Ausgabe 27/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-allgem-kom
 
 

Montag, 30. Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Allgemeinmedizin,

in einer Studie mit mehr als 15.000 Schlaganfallpatienten in China untersuchten Forschende den Einfluss eines Salzersatzes, bestehend aus 75 Prozent Natriumchlorid und 25 Prozent Kaliumchlorid, auf die Rezidiv- und Sterberaten. Im Vergleich zu herkömmlichem Salz war der Einsatz des Ersatzproduktes mit einer signifikanten Reduktion erneuter Schlaganfälle sowie einer niedrigeren Gesamtmortalität assoziiert. Insbesondere hämorrhagische Schlaganfälle und schlaganfallbedingte Todesfälle nahmen deutlich ab.
Eine US-weite Analyse von mehr als 3,2 Millionen Krankenhauseinweisungen zeigt, dass hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit zu einem leichten, aber signifikanten Anstieg hitzebedingter Hospitalisierungen aufgrund von Atemwegserkrankungen bei Senioren führen. Besonders häufig waren Atemwegsinfektionen sowie chronische Atemwegserkrankungen. Die Ergebnisse weisen damit auf eine erhöhte Vulnerabilität älterer Bevölkerungsgruppen gegenüber klimabedingter Belastung hin.
Lesen Sie mehr zu diesen und weiteren Themen aus der Allgemeinmedizin im heutigen Newsletter und auf unserem Fachportal „kompakt-allgemeinmedizin.de“.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und eine gute Woche.

   Ihr
   Redaktions-Team

 

 
 
© LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com (Symbolbild)

Schlaganfall: Salzersatz verringert Risiko für Rezidive und Tod

Im Rahmen einer international durchgeführten Studie bewerteten Bruce Neal von der University of New South Wales, Sydney, Australien, und sein Team bei Schlaganfallpatienten die Auswirkungen von Salzersatzprodukten auf die Inzidenz wiederkehrender Schlaganfälle und Mortalität.

Lesen Sie hier weiter ...

 
 

 
 

Hitze und Luftfeuchtigkeit verschlimmern Atemwegserkrankungen bei Senioren

Mit den Ergebnissen einer landesweiten Untersuchung bestätigen Wissenschaftler aus den USA, dass hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit bei Senioren zu einer Verschlimmerung von Atemwegsinfektionen und chronischen Lungenerkrankungen beitragen.

Lesen Sie hier weiter ...

 
 

 
 
© Halfpoint - stock.adobe.com (Symbolbild)

Kardiovaskuläre Sicherheit der Anti-CGRP-Migränetherapie bei Senioren

Monoklonale Antikörper, die auf CGRP (Calcitonin gene related peptide) oder dessen Rezeptor abzielen (Anti-CGRP-MAb), ermöglichen eine wirksame Migräneprophylaxe. Aufgrund der CGRP-Blockade bestehen jedoch Bedenken hinsichtlich potenzieller kardiovaskulärer Risiken. Eine Studie mit älteren Patienten aus den USA deutet nun aber darauf hin, dass Anti-CGRP-MAb im Vergleich zu Onabotulinumtoxin A nicht mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) einhergehen.

Lesen Sie hier weiter ...

 
 

 
 

Online-Asthmaschulungs-Programm stärkt die Symptomkontrolle

In einer Cluster-randomisierten kontrollierten Studie hat man untersucht, wie wirksam ein Online-Asthma-Schulungsprogramm (eAEP) bei erwachsenen Asthmapatienten zu besseren Kenntnissen der Patienten über ihre Erkrankung, zu einer erhöhten Symptomkontrolle und weniger Notfallbehandlungen führen kann.

Lesen Sie hier weiter ...

 

 
 
© Andrey Popov - stock.adobe.com (Symbolbild)

Einfluss des ONCOBIOME-Netzwerks auf die Krebsmikrobiom-Forschung

In „Nature Medicine“ stellt ein europäisches Team um Prof. Laurence Zitvogel vom Institut Gustave Roussy in Villejuif, Frankreich, in einem Review die wichtigsten Fortschritte des ONCOBIOME-Netzwerkes vor und diskutiert die Fortschritte bei der Umsetzung dieser Erkenntnisse in die onkologische klinische Praxis.

Lesen Sie hier weiter ...

 
 
 

PANORAMA:

Neue Forschungsergebnisse, die auf dem European Academy of Neurology Congress 2025 vorgestellt wurden, zeigen, dass häufige Albträume mit einer deutlich beschleunigten biologischen Alterung und einem mehr als dreifach erhöhten Risiko eines vorzeitigen Todes einhergehen.
Weiterlesen ...

Kinder übergewichtiger Mütter entwickeln häufig ebenfalls Stoffwechselstörungen, selbst wenn sie sich gesund ernähren. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn liefert nun Hinweise darauf, warum das so ist.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Interdisziplinäre Adipositas Tage 2025
11.–12. Juli 2025
München

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung
14.–19. Juli 2025
Freiburg

WONCA World Conference 2025
17.–21. September 2025
Lissabon, Portugal

FOMF Allgemein- und Innere Medizin Refresher Frankfurt
23. - 27. September 2025
Frankfurt am Main

 
 

„Kompakt Allgemeinmedizin“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected] Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen