Thrombektomie: Neues Zeitfenster rettet Schlaganfallpatienten23. April 2018 Prof. Ulf Ziemann, Ärztlicher Direktor der Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen und Neuroonkologie am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen. (Foto: Ingo Rappers) Aktuelle Studien zeigen, dass bei manchen Schlaganfall-Patienten Hirngewebe noch bis zu 24 Stunden nach dem Infarkt gerettet werden kann. Prof. Ulf Ziemann, Ärztlicher Direktor am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, behandelt Patienten bereits nach der neuen Methode. Rund 270.000 Menschen erleiden pro Jahr in Deutschland einen Schlaganfall, die Tendenz ist aufgrund der demografischen Entwicklung steigend. Trotz verbesserter Therapien liegt die Erkrankung auf Platz drei der häufigsten Todesursachen und ist der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter. „Zurzeit sind mehr als 60 Prozent der Betroffenen dauerhaft auf Pflege, Therapie oder Hilfsmittel angewiesen“, sagte Prof. Ulf Ziemann, Ärztlicher Direktor der Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen und Neuroonkologie am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen. Den Medizinern gelingt es nun, bei manchen Patienten auch bis zu 24 Stunden nach dem Schlaganfall Hirngewebe zu retten. Bisher war dies nur etwa sechs Stunden nach dem Hirninfarkt möglich. Bei einem Hirninfarkt kommt es auf jede Minute an „Neue Studien eröffnen nun ein fundamental neues Konzept“, erklärte Ziemann. Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt seien, könne man den Patienten auch bis zu 24 Stunden nach dem Infarkt noch mit der Thrombektomie vor einem bleibenden Defizit bewahren. Dafür muss mithilfe von bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT nachgewiesen werden, dass neben dem durch den Infarkt zerstörten Areal noch Hirngewebe vorhanden ist, das zwar schlecht durchblutet und funktionsgestört ist, aber noch vital. „Ist das Hirngewebe minderdurchblutet, besteht die Gefahr, dass es endgültig abstirbt, wenn man nichts unternimmt“, so Ziemann. Daher schaue man jetzt sehr viel stärker auf den Zustand dieses Gewebes, das mit der Thrombektomie je nach Patient auch 24 Stunden nach dem Infarkt noch zu retten sei. „Das ist eine wichtige, neue Perspektive, die über den weiterhin bestehenden Grundsatz ‚Time is brain‘ hinaus ermöglicht, Patienten erfolgreich zu behandeln.“ Der Zustand der Betroffenen verbessert sich erheblich Ziemann und sein Team haben aufgrund der neuen Studienergebnisse ihr Konzept umgestellt und prüfen jetzt bei jedem Patienten, der maximal 24 Stunden nach einem Schlaganfall eingeliefert wird, ob eine Thrombektomie angewendet werden sollte. „Das gilt zurzeit zwar nur bei rund fünf Prozent der Schlaganfallpatienten, aber bei diesen haben unsere Neuroradiologen die späte Thrombektomie schon mit sehr gutem Erfolg durchgeführt und dadurch den Zustand der Betroffenen erheblich verbessert.“ Weil dieses Verfahren nur maximalversorgende Kliniken wie Universitätskliniken oder andere große Häuser durchführen können, haben sich neurovaskuläre Netzwerke formiert, in denen große Kliniken Kooperationsverträge mit sogenannten Zuweiserkliniken schließen. So wird deutschlandweit gewährlistet, dass Schlaganfallpatienten auf dem schnellsten Weg zur Akutversorgung in das nächst liegende Krankenhaus gebracht werden. Wird dort die Lysetherapie aufgrund des abgelaufenen Zeitfensters nicht mehr angewendet, wird der Erkrankte in eine Klinik verlegt, in der die Thrombektomie durchgeführt werden kann. Damit hat Deutschland laut Deutscher Schlaganfall-Gesellschaft ein international führendes Versorgungsnetz.
Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie Ein Forschungsteam der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich (Schweiz) hat einen neuen therapeutischen Ansatz für Neuroblastome entwickelt: Die Kombination eines Medikaments mit einer speziellen Diät bremst das Tumorwachstum und […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Neugeborene zeigen höhere Tau-Spiegel als Alzheimer-Patienten" Neugeborene zeigen höhere Tau-Spiegel als Alzheimer-Patienten Neugeborene zeigen höhere Plasmaspiegel von phosphoryliertem Tau217 (p-Tau217) als Patienten mit Alzheimer-Demenz. Das geht aus einer Studie in „Brain Communications“ hervor. Die Autoren schließen daraus auf eine entscheidende Rolle der […]