (Grüne), Thema: Verhaltens-/Verhältnisprävention Ivo Rettig / Dietrich Monstadt (CDU), Thema: Wirtschaftliche Folgen des Diabetes Annika Ziercke / Serdar Yüksel (SPD), Thema: Diabetologische Versorgung in Gefahr Die Forderungen an die Gesundheitspolitik wurden im Vorfeld in mehreren analogen Treffen erarbeitet und sind hier nachzulesen: www.diabetesde.org/diabetes-factsheet-2025. Die Schirmherrschaft des Events hatte der CDU-Politiker Dietrich Monstadt (MdB a.D) übernommen. Unterstützt wurde der Abend vom Hauptsponsor Abbott sowie den weiteren Sponsoren IKK Classic, Lilly und Medtronic. Wissenschaftlicher Partner war die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust Bei übergewichtigen Patienten ohne Diabetes kann der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme reduzieren. Ob und wieviel Gewicht sie verlieren, scheint dabei keine Rolle zu spielen, wie neueste Datenanalysen nun […]