Neuroonkologisches Zentrum am Universitätsklinikum Marburg erhält Zertifikat6. Februar 2018 Marburger Universitätskrankenhaus (Foto: © Blackosaka – Fotolia.com) Das Neuroonkologische Zentrum des Universitätsklinikums Marburg, angesiedelt unter dem Dach des Marburger Anneliese Pohl Krebszentrum – Comprehensive Cancer Center (CCC), ist erstmals von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert worden. Im Neuroonkologischen Zentrum agieren als Hauptbehandlungspartner die Klinik für Neurochirurgie, die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, die Klinik für Neurologie, die Abteilung für Neuroradiologie, die Abteilung für Neuropathologie sowie die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie. So ist das „Herzstück“ des Marburger Neuroonkologischen Zentrums die bereits seit mehr als zehn Jahren eingerichtete interdisziplinäre Neuroonkologische Tumorkonferenz, die wöchentlich am Universitätsklinikum Marburg stattfindet. „Wir verfügen über ein sehr breites neurochirurgisches Spektrum mit verschiedenen Operationsverfahren, multimodaler Navigation sowie intraoperativer Bildgebung. Während der Operation können so z.B. relevante Informationen über die Ausdehnung eines Tumors und angrenzende Risikostrukturen in das OP-Mikroskop eingespielt werden. Gleichzeitig ist die intraoperative Bildgebung mit Computertomographie und Ultraschall eine unmittelbare intraoperative Qualitätskontrolle, die Präzision wird deutlich erhöht, komplette Tumorresektionen werden möglich“, erklärte Prof. Christopher Nimsky, Leiter des neuen Zentrums und Direktor der Klinik für Neurochirurgie. Ergänzt wird die Neurochirurgie durch das komplette Spektrum der Strahlentherapie, welches auch die Ionenstrahltherapie durch das Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum (MIT) einbezieht, ebenso die modernsten Chemo- und Immuntherapien. „Unser Ansatz ist immer: Die für den individuellen Fall am besten geeignete Therapieform zu entwickeln und diese in standardisierten, hochqualifizierten Verfahren durchzuführen“, erläuterte Prof. Rita Engenhart-Cabillic, stellvertretende Leiterin des Zentrums und Direktorin der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen" Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen Bei Myasthenia gravis sind die Serumspiegel des Zytokins Interleukin-40 erhöht und korrelieren mit der Krankheitsaktivität. Dies könnte eine wenig invasive Überwachung der Autoimmunerkrankung ermöglichen.