Neues KI-Modell, um hochwirksame Desinfektionsmittel zu entwickeln13. Mai 2024 (Symbolbild) Foto: © alexx_60 – stock.adobe.com Forschende der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Universität Danzig (Polen) haben auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) ein Vorhersagemodell entwickelt, mit dem sich die Wirksamkeit von ionischen Flüssigkeiten gegen verschiedene Viren präzise vorhersagen lässt. Derzeit gibt es nur wenige Erkenntnisse über die antivirale Aktivität ionischer Flüssigkeiten. Und das, obwohl diese Substanzklasse bereits sehr gute Erfolge als neuartige antimikrobielle Mittel zeigen. Ionische Flüssigkeiten (Ionic Liquids; IL) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die aufgrund ihrer potenziellen viruziden Wirkung ein breites Anwendungsspektrum finden könnten. Diese Substanzen sind eine neue chemische Klasse, welche sich durch eine Vielzahl von einzigartigen Eigenschaften auszeichnet und Probleme der existierenden Chemie – wie z.B. Resistenzentwicklung, Toxizität, Bioakkumulation und mangelnde biologische Abbaubarkeit – überwinden kann. Dazu Studien-Co-Autor Patrick Mikuni-Mester vom Klinischen Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen: „Die Entwicklung von neuen Desinfektionsmitteln basierend auf Ionischen Flüssigkeiten zählt seit einigen Jahren zu unseren Forschungsschwerpunkten. Unser langfristiges Ziel ist es dabei, neue Wirkstoffe mit einer verbesserten Wirksamkeit sowie verbesserter biologischer Abbaubarkeit zu entwickeln.“ Komplexe computergestützte Analyse liefert klare Ergebnisse Vor diesem Hintergrund führten die Forschende in ihrer Studie eine komplexe computergestützte Analyse durch, um die antivirale Aktivität ionischer Flüssigkeiten gegen drei Surrogatviren, welche morphologische Ähnlichkeit mit humanmedizinisch relevanten Viren haben, vorherzusagen. Insgesamt führte das Wissenschaftsteam ein virtuelles Screening an 1277 theoretisch generierten ionischen Flüssigkeiten durch. Anschließend wählten sie zehn aktive ionische Flüssigkeiten aus, die synthetisiert wurden, um ihre Aktivität gegen die Viren zu überprüfen. Bei diesem Reality Check bewiesen die Berechnungsmethoden ihre Wirksamkeit und Effizienz, um die antivirale Aktivität von ionischen Flüssigkeiten korrekt vorherzusagen. Machine learning: Weltweit erstes KI-Vorhersagemodell für Ionische Flüssigkeiten Die Forschende betonen, dass die vorliegende Arbeit einen großen Schritt zur Entwicklung neuer antiviraler Wirkstoffe darstellt. Schließlich sei es erstmals gelungen, ein Vorhersagemodell mittels künstlicher Intelligenz zu entwickeln, mit dem sich die Wirksamkeit von ionischen Flüssigkeiten gegen verschiedene Viren präzise vorhersagen lässt. Dazu Studien-Co-Autorin Julia Sommer (Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen, Vetmeduni): „Dadurch können wir computerbasierte Screenings von theoretischen Molekülen durchführen, um effizient wirksame und sichere Desinfektionsmittel zu identifizieren.“ Zudem sind laut Sommer Computermodelle gegenüber experimentellen Studien mit Tieren deutlich kostengünstiger und weniger zeitaufwändig. Und sie ersparen durch den Verzicht auf Laborexperimente unnötiges Tierleid.
Mehr erfahren zu: "Tasmanische Teufel – hilfreich für Forschung zu übertragbarem Krebs und seinen Anpassungsstrategien" Tasmanische Teufel – hilfreich für Forschung zu übertragbarem Krebs und seinen Anpassungsstrategien Gesichtstumoren des Tasmanischen Teufels zählen zu den wenigen Fällen übertragbarer Krebserkrankungen. Forschende der Veterinärmedizinischen und der Medizinischen Universität Wien haben molekulare Signalwege in beiden Varianten der Krankheit identifiziert, die für das […]
Mehr erfahren zu: "Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier" Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier Je nach Wirtsvogel legen Europäische Kuckucke ganz unterschiedliche Eier. Genetische Analysen zeigen, wie diese Anpassung vererbt wird, ohne dass es zur Aufspaltung der Art kommt.
Mehr erfahren zu: "Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über" Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über Die Kröte gehört als Grusel-Accessoire zu Halloween. Sie gilt traditionell als Beigabe zu Zaubertrank und Hexengebräu. Heute weiß man aus der pharmakologischen und toxikologischen Forschung, welche berauschenden und giftigen Substanzen […]