Ausgabe 20/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

BM_KOM_ANAES_neu
 
 

Montag, 12. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser aus der Anästhesiologie und Intensivmedizin,

zahlen sich die jahrelangen Bemühungen um eine Steigerung der Ersthelfendenquote endlich aus? Jüngst präsentierte Daten geben jedenfalls Anlass zur Hoffnung. Dem neuen Bericht des Deutschen Reanimationsregisters zufolge konnte die Ersthelfenden-Reanimationsquote im Jahr 2024 – nach einer längeren Plateauphase – um zwei bis fünf Prozentpunkte gesteigert werden. Mit den nun erzielten 52 bis 55 Prozent – je nach Erhebungsmethode – sei man zwar noch weit entfernt von den vorbildlichen 70 Prozent im skandinavischen Raum, aber die Entwicklung sei insgesamt „ermutigend“ und sollte dazu animieren, „den eingeschlagenen Weg entschlossen weiterzugehen“, heben die Verantwortlichen hervor.

Schnelle Hilfe bei der Diagnostik eines Herzinfarktes verspricht ein auf Künstlicher Intelligenz basierter Algorithmus für die klinische Praxis. Die entsprechende Studie dazu erschien im Oktober 2024 in „The Lancet Digital Health“. Nun wurde die Erstautorin Dr. Betül Toprak von der Klinik für Kardiologie am Universitären Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, mit dem erstmals vergebenen Forschungspreis „Digitale Innovationen in der Herzmedizin“ geehrt. „Diese Arbeit könnte einen Paradigmenwechsel in der zukünftigen Herzinfarktdiagnostik einleiten. Denn der ARTEMIS-POC-Algorithmus ermöglicht einen sicheren Herzinfarktausschluss in präklinischen, ambulanten oder ländlichen Versorgungsbereichen und ist doppelt so effizient wie bisherige Diagnoseverfahren“, hob Prof. Benjamin Meder im Rahmen der Preisverleihung hervor.

Lesen Sie die Details und weitere spannende Meldungen im heutigen Newsletter. Eine informative Lektüre und eine sonnige Woche wünscht Ihnen




   Ihre
   Dr. Aileen Hochhäuser

 

 
 
Reanimation: Quote der Ersthelfenden steigt erstmals seit Jahren

Reanimation: Quote der Ersthelfenden steigt erstmals seit Jahren

Nach Jahren des Stillstands kommt wieder Bewegung in die Reanimationsversorgung in Deutschland – und zwar in die richtige Richtung. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Deutschen Reanimationsregisters hervor.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 

Ausgezeichnete Forschung: Mit KI zur schnelleren Diagnose des Herzinfarkts

In diesem Jahr wurde erstmals der Forschungspreis „Digitale Innovationen in der Herzmedizin“ vergeben. Ausgezeichnet wurde eine Forschungsarbeit zum Einsatz eines KI-Algorithmus in der Herzinfarktdiagnostik.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus: Laut AOK-Report drohen Überlastung und massive Ausgabensteigerungen

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus: Laut AOK-Report drohen Überlastung und massive Ausgabensteigerungen

Auf die doppelte demografische Herausforderung (weniger Personal bei deutlich steigender Zahl von hochaltrigen Patienten) sind die deutschen Kliniken laut dem Krankenhaus-Report 2025 der AOK bisher nur unzureichend vorbereitet.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Entmystifizierung der langfristigen Antibiotikaanwendung bei Blutkultur-negativer Sepsis auf der Neugeborenen-Intensivstation.
Pediatr Infect Dis J, 29.04.2025

EEG-gesteuerte Titration von Sevofluran und Auftreten eines Delirs bei pädiatrischer Anästhesie. Eine randomisierte klinische Studie.
JAMA Pediatrics, 21.04.2025

Systematischer Review: Auswirkung einer neuraxialen Anästhesie oder Analgesie auf die postpartale Rückfallquote bei Multipler Sklerose.
Eur J Anaesthesiol 2025;42(6):508–517.

 
 

„Wir brauchen dringend ein Notfallreform-Gesetz“

Die Umsetzung der Notfallreform, die Einführung eines Facharztes für Notfallmedizin, die Stärkung der Notfallpflege mit verbindlichen Personaluntergrenzen und einer Fachpflegequote – all dies forderten Vertreter der DGINA im Rahmen ihres Jubiläumskongresses in Köln.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Dr. KI unter der Lupe

Dr. KI unter der Lupe

Neue Studien der TU Berlin zeigen Stärken und Schwächen von KI-gestützten Tools zur digitalen Gesundheitsberatung wie ChatGPT oder Symptom-Checker-Apps.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will auf Dialog setzen, um das deutsche Versorgungssystem weiterzuentwickeln.
Weiterlesen ...

Die beiden Unikliniken Mannheim und Heidelberg arbeiten vom kommenden Jahr an im Verbund. Nach einigen Hürden hat Baden-Württemberg nun grünes Licht für den Zusammenschluss gegeben.
Weiterlesen ...

Risikogruppen wird empfohlen, sich im Herbst sowohl gegen die Grippe als auch gegen COVID-19 impfen zu lassen. Möglicherweise ist dazu bald nur noch ein Piks nötig.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Urgent Care Conference 2025
13—14. Mai 2025
Berlin

Frühjahrssymposium „Ethische Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin“
16.–17. Mai 2025
Rostock

Heart Failure 2025
17.–20. Mai 2025
Belgrad, Serbien

 
 

„Kompakt Anaes“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen