Neues Zentrum für Hornhauterkrankungen am UKS

Vertragsunterzeichnung am 22. Januar. Foto: Rüdiger Koop / UKS

Zur Einrichtung eines „Klaus Faber Zentrums für Hornhauterkrankungen mit Integration der LIONS Hornhautbank“ erhält die Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar eine Spende der Klaus Faber Stiftung in Höhe von 1,2 Millionen Euro. Die Vertragsunterzeichnung fand am 22. Januar in Homburg statt.

Die weitere Stärkung des Arbeitsschwerpunktes Hornhauterkrankungen an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) hatten die gemeinnützige Klaus Faber Stiftung* und der Direktor der Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar, Prof. Berthold Seitz, bereits im Juli 2017 erörtert. Seitz schlug damals die Gründung eines „Zentrums für Hornhauterkrankungen mit Integration der LIONS Hornhautbank“ vor, in dem die Befassung mit Hornhauterkrankungen auf höchstem medizinischen Niveau weiterhin zukunftssicher möglich sein sollte. Dabei sollten thematisch alle Gesichtspunkte der Beschäftigung mit Hornhauterkrankungen bis hin zur Ultima-Ratio-Hornhauttransplantation in diesem neu zu schaffenden Zentrum gebündelt werden. Die seit dem Jahr 2000 arbeitende LIONS-Hornhautbank, die seinerzeit mit Unterstützung des Hilfswerkes der Deutschen Lions (HDL) in Homburg als zweite an einer deutschen Universitätsklinik eingerichtet wurde, soll innerhalb dieses Gesamtkonzeptes als wichtiger Baustein implementiert werden.

Neben administrativen, logistischen, technischen, apparativen und baulichen Anforderungen sollen mit der Einrichtung von Reinräumen nach den aktuell höchsten Qualitätsstandards zudem Aspekte der Hygiene besondere Berücksichtigung finden; die Reinräume sind nach entsprechenden Umbau- und Investitionsmaßnahmen innerhalb des alten OP-Traktes der Augenklinik vorgesehen.
Dieses Projekt, so heißt es, würde einen weiteren „Leuchtturm der medizinischen Versorgung des Saarlandes“ darstellen, von dem Patienten der Region und Großregion profitieren könnten, von dem aber auch „eine Steigerung der Reputation des Saarlandes in anderen Bundesländern“ erwartet werden dürfe.

Ein entsprechender Antrag mit detaillierter Projektbeschreibung wurde im August des vergangenen Jahres bei der Stiftung eingereicht und konnte sich gegen weitere Bewerbungen durchsetzen. Im September 2017 wurden daraufhin von der Klaus Faber Stiftung 1,2 Millionen Euro für die Einrichtung des Zentrums zusagt.

Hornhauterkrankungen mit ihren unterschiedlichen Therapieansätzen bis hin zur Hornhauttransplantation stellen neben anderen Themen einen der therapeutischen Schwerpunkte des Teams um Klinikdirektor Seitz dar. Mit diesem Schwerpunkt sieht sich die die Augenklinik des UKS im Konzert der universitären Augenkliniken „hervorragend positioniert“. Im Jahr 2017 wurden in Homburg nach Angaben der Klinik 504 Hornhautverpflanzungen durchgeführt – dies sei die drittgrößte Anzahl in ganz Deutschland gewesen.

Am 22. Januar unterzeichneten der Vorstand der Klaus Faber Stiftung, Vorstandsmitglieder des Universitätsklinikums des Saarlandes sowie der Klinikdirektor die Vereinbarung zur Förderung der Einrichtung des Klaus Faber Zentrums für Hornhauterkrankungen mit Integration der LIONS Hornhautbank”.
Anwesend bei der Unterzeichnung waren Joachim Krimmel und Joachim Czabanski vom Vorstand der Faber AG; Aufsichtsratsvorsitzender der Faber AG, Klaus Raabe; Vorstandsvorsitzender der Klaus Faber Stiftung, Detlef Thiery, sowie Gerhard Pfefferle und Dr. Andreas Schmitt vom Vorstand der Stiftung; Christian Reißner vom Vorstand der Klaus Faber AG; Dekan der Medizinischen Fakultät des Saarlandes, Prof. Michael Menger; Gesundheitsministerin des Saarlandes, Monika Bachmann; Kaufmännischer Direktor des UKS, Ulrich Kerle; Leiter der Universitäts-Augenklinik des Saarlandes, Prof. Berthold Seitz; Ärztlicher Direktor des UKS, Prof. Bernhard Schick, und der Präsident der Universität des Saarlandes, Prof. Manfred Schmitt. 

Quelle: Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar

*Die Klaus Faber Stiftung ist Gesellschafter der Klaus Faber AG, einem Handelsunternehmen für Kabel und Leitungen mit Sitz in Saarbrücken. Die Stiftung unterstützt geeignete Projekte der forschenden und angewandten Medizin. Link: https://www.faberkabel.de/de/unternehmen/stiftung.html