Neues universitäres Fortbildungszentrum am HDZ NRW28. August 2020 Prof. Dr. Vera von Dossow, Direktorin des Instituts für Anästhesiologie und Schmerztherapie am HDZ NRW, Bad Oeynhausen. Foto: © Peter Hübbe/HDZ NRW Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) hat das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, als zertifiziertes Fortbildungs- und Prüfungszentrum für besondere Herzultraschallverfahren bei herzchirurgischen Eingriffen, die „perioperative fokussierte Echokardiographie“, ausgezeichnet. Die Zertifizierungsurkunde wurde als gemeinsame Urkunde an die anästhesiologischen Fachbereiche des HDZ NRW Bad Oeynhausen und des Bergmannsheil Bochum als Universitätskliniken der Ruhr-Universität Bochum sowie des Universitätsklinikums Münster vergeben.Mit vier überarbeiteten neuen Fortbildungsmodulen hat die Fachgesellschaft DGAI auf die wachsenden Anforderungen in der perioperativen Medizin, vor allem bei herzchirurgischen Patienten, aber auch bei kardiologischen Interventionen, reagiert. Diese Module werden ab 2021 sowohl am HDZ NRW in Bad Oeynhausen als auch am Universitätsklinikum Münster angeboten. Die Mitarbeiter der drei Universitätskliniken engagieren sich mit theoretischen und praktischen Lehrinhalten. Auch kommt der Echokardiographie–Simulator zum Einsatz, bei dem die Kursteilnehmer schrittweise unter Supervision an die standardisierte Echokardiographie herangeführt werden, um sie dann in der Praxis umzusetzen.„Als Universitätsklinik ist es unser besonderes Anliegen, das theoretische und praktische Wissen an einem der größten Herzzentren in Europa in der Fort- und Weiterbildung sowie an den Nachwuchs weiterzugeben“, erläutert Prof. Vera von Dossow, Direktorin des Instituts für Anästhesiologie und Schmerztherapie am HDZ NRW die erfolgreiche Akkreditierung. Von Dossow führt mit ihrem Team in Bad Oeynhausen mehr als 6500 Narkosen und 4000 TEE-Untersuchungen (Transösophageale Echokardiographie oder Schluckecho) jährlich durch.
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.
Mehr erfahren zu: "Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert" Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten die genetischen Grundlagen der Gehirnalterung. Daten von über 56.000 Teilnehmenden zeigen, welche Gene und beeinflussbaren Faktoren das Tempo der Gehirnalterung bestimmen. Die Ergebnisse liefern […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]