|
Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Dermatologie und Allergologie,
ein Forschungsteam um Prof. Christa Müller von der Universität Bonn hat einen Wirkstoff identifiziert, der den Mastzellen-Rezeptor MRGPRX2 gezielt blockiert. Dieser Rezeptor ist maßgeblich an Antikörper-unabhängigen allergischen Reaktionen beteiligt. In Kooperation mit Kollegen aus Polen zeigten die Forschenden, dass der Wirkstoff bei Mäusen lebensbedrohliche allergische Reaktionen unterbinden kann. An isolierten menschlichen Mastzellen gelang es zudem einem Team der Charité Berlin, die Ausschüttung von Entzündungsmediatoren zu verhindern.
Forschende der ECOG-ACRIN Cancer Research Group, USA, haben ein KI-basiertes Verfahren zur Detektion tertiärer lymphatischer Strukturen (TLS) in digitalisierten Schnitten von Melanomgewebe entwickelt und validiert. Die automatisierte Analyse zeigte, dass das Vorhandensein von TLS mit einem signifikant verbesserten Gesamtüberleben bei Patienten im Stadium III/IV assoziiert ist. Die vorgestellte Methode könnte die standardisierte TLS-Bewertung in der klinischen Praxis unterstützen sowie die individuelle Risikoabschätzung und Therapieplanung verbessern.
Mehr zu diesen und anderen Neuigkeiten lesen Sie in diesem Newsletter und auf unserem Nachrichten-Portal.
|