|
Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Dermatologie und Allergologie,
eine aktuelle Studie der Universität São Paulo, Brasilien, zeigt, dass bestimmte Verbindungen die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie gegen Melanomzellen verbessern könnten. Die Forschenden analysierten die Mechanismen lichtinduzierter Oxidationen von Sterolen in Zellmembranen. Sie entdeckten, dass Cholesterin unter bestimmten Bedingungen antioxidativ wirkt, während oxidierte Derivate von 7-Dehydrocholesterol und Ergosterol besonders effektiv gegen Melanomzellen sind. Die Ergebnisse liefern neue Ansätze für eine gezielte Optimierung der photodynamischen Therapie bei Hautkrebs.
Die Nutzung der Pollen-App „PollDi“ kann die Lebensqualität von Personen mit Gräserpollenallergie verbessern, so das Ergebnis einer Studie der Universität Augsburg. Besonders Nutzer der Vollversion, die neben Informationen auch ein Symptomtagebuch und eine Pollen- sowie Luftschadstoffvorhersage umfasst, berichteten über reduzierte Beschwerden und eine aktivere Therapiebeteiligung. Durch den Einsatz maschinellen Lernens gelang zudem eine präzise Vorhersage von allergischen Symptomen anhand individueller und umweltbezogener Daten.
|