Neues Verfahren: „Zungenschrittmacher“ hilft gegen Atemaussetzer im Schlaf6. Februar 2018 Dr. Christian Plettenberg, Oberarzt der Klinik für Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde am UKD, präsentiert einen der Schrittmacher, die gegen Schlafapnoe eingesetzt werden. Foto: UKD/Timmermann Premiere im Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD): Die HNO-Experten des Klinikums haben erstmals einen „Zungenschrittmacher“ bei Patienten eingesetzt, die während des Schlafs an Atemaussetzern leiden. „Der Schrittmacher stimuliert die Muskulatur der Zunge während des Schlafs mit Stromimpulsen. So können die Atemaussetzer verhindert werden“, erklärt Dr. Christian Plettenberg. Er ist Oberarzt der UKD-Klinik für Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Hans-Jörg Schipper). Das neue Verfahren könne dann eingesetzt werden, wenn die übliche Behandlung mit der Atemmaske zu keiner Verbesserung führt oder nicht möglich ist. Im Schlaf können sich durch eine Entspannung der Muskeln Atemwege verengen, da die Spannkraft der Zungen- und Rachenmuskulatur nachlässt. Die Folge sind Atemaussetzer mit Abfallen des Sauerstoffgehalts im Blut. „Eine Konsequenz ist, dass die betroffenen Patienten nicht die erholsamen Tiefschlaf- und Traumphasen erreichen. Tagsüber fühlen sie sich müde und unkonzentriert. Auch das Risiko für einen Schlaganfall und einen Herzinfarkt steigt an“, so Plettenberg. Studien gehen davon aus, dass bis zu 20 Prozent der Erwachsenen über 50 Jahren an einer Schlaf-Apnoe leiden. Liegt das Problem auf Höhe des Zungengrunds, kann der Schrittmacher helfen, so der HNO-Experte, der eng mit dem Schlafzentrum an der Düsseldorfer Uniklinik zusammenarbeitet. Der Schrittmacher hat die Größe eines „normalen“ Standard-Herzschrittmachers und wird im Brustbereich unterhalb des Schlüsselbeins eingesetzt. Über einen Sensor werden Informationen über die Atmung vermittelt. Eine Elektrode unter der Zunge gibt dann nachts beim Einatmen einen Stromimpuls ab. Dieser Impuls wirkt dann auf die Zungenmuskulatur und sorgt so für die nötige Bewegung -„Hypoglossusstimulation“. Der Patient kann nach dem Einsetzen den Schrittmacher mit einer Fernbedienung aus- und einschalten. Plettenberg: „Dabei kann man auch eine Einschlafzeit programmieren, so dass das Gerät erst nach einer gewissen Zeit einsetzt und nicht beim Einschlafen stört.“ Die ersten Eingriffe dauerten jeweils zwei Stunden. Um über das neue Verfahren aufzuklären, gibt es einen Informationstag für Patienten am 24. Februar von 10 bis 12 Uhr und für Ärzte von 13 bis 15 Uhr. Gemeinsam mit den Kollegen des UKD-Schlafzentrums wird Dr. Plettenberg die neue Methode erklären.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.