Ausgabe 24/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-derma-kom
 
 

Freitag, 13. Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Dermatologie und Allergologie,

eine im Fachjournal „Allergy“ veröffentlichte Studie weist darauf hin, dass Hunde im Haushalt das Ekzemrisiko bei genetisch vorbelasteten Kindern senken können. Die Analyse zeigt, dass dabei offenbar eine genetische Variante nahe dem Interleukin-7-Rezeptor eine Rolle spielt. Laborexperimente bestätigten die entzündungshemmende Wirkung des Hundekontaktes bei dieser Variante. Neben einer Hundehaltung wurden weitere Umweltfaktoren wie Rauchen, Antibiotikaeinnahme oder Katzenhaltung identifiziert, die mit bekannten genetischen Varianten für Ekzeme interagieren können.
Ein Forschungsteam aus China und den USA hat fünf Subtypen der Adenosinphosphat-Signalübertragung beim Melanom identifiziert und den inflammatorischen Subtyp 5 näher charakterisiert. Ihr Adenosinphosphat-Signalwegmodell (APsig) erlaubt eine quantitative Erfassung dieses Subtyps. Hohe APsig-Werte korrelierten in mehreren Patientenkohorten mit einem verbesserten Gesamtüberleben und Ansprechen auf Immuntherapien. Damit erwies sich APsig als potenzieller Biomarker für die Prognose und das Therapieansprechen und könnte die Entwicklung kombinierter Immuntherapiestrategien unterstützen.
Mehr zu diesen und anderen Neuigkeiten lesen Sie in diesem Newsletter und auf unserem Nachrichten-Portal.

   Ihr
   Redaktions-Team

 

 
 
Hunde könnten ein genetisch bedingtes Ekzemrisiko reduzieren

Hunde könnten ein genetisch bedingtes Ekzemrisiko reduzieren

Ein Hund im Haushalt könnte dazu beitragen, das Risiko für Ekzeme bei genetisch vorbelasteten Kindern zu senken, so das Ergebnis einer Studie, die in „Allergy“ veröffentlicht wurde.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Cosentyx®: 10 Jahre Fortschritt durch Evidenz und Erfahrung

Mit Evidenz und Erfahrung aus > 200 Studien2 und 8 Indikationen1 hat sich Cosentyx® das Vertrauen von über 1,6 Millionen Patient*innen weltweit3 verdient – eine Anzahl, die einer Großstadt entspricht. Und unser Anspruch ist, mit Ihnen gemeinsam noch vielen weiteren Patient*innen helfen zu können.

Pflichtangaben

12250859_NVS_DE_DERM_COS_HCP_Derm_Third_Party_digital_01-25_bier
 
 
 

Melanom: Adenosinphosphat-Signalgebung prognostiziert Immuntherapie-Ansprechen

Forschende aus den USA und China haben die Rolle der Adenosinphosphat-Signalgebung bei der Regulation der Tumormikromilieu-Dynamik und des Ansprechens auf Immuntherapien entschlüsselt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Hukyndra® schafft Vertrauen – seit drei Jahren

Hykundra® zur Behandlung u. a. von Plaque-Psoriasis/Akne-inversa1 ist seit drei Jahren erfolgreich auf dem Markt2. In der Wirkstärke 80 mg ist das Adalimumab-Biosimilar nun auch im patientenfreundlichen Fertigpen verfügbar.1 Das spart nicht nur bis zu 50 % Injektionen3, sondern macht Patienten auch deutlich zufriedener und steigert die Adhärenz4.

Pflichttext | Fachinformation | Referenzen

SP-STADA-2025-0120_Hukyndra_3Jahre_Newsletter_200x250_v2-00_TW
 
 
 
 
 
Plattenepithelkarzinom: Avelumab plus Cetuximab erreicht primären Endpunkt

Plattenepithelkarzinom: Avelumab plus Cetuximab erreicht primären Endpunkt

Die Kombination von Avelumab und Cetuximab verbesserte in einer Phase-II-Studie das progressionsfreie Überleben (PFS) im Vergleich zur Avelumab-Monotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem kutanem Plattenepithelkarzinom (cSCC).

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Statt ständigem T-Shirt-Wechsel - Axhidrox!

Schwere primäre axilläre Hyperhidrose: Greifen Sie Ihren Patienten wirksam unter die Arme –mit Axhidrox®

Die 1st-Line Therapie neben Antiperspiranzien1 sorgt für eine signifikante Reduktion der Schweißmenge bei guter Verträglichkeit.2,3 Die Creme mit 1% Glycopyrroniumbromid ermöglicht ein anwendungsfreundliches Selbstmanagement, ist nicht-invasiv4 und erstattungsfähig.

Fachinformation | Pflichttext | Referenzen

MT_Banner200 x 250 px)
 
 
 

Tissue Engineering: Lichtsteuerung erlaubt gezielte Gewebemodellierung

Forscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der ETH Zürich haben zusammen mit Kollegen aus Edinburgh und Freiburg neue Technologien entwickelt, mit denen sie mit Hilfe von Licht das Verhalten von Zellen hochpräzise steuern können.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Adalimumab-Monotherapie versus Adalimumab in Kombination mit Methotrexat bei Patienten mit Plaque-Psoriasis
JAMA Dermatol, 04.06.2025

Prävalenz, Behandlung und Krankheitslast der chronischen spontanen Urtikaria in fünf europäischen Ländern
J Eur Acad Dermatol Venereol, 05.06.2025

Identifikation der 15 wichtigsten Medikamente, die mit Anaphylaxie assoziiert sind – eine Pharmakovigilanz-Studie
Clin Exp Allergy, 08.06.2025

 
 
 
 
Diphtherieausbruch in Westeuropa: Studie zeichnet Übertragungswege nach

Diphtherieausbruch in Westeuropa: Studie zeichnet Übertragungswege nach

Ein Diphtherieausbruch im Jahr 2022 führte in Westeuropa zum stärksten Anstieg gemeldeter Infektionen seit 70 Jahren. Klinische und genomische Daten des Ausbruchs deuten auf eine Übertragungsquelle entlang etablierter Migrationsrouten nach Europa hin. Eine rasche Reaktion konnte den Ausbruch eindämmen, doch immer noch führen Bakterienstämme von damals zu Neuinfektionen in der Region.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Die Quoten von Impfungen gegen Humane Papillom-Viren zeigen keine Fortschritte: Einer aktuellen Auswertung des Wissenschaftlichen Institutes der AOK zufolge lag die Impfquote bei AOK-Versicherten im dritten Quartal 2024 bei 15-jährigen Mädchen bundesweit bei nur 49,5 Prozent.
Weiterlesen ...

Für inflationsbedingte Kostensteigerungen der Jahre 2022 und 2023 verspricht der Bund Soforthilfen. Thüringens Gesundheitsministerin will beim Treffen der Länderminister Klarheit, wann das Geld kommt.
Weiterlesen ...

Ein neuer Labortest ermöglicht die Bestimmung von adjuvanten Allergoiden in Fertigarzneimitteln. Das verbessert die Qualitätskontrolle bei Allergen-Immuntherapien und trägt zur Standardisierung bei.
Weiterlesen ...

TERMINE:

4. Wund D.A.CH Dreiländerkongress
23.–24. Juni 2025
Freiburg im Breisgau

Führungs- und Managementtraining für Ärztinnen – Modul 1: Personalführung – Mitarbeiter*innen fördern und das Team entwickeln
24.–25. Juni 2025
Bergisch Gladbach

4. Essener Dermakonsil
28. Juni 2025
Essen

American Academy of Dermatology Innovation Academy
10.–13. Juli 2025
Chicago, USA

 
 

„Kompakt Dermatologie und Allergologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen