Ausgabe 18/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-derma-kom
 
 

Freitag, 02. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Dermatologie und Allergologie,

ein deutsch-rumänisches Forschungsteam hat gezeigt, dass das Protein GSK3β wesentlich zur Resistenzentwicklung von Melanomzellen gegenüber BRAF-Inhibitoren beiträgt. In verschiedenen Zellmodellen führte die Behandlung mit BRAF-Hemmern zu einer erhöhten GSK3β-Aktivität, was mit einer erworbenen Resistenz einherging. Mit der gezielten Hemmung von GSK3β konnten die Forschenden das Wachstum resistenter Melanomzellen signifikant verringern und die Therapieresistenz überwinden.

Eine Arbeitsgruppe um Romain Madelaine vom MDI Biological Laboratory, USA, hat mit ML233 einen Tyrosinase-Inhibitor identifiziert, der die Melaninproduktion reduziert und dabei offenbar eine geringe Toxizität aufweist. Die Substanz zeigte in Zellkulturen eine deutliche Hemmung der Melanogenese. Damit könnte ML233 einen potenziell gut verträglichen Therapieansatz für pigmentierungsassoziierte Hauterkrankungen wie Vitiligo und Melasma darstellen. Erste Daten weisen zudem auf eine mögliche Wirksamkeit gegen bestimmte Subtypen metastasierender Melanome hin.

   Ihr
   Redaktions-Team

 

 
 
Melanomtherapie: Überwindung von Resistenzen mit GSK3β

Melanomtherapie: Überwindung von Resistenzen mit GSK3β

Inhibitoren von GSK3β schwächen BRAF-Inhibitor-resistente Melanomzell-Linien und könnten eine neue Strategie zur Überwindung von Resistenzen und Melanomprogression darstellen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

RINVOQ®: Haut & Juckreiz unter Kontrolle?1,2

Setzen Sie bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis neue Standards: Mit RINVOQ® können Sie eine optimale Krankheitskontrolle# durch das gleichzeitige Anstreben von z. B. EASI 90 & WP-NRS 0/1 als Therapieziel erreichen$1,2. Schenken Sie Ihren Patient*innen durch diese sichtbaren und spürbaren Erfolge eine ganz neue Lebensqualität3,4.

Pflichttext & Referenzen

RIN-AD_Advertorial_250417_200 x 250
 
 
 

Melanogenese gezielt hemmen: ML233 als therapeutische Option

Ein neuer Tyrosinase-Inhibitor könnte die Behandlung von Pigmentierungsstörungen wie Vitiligo und Melasma verbessern. Die Substanz ML233 senkt die Melaninproduktion effektiv und nebenwirkungsarm – auch mit möglichem Nutzen bei Melanomen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Uzpruvo®: Das Ustekinumab-Biosimilar von
STADAPHARM

Entdecken Sie Uzpruvo®, das erste in der EU zugelassene Ustekinumab-Biosimilar.*1 Uzpruvo® bietet Ihnen äquivalente Wirksamkeit und ein vergleichbares Sicherheits- und Immunogenitätsprofil zum Referenzprodukt –  auch nach dem Therapiewechsel.**2 Besuchen Sie uns jetzt auf der DDG-Tagung 2025 in Berlin und überzeugen Sie sich von den Vorteilen von Uzpruvo®!

Referenzen + Pflichttext

12252584_STA_DE_BIOS_UZP_NL_APRIL_Biermann_200x250px_03-25_2-1_SeHa
 
 
 
 
Melanom: Zirkulierende Tumor-DNA als Prädiktor für Rezidiv

Melanom: Zirkulierende Tumor-DNA als Prädiktor für Rezidiv

Mit der Überwachung der Blutspiegel von DNA-Fragmenten, die von absterbenden Tumorzellen ausgeschieden werden, kann das Wiederauftreten von Hautkrebs vorhersagt werden.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

EBGLYSS® bei systemisch naiven Patient:innen mit AD

Studiendaten zeigen, dass EBGLYSS® (Lebrikizumab) als selektiver IL-13-Inhibitor die Symptome der atopischen Dermatitis (AD) signifikant lindern kann.1,2 Der folgende Patientenfall beschreibt einen systemisch naiven Patienten mit AD, bei dem durch die First-Line-Behandlung mit EBGLYSS® eine deutliche Verbesserung des Hautzustandes und des Pruritus erzielt werden konnte.

Pflichttext
1. EBGLYSS® (Lebrikizumab) Fachinformation, Februar 2024.
2. Silverberg JI, et al. N Engl J Med. 2023 Mar 23; 388(12): 1080–1091.

EBGLYSS_Advertorial_biermann_200x125_20250319
 
 
 

Tragbares Gerät analysiert Gase der Hautoberfläche

Forschende der Northwestern University haben ein tragbares Gerät zur Messung von Gasen entwickelt, die von der Haut abgegeben und von ihr aufgenommen werden, um die Hautgesundheit zu bewerten.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Wirksamkeit und Sicherheit von Rilzabrutinib bei der Behandlung von Erwachsenen mit antihistaminrefraktärer chronischer spontaner Urtikaria
JAMA Dermatol 23.04.2025

Konsens zu Kerndomänen für klinische Studien bei Handekzem: Befunde, Symptome, Kontrolle und Lebensqualität
J Eur Acad Dermatol Venereol 25.04.2025

Orale Immuntherapie bei Erwachsenen mit Erdnussallergie unter Verwendung handelsüblicher Erdnussprodukte
Allergy 23.04.2025

 
 
 
Neue Zelltherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen

Neue Zelltherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen

Einer internationalen Forschungsgruppe unter Führung von Wissenschaftlern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden ist es mit einer neuartigen Zelltherapie erstmals gelungen, in einer klinischen Phase-I-Studie einen Ansatz zu erproben, der auch bei soliden Tumoren erfolgversprechend ist.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Unter dem Motto „Occupational Skin Cancer: The Sleeping Giant“ versammelten sich internationale Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Vertreter von UN-Organisationen, um eine globale Strategie gegen den vielfach „unterschätzten Killer“ unter den Berufskrankheiten zu entwickeln.
Weiterlesen ...

Lebensmittelchemiker aus Berlin forschen daran, die allergische Reaktion auf Milcheiweiß zu reduzieren, indem sie phenolische Verbindungen aus Apfeltrester einsetzen.
Weiterlesen ...

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken soll nach dem Wunsch des CDU-Parteichefs Friedrich Merz die Gesundheitsministerin der künftigen Bundesregierung werden. Die 45-Jährige ist CDU-Generalsekretärin in Baden-Württemberg.
Weiterlesen ...

TERMINE:

7th World Congress on Tattoo and Pigment Research
7. - 9. Mai 2025
Rom, Italien

Interdisziplinäres Allergie-Symposium des Bergischen Allergiezentrums
7. Mai 2025
Wuppertal

Kinderdermatologischer Nachmittag: Therapiekonzepte in der Kinderdermatologie: – von konservativ bis operativ
14. Mai 2025
Berlin

11. Mainzer Hautkrebssymposium
14. Mai 2025
Mainz

9. Karlsruher Dermasymposium
21. Mai 2025
Karlsruhe

 
 

„Kompakt Dermatologie und Allergologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen