Neurowissenschaftlich basierte Edukation: Hilfreich bei chronischen Nackenschmerzen30. April 2024 © contrastwerkstatt – stock.adobe.com (Symbolbild) Die schmerzneurowissenschaftliche Edukation (pain neuroscience education; PNE) ist eine vielversprechende nichtpharmakologische Intervention bei chronischen Nackenschmerzen, deren Wirksamkeit bisher jedoch unklar war. Eine systematische Literaturübersicht und Metaanalyse sollte nun Licht ins Dunkel bringen – und stellt der PNE ein gutes Zeugnis aus. Die Studiengruppe um Long-Huei Lin von der Kaohsiung Rukang Physiotherapy Clinic (Kaohsiung, Taiwan) und weiteren Forschern der National Taiwan University in Taipeh durchsuchte elektronische Datenbanken bis Februar 2023 nach randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zu den Auswirkungen von PNE auf chronische Nackenschmerzen. Der primäre Endpunkt war die Veränderung der Schmerzintensität und der sekundäre Endpunkt die Verbesserung der Kinesiophobie. Unabhängig voneinander überprüften 2 Autoren die infrage kommenden Artikel, extrahierten die Daten und bewerteten deren Qualität. Für die Datenzusammenführung verwendeten sie ein Random-Effects-Modell. In die Metaanalyse wurden schließlich 7 RCTs mit 479 Teilnehmern aufgenommen. Die Auswertung ergab, dass PNE die Schmerzintensität signifikant reduziert (Hedges’ g −0,730; 95%-KI −1,340 bis −0,119; p=0,019; I2=89,288%). Eine Subgruppenanalyse ergab, dass die PNE in der Gruppe der Erwachsenen zu einer signifikanten Schmerzreduktion führte, in der Gruppe der Jugendlichen hingegen nicht. PNE verringerte auch die Kinesiophobie, die in 4/7 RCTs untersucht wurde (Hedges’ g −0,444; 95%-KI −0,735 bis −0,154; p=0,003; I2=36,822%). Eine Meta-Regressionsanalyse zeigt, dass eine längere Interventionsdauer zu einer stärkeren Schmerzreduktion beitrug. Es wurden keine unerwünschten Ereignisse nach der PNE oder der Kontrollbehandlung gemeldet. Fazit Die schmerzneurowissenschaftliche Edukation ist erfolgreich im Hinblick auf Schmerzreduktion und Verringerung der Kinesiophobie. Bei Erwachsenen ist sie jedoch wirksamer als bei Jugendlichen. Weitere Studien seien erforderlich, um die langfristigen Auswirkungen auf das Management chronischer Nackenschmerzen zu untersuchen, betonen die Autoren der im „European Journal of Pain“ veröffentlichten Studie. (ah) Autoren: Lin LH et al. Korrespondenz: Ke-Vin Chang; [email protected] Studie: Pain neuroscience education for reducing pain and kinesiophobia in patients with chronic neck pain: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials Quelle: Eur J Pain 2024;28(2):231–243. Web: https://doi.org/10.1002/ejp.2182
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.