Ausgabe 21/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-derma-kom
 
 

Freitag, 23. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Dermatologie und Allergologie,

während der frühen Teenagerjahre besiedeln zahlreiche neue Stämme von Cutibacterium acnes die Gesichtshaut, so das Ergebnis einer Studie des Massachusetts Institute of Technology, USA. Danach bleibt die Zusammensetzung dieser bakteriellen Populationen stabil und verändert sich selbst bei Kontakt mit neuen Stämmen kaum. Diese Übergangsphase könnte somit ein optimales Zeitfenster für die Einführung probiotischer C.-acnes-Stämme sein. Neben C. acnes ist Staphylococcus epidermidis der zweite dominante Hautkeim. Gemeinsam machen beide Arten rund 80 Prozent des Mikrobioms der adulten Gesichtshaut aus.

Ein Forschungsteam der University of Oregon, USA, konnte nachweisen, dass der Hautpilz Malassezia sympodialis antimikrobielle Fettsäuren produziert, die gezielt Staphylococcus aureus abtöten. Die Wirkung entfaltet sich unter den sauren Bedingungen gesunder Haut und basiert auf der Zerstörung bakterieller Zellmembranen durch Hydroxyfettsäuren. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des Hautmikrobioms als potenzielle Quelle neuer antimikrobieller Wirkstoffe. Gleichzeitig wurde beobachtet, dass S. aureus eine Toleranz gegenüber dem Pilz entwickeln kann, was therapeutische Anwendungen komplexer macht.

Mehr zu diesen und anderen Neuigkeiten lesen Sie in diesem Newsletter und auf unserem Nachrichten-Portal.

   Ihr
   Redaktionsteam

 

 
 
Optimales Zeitfenster für probiotische Aknetherapie in der frühen Adoleszenz

Optimales Zeitfenster für probiotische Aknetherapie in der frühen Adoleszenz

Während der frühen Teenagerjahre besiedeln viele neue Stämme von C. acnes die Gesichtshaut. Dies könnte ein optimaler Zeitpunkt für eine probiotische Behandlung sein.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Mit dem Hukyndra®-Fertigpen zu mehr
Patientenzufriedenheit

Bei Hidradenitis suppurativa (Akne inversa) ist es mit dem neuen Hukyndra®-Fertigpen 80 mg/0,8 ml möglich, nach den Einleitungsdosen Ihre Patienten mit nur einer Injektion von 80 mg jede zweite Woche zu behandeln.1,2 Das erhöht u. a. die Patientenzufriedenheit und Adhärenz, wie jetzt eine Studie zeigte3.

Pflichttext | Fachinformation | Referenzen

SP-STADA-2024-0353_ Hukyndra_Advertorial_biermann-medizin_200x250-v1-00_TW
 
 
 

Pilze auf der menschlichen Haut könnten neue Antibiotika liefern

Wissenschaftler der University of Oregon, USA, haben ein Molekül identifiziert, das von Hefepilzen auf der menschlichen Haut produziert wird und ausgeprägte antimikrobielle Eigenschaften gegen Staphylococcus aureus zeigt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Cosentyx®: 10 Jahre Fortschritt durch
Evidenz und Erfahrung

Mit Evidenz und Erfahrung aus > 200 Studien2 und 8 Indikationen1 hat sich Cosentyx® das Vertrauen von über 1,6 Millionen Patient*innen weltweit3 verdient – eine Anzahl, die einer Großstadt entspricht. Und unser Anspruch ist, mit Ihnen gemeinsam noch vielen weiteren Patient*innen helfen zu können.

Pflichtangaben

12250859_NVS_DE_DERM_COS_HCP_Derm_Third_Party_digital_01-25_bier (2)
 
 
 
 
 
Stabile Fingerfaltenmuster nach Wasserexposition

Stabile Fingerfaltenmuster nach Wasserexposition

Untersuchungen der Binghamton University, USA, zeigen, dass die Faltenbildung an den Fingern bei jedem Wasserkontakt nach demselben Muster erfolgt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Jetzt neu: Yuflyma® auch in der Wirkstärke
20 mg/0,2 ml!

Seit dem 1. Juli 2024 deckt das volumenreduzierte, citratfreie Adalimumab-Biosimilar Yuflyma® alle Wirkstärken (20 mg Fertigspritze, 40 mg Fertigpen und -spritze, 80 mg Fertigpen) ab und erweitert so die Therapieoptionen für Kinder und Jugendliche.

Pflichttext

RZ_Yuflyma-20mg_200x250px
 
 
 

Rapid Raport zu Wundauflagen bei Wundheilungsstörungen

Weite Felder der Behandlung von chronischen Wunden sind laut IQWiG unerforscht. Aussagekräftige Studien zum Nutzen sind dringend notwendig.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Uzpruvo® ab sofort als 130 mg Konzentrat
erhältlich

Uzpruvo® von STADAPHARM ist jetzt auch als 130 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung verfügbar. Die bekannten Packungsgrößen von 45 mg, 90 mg und den praktischen 2x90 mg Fertigspritzen stehen weiterhin für die Behandlung von Psoriasis und psoriatischer Arthritis zur Verfügung.

*Uzpruvo® ist derzeit nicht für die Indikation Colitis ulcerosa zugelassen (da der Originalhersteller für diese Indikation noch die Exklusivität besitzt).

Fachinformation | Pflichttext

Bild2
 
 
 
 
Herpes-simplex-Virus: Virale Kinaseaktivität kontrolliert akute und latente Infektion

Herpes-simplex-Virus: Virale Kinaseaktivität kontrolliert akute und latente Infektion

Das Herpes-simplex-Virus 2 imitiert körpereigene Enzyme und reguliert über Phosphorylierung eine eigene Kinase. So steuert es den Wechsel zwischen aktiver Infektion und Latenz – ein potenzieller Ansatzpunkt für neue Therapien.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Psychosoziale Belastung sowie der Einfluss von Krankheitswahrnehmung und Stigmatisierung auf Lebensqualität, Angst und Depression bei Alopecia areata: Ergebnisse der Alopecia+Me-Studie
Br J Dermatol 17.05.2025

Krankheitslast durch Hautkrebs bei älteren Erwachsenen von 1990 bis 2021 mit modellierter Projektion bis 2050
JAMA Dermatol 21.05.2025

Zusammenhang zwischen Atopischer Dermatitis und exekutiven Funktionen in der frühen und mittleren Kindheit: Eine longitudinale Kohortenstudie aus dem Vereinigten Königreich
J Eur Acad Dermatol Venereol 21.05.2025

 
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Franziska Karl-Schöller erhält den EFIC-Grünenthal-Grant für die Entwicklung eines „Innervierten In-vitro-Hautmodells für postherpetische Neuralgie“. Ihrer Forschung hilft dabei, die Ursachen chronischer Nervenschmerzen nach überstandener Gürtelrose besser zu verstehen.
Weiterlesen ...

Die Gesetzliche Krankenversicherung fordert wegen der kritischen Finanzlage der Krankenkassen Sofortmaßnahmen durch die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU). Allein in den vergangenen drei Monaten hätten acht Kassen ihre Zusatzbeiträge erhöht.
Weiterlesen ...

Die Übernahme von Kliniken durch Private-Equity-Firmen steht oft in der Kritik. Allerdings zeigt eine internationale Studie am Beispiel USA: Krankenhäuser profitieren davon operativ, ohne dass Qualität oder medizinische Versorgung beeinträchtigt werden.
Weiterlesen ...

TERMINE:

6th Novel Concepts in Innate Immunity Conference
10.–13. Juni 2025
Tübingen

108. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie
12.–14. Juni 2025
Leipzig

Praxis live: Allergien und toxische Reaktionen bei Insekten und anderen Gifttieren
17. Juni 2025
Online

American Academy of Dermatology Innovation Academy
10.–13. Juli 2025
Chicago, USA

 
 

„Kompakt Dermatologie und Allergologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen