Neues Projekt: Wie lässt sich die nächste Pandemie verhindern?28. Juni 2022 Biber Foto: © Steve Raubenstine – pixabay.com Ein neues, von der EU finanziertes Projekt „BEPREP” zielt darauf ab, künftige Pandemien durch die Identifizierung erfolgreicher Praktiken für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und durch Interventionen des öffentlichen Gesundheitswesens, die auf die Minderung des Krankheitsrisikos abzielen, zu verhindern. Auch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ist im Projekt durch zwei seiner Fachinstitute, dem Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger (INNT) und dem Institut für internationale Tiergesundheit/One Health (IITG) vertreten, so eine Kurzmitteilung des FLI. Das INNT wird hier die umfangreiche Expertise von Prof. Rainer G. Ulrich beim Nachweis von Nagetier-assoziierten Krankheitserregern einbringen, während PD Dr. Sascha Knauf das Projekt im Bereich von Krankheitsreservoirsystemen an der Schnittstelle von Wildtier, Nutztier und Mensch unterstützt. Epidemien und Pandemien, die häufig durch zoonotische und vektorübertragene Erreger verursacht werden, bedrohen weltweit in alarmierendem Tempo unsere Gesundheit und unser Wohlergehen. Die Vermeidung künftiger Krankheitsausbrüche ist daher von entscheidender Bedeutung. „Biodiversität ist gut für unsere Gesundheit” ist zu einem oft genutzten Paradigma in der Prävention von Pandemien geworden. Folglich wurde die Renaturierung zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt – isoliert oder in Kombination mit Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit – als ein wichtiges Instrument zur Minderung von Krankheitsrisiken identifiziert. „Es gibt zwar weltweit Tausende von laufenden und geplanten Projekten zur Renaturierung, aber es ist ungewiss, ob diese Maßnahmen tatsächlich das Krankheitsrisiko verringern. Bisher gibt es nur wenige dokumentierte Erfolgsfaktoren für die Renaturierung, die solch eine Verringerung direkt belegen”, sagt Professor Frauke Ecke, Projekt-Koordinatorin von der Universität Helsinki. Das BEPREP-Projekt soll diese Wissenslücke schließen und praktische Anleitungen liefern, lautet es weiter. In räumlich und zeitlich replizierten Feldstudien und Experimenten in Europa und den Tropen will das Projekt die kausalen Mechanismen der Infektionsdynamik und Möglichkeiten zur Unterbrechung von Infektionswegen aufdecken. „Im Rahmen des Projekts werden wir einen partizipatorischen Ansatz anwenden, indem wir indigene und lokale Bevölkerungsgruppen aktiv einbeziehen, und damit die Erfolgsfaktoren der besten Renaturierungsmethoden und Interventionen identifizieren können”, betont Ecke. Naturbasierte Lösungen, einschließlich der Wiederansiedlung von Ökosystem„ingenieuren“ wie Bibern und kleinen Prädatoren, z.B. Eulen und Greifvögeln, sind ein Hauptmerkmal des Projekts, das als Richtschnur für künftige Maßnahmen zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt dienen wird, die gesunde Ökosysteme fördern und das Ausbrechen von Krankheiten verhindern sollen. Das mit 8 Millionen Euro dotierte Horizon Europe-Projekt wird von der Universität Helsinki koordiniert, umfasst 14 Partner aus Finnland, Schweden, Frankreich, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Belgien, Deutschland, Italien, Kolumbien, Brasilien und Tansania und hat eine Laufzeit von 4,5 Jahren.
Mehr erfahren zu: "Veterinärpathologie: Neue 9-Punkte-Checkliste verbessert KI-Studien" Veterinärpathologie: Neue 9-Punkte-Checkliste verbessert KI-Studien Mehr und mehr wird die automatisierte Bildanalyse auf Basis künstlicher Intelligenz (AIA, artificial intelligence based automated image analysis) für die Analyse histologischer Bilder in der Veterinär- und translationalen Forschung genutzt.
Mehr erfahren zu: "Unterschiedliche Verdauung: Protein ist für den Darm nicht gleich Protein" Unterschiedliche Verdauung: Protein ist für den Darm nicht gleich Protein Proteinreiche Lebensmittel werden immer beliebter. Neue Ergebnisse aus einer Studie an Mäusen deuten darauf hin, dass die Einteilung von Nahrungsproteinen als entweder tierisch oder pflanzlich die Unterschiede nicht ausreichend erfasst. […]
Mehr erfahren zu: "Uni Osnabrück: Schimpansen in Ost-Afrika behandeln Wunden mit Insekten" Uni Osnabrück: Schimpansen in Ost-Afrika behandeln Wunden mit Insekten Schimpansen im Kibale-Nationalpark in Uganda verblüffen Forschende der Uni Osnabrück mit einem Verhalten, das bisher kaum dokumentiert wurde: Sie fangen fliegende Insekten und tragen sie gezielt auf eigene und Wunden […]