Ausgabe 19/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-derma-kom
 
 

Freitag, 09. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Dermatologie und Allergologie,

eine aktuelle Studie der Universität São Paulo, Brasilien, zeigt, dass bestimmte Verbindungen die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie gegen Melanomzellen verbessern könnten. Die Forschenden analysierten die Mechanismen lichtinduzierter Oxidationen von Sterolen in Zellmembranen. Sie entdeckten, dass Cholesterin unter bestimmten Bedingungen antioxidativ wirkt, während oxidierte Derivate von 7-Dehydrocholesterol und Ergosterol besonders effektiv gegen Melanomzellen sind. Die Ergebnisse liefern neue Ansätze für eine gezielte Optimierung der photodynamischen Therapie bei Hautkrebs.
Die Nutzung der Pollen-App „PollDi“ kann die Lebensqualität von Personen mit Gräserpollenallergie verbessern, so das Ergebnis einer Studie der Universität Augsburg. Besonders Nutzer der Vollversion, die neben Informationen auch ein Symptomtagebuch und eine Pollen- sowie Luftschadstoffvorhersage umfasst, berichteten über reduzierte Beschwerden und eine aktivere Therapiebeteiligung. Durch den Einsatz maschinellen Lernens gelang zudem eine präzise Vorhersage von allergischen Symptomen anhand individueller und umweltbezogener Daten.

   Ihr
   Redaktions-Team

 

 
 
PDT beim Melanom: Oxidative Verbindungen im Fokus

PDT beim Melanom: Oxidative Verbindungen im Fokus

Neue Erkenntnisse zur Wirkung oxidierender Verbindungen auf Melanomzellen könnten die photodynamische Therapie gezielt verbessern und damit die Behandlungsmöglichkeiten für Hautkrebspatienten erweitern.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Derma Talks: Webcast-Reihe von und für
Dermatolog*innen

Unsere Webcast-Reihe Derma Talks bietet Ihnen regelmäßig die wichtigsten Neuheiten im Überblick. Seien Sie bei dem nächsten Derma Talks am 04.06.2025 um 18:00 Uhr dabei, wenn es heißt „Haut trifft Darm: Patientenfälle interdisziplinär diskutiert“ referiert von Prof. Dr. habil. Tanja Kühbacher und PD Dr. Andreas Pinter.

ABDE-0038-0003_21-abbvie-dermatalks-neu_400x250_V1.3
 
 
 

Pollenallergie: App zeigt messbaren Erfolg

Laut einer aktuellen Studie der Universität Augsburg verbessert die Nutzung der App PollDi die Lebensqualität von Menschen mit Gräserpollenallergie. Besonders die Vollversion reduziert Beschwerden messbar.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

SOTYKTU® zeigt stabile 5-Jahresdaten¹

SOTYKTU® überzeugt mit neuen Langzeitdaten über 5 Jahre:*,1 Die langanhaltende Wirksamkeit**,1,2 und das unauffällige Sicherheitsprofil¹,³ von SOTYKTU® konnten bestätigt werden. Die PASI 75- und PASI 90-Ansprechraten blieben über 5 Jahre konstant stabil.¹ Zudem traten über diesen Zeitraum keine neuen Sicherheitssignale auf.1

Fachinformation | Referenzen

Sotyktu-5Jahre_200x148
 
 
 
 
 
Grundlagenforschung mit künstlicher Haut aus Hydrogel

Grundlagenforschung mit künstlicher Haut aus Hydrogel

Empa-Forschende entwickeln ein Material auf Basis von Hydrogel, das die Herstellung von lebenden dreidimensionalen Modellen der menschlichen Haut möglich macht. Dies kann helfen, Hautkrankheiten besser zu verstehen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Kinder ≥ 6 Jahre: Apremilast bei
Plaque-Psoriasis zugelassen

Otezla® (Apremilast)1 kann nun bei pädiatrischer* Plaque-Psoriasis als First-Line-Systemtherapie eingesetzt werden. Für die jungen Patient:innen ist die orale Anwendung häufig ein Vorteil. Die Phase 3-Studie SPROUT bescheinigte dem PDE-4-Hemmer# ein positives Wirksamkeits- und Verträglichkeitsprofil, z. B. gemessen an den sPGA#- und PASI-75#-Ansprechraten in Woche 16.2

Referenzen & Kurzinfo

OTEZLA_Webbanner_Derma_400x500_DEU-407-0425-80002_72ppi
 
 
 

Merkelzellkarzinom: Positive Ergebnisse mit Pyrviniumpamoat in präklinischer Studie

Das Anthelminthikum Pyrviniumpamoat kann das Krebswachstum beim Merkelzellkarzinom aufhalten, so das Ergebnis einer im „Journal of Clinical Investigation“ veröffentlichten Studie.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals


Ivarmacitinib zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Atopischen Dermatitis bei Erwachsenen und Jugendlichen – eine randomisierte Phase-III-Studie
Methylierungsbasierter Test zur Diagnose von benignen und malignen Melanomen
Spektrum und Auswirkungen berichteter Nebenwirkungen von Omalizumab bei Patienten mit chronischer Urtikaria – eine multizentrische, langfristige Real-World-Studie
 
 
 
 
Behandlung gegen Erdnussallergie ist bei Kleinkindern erfolgreich

Behandlung gegen Erdnussallergie ist bei Kleinkindern erfolgreich

Eine Real-World-Studie zur oralen Erdnuss-Immuntherapie bei Kindern unter drei Jahren hat gezeigt, dass der Ansatz sowohl sicher als auch wirksam ist, um Kinder gegen die immer häufiger auftretende Nahrungsmittelallergie zu desensibilisieren.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Zecken verursachen in Deutschland jährlich mehrere Tausend Einweisungen ins Krankenhaus, 19 Patienten sind 2023 an zwei durch Zecken verursachten Infektionskrankheiten gestorben. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.
Weiterlesen ...

Prof. Wiebke Sondermann hat in einer Studie mit 120 an Psoriasis erkrankten Patienten untersucht, welchen Einfluss es hat, wenn positive Erwartungen während einer Behandlung gezielt angesprochen werden. Dafür erhielt sie nun den Deutschen Psoriasis Preis.
Weiterlesen ...

Auf die doppelte demografische Herausforderung (weniger Personal bei deutlich steigender Zahl von hochaltrigen Patienten) sind die deutschen Kliniken laut dem Krankenhaus-Report 2025 der AOK bisher nur unzureichend vorbereitet.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Dermatologische Fortbildung: In 80 Minuten um die mykologische Welt
15. Mai 2025
online

Bayerisches Forum für Kinderdermatologie
17. Mai 2025
Nürnberg

2. Lübecker Dermakonsil
17. Mai 2025
Lübeck

9. Karlsruher Dermasymposium
21. Mai 2025
Karlsruhe

Optimierte Therapieansätze für Aktinische Keratosen: Prävention, Praxis und Fallstudien
21. Mai 2025
online

 
 

„Kompakt Dermatologie und Allergologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen