Ausgabe 20/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-derma-kom
 
 

Freitag, 16. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Dermatologie und Allergologie,

ein Forschungsteam um Prof. Christa Müller von der Universität Bonn hat einen Wirkstoff identifiziert, der den Mastzellen-Rezeptor MRGPRX2 gezielt blockiert. Dieser Rezeptor ist maßgeblich an Antikörper-unabhängigen allergischen Reaktionen beteiligt. In Kooperation mit Kollegen aus Polen zeigten die Forschenden, dass der Wirkstoff bei Mäusen lebensbedrohliche allergische Reaktionen unterbinden kann. An isolierten menschlichen Mastzellen gelang es zudem einem Team der Charité Berlin, die Ausschüttung von Entzündungsmediatoren zu verhindern.

Forschende der ECOG-ACRIN Cancer Research Group, USA, haben ein KI-basiertes Verfahren zur Detektion tertiärer lymphatischer Strukturen (TLS) in digitalisierten Schnitten von Melanomgewebe entwickelt und validiert. Die automatisierte Analyse zeigte, dass das Vorhandensein von TLS mit einem signifikant verbesserten Gesamtüberleben bei Patienten im Stadium III/IV assoziiert ist. Die vorgestellte Methode könnte die standardisierte TLS-Bewertung in der klinischen Praxis unterstützen sowie die individuelle Risikoabschätzung und Therapieplanung verbessern.

Mehr zu diesen und anderen Neuigkeiten lesen Sie in diesem Newsletter und auf unserem Nachrichten-Portal.

   Ihr
   Redaktions-Team

 

 
 
Mastzell-vermittelte Entzündungen: Präklinische Erfolge durch Rezeptor-Blockade

Mastzell-vermittelte Entzündungen: Präklinische Erfolge durch Rezeptor-Blockade

Forschende haben einen Wirkstoff entdeckt, der gezielt einen Rezeptor auf Mastzellen blockiert und so starke allergische Reaktionen verhindern kann. Das könnte neue Therapien bei Allergien und Entzündungen ermöglichen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Statt ständigem T-Shirt-Wechsel - Axhidrox!

Schwere primäre axilläre Hyperhidrose: Greifen Sie Ihren Patienten wirksam unter die Arme –mit Axhidrox®

Die 1st-Line Therapie neben Antiperspiranzien1 sorgt für eine signifikante Reduktion der Schweißmenge bei guter Verträglichkeit.2,3 Die Creme mit 1% Glycopyrroniumbromid ermöglicht ein anwendungsfreundliches Selbstmanagement, ist nicht-invasiv 4 und erstattungsfähig.

Pflichttext | Fachinformation

Bild Teaser
 
 
 

Überlebensprognose beim Melanom: KI-Tool wertet Immunzellstrukturen aus

Künstliche Intelligenz (KI) kann zur verbesserten Erkennung von Immunzellstrukturen in Melanomgewebe genutzt werden – mit wegweisenden Erkenntnissen für Prognose und Immuntherapie bei Hochrisikopatienten.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Uzpruvo®: Das Ustekinumab-Biosimilar von STADAPHARM

Entdecken Sie Uzpruvo®, das erste in der EU zugelassene Ustekinumab-Biosimilar.*1 Uzpruvo® bietet Ihnen äquivalente Wirksamkeit und ein vergleichbares Sicherheits- und Immunogenitätsprofil zum Referenzprodukt – auch nach dem Therapiewechsel.**2

Referenzen + Pflichttext

12252584_STA_DE_BIOS_UZP_NL_APRIL_Biermann_200x250px_03-25_2-1_SeHa
 
 
 
 
 
Nano-Immuntherapie verstärkt gezielten Angriff auf Melanome

Nano-Immuntherapie verstärkt gezielten Angriff auf Melanome

Ein neu entwickelter nano-immunologischer Agonist einer chinesischen Arbeitsgruppe verstärkt gezielt die Immunabwehr gegen Melanome und ermöglicht gleichzeitig die Bildgebung per Magnetresonanztomographie.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Mit Mounjaro® in die Gesundheit investieren

Der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Mounjaro®1,*,a bietet ein rundes Gesamtpaket für Ihre Patient:innen mit Adipositas*, die von zahlreichen positiven Effekten profitieren.1 Mounjaro® ermöglicht eine starke Gewichtsreduktion und verbessert dadurch adipositasbedingte Begleiterkrankungen wie z. B. die obstruktive Schlafapnoel.1,2,4

Fachinfo | PP-TR-DE-2848

LILLY_R_2025_005_MOU_LIGM-0020-DP-MOUNJ-D-157
 
 
 

Gezielte Senotherapie: Drei Subtypen seneszenter Hautzellen entdeckt

Forschende der Johns Hopkins University, USA, haben drei Subtypen seneszenter Hautzellen identifiziert. Ihre Hoffnung: schädliche Typen zukünftig gezielt eliminieren und die nützlichen erhalten zu können.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Kasuistik eines 35-Jährigen mit akuter Psoriasis

Dermatologin Dr. med. Beate Schwarz (Langenau) stellt den Fall eines 35-Jährigen mit akuter Psoriasis vor. Der Patient litt erheblich unter einer Exazerbation mit hochentzündlichen Plaques inkl. palmoplantarer Beteiligung sowie dem Befall von Kopfhaut und Nägeln.

LIDR-0013-DP-Taltz-D-09
 
 
 
 
 
Melanom: Neuer Ansatz verbessert Therapie mit MEK-Inhibitoren

Melanom: Neuer Ansatz verbessert Therapie mit MEK-Inhibitoren

Eine Studie von Forschenden des Moffitt Cancer Center in Tampa, USA, zeigt, dass die Blockade eines chemischen Prozesses namens Nitrosylierung eine der aggressivsten Formen des Melanoms besser behandelbar machen könnte.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Krankheitsmodifikation bei Psoriasis: Zukunftsperspektiven für eine langfristige Remission
Am J Clin Dermatol 06.05.2025

Wechsel von PD-1-Inhibitoren auf BRAF- und MEK-Hemmer verbessert das rezidivfreie Überleben bei Patienten mit erneuter adjuvanter Melanomtherapie
J Eur Acad Dermatol Venereol 07.05.2025

Kindliches Asthma und Allergien stehen im Zusammenhang mit beschleunigtem epigenetischem Altern
Allergy 10.05.2025

 
 
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Die Charité erprobt und trainiert eine KI-gestützte Software zur Dokumentation von Arzt-Patienten-Gesprächen im klinischen Alltag. Die Kernfrage für die sechsmonatige Testphase: Verbessert sich dadurch die Arzt-Patienten-Kommunikation?
Weiterlesen ...

Der Verband der Universitätsklinika Deutschland hofft auf die neue Bundesregierung, um den Gesundheits- und Forschungsstandort Deutschland gezielt weiterzuentwickeln. Der Koalitionsvertrag enthalte zahlreiche richtige Ansätze.
Weiterlesen ...

Prof. Mark Berneburg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Regensburg, ist neuer Präsident der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Berneburg übernimmt das Amt von Prof. Julia Welzel.
Weiterlesen ...

TERMINE:

European Academy of Dermatology and Venereology Spring Symposium 2025
22.–24. Mai 2025
Prag, Tschechien

Pruritus Expert Summit
23.–24. Mai 2025
Hamburg

34. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft
23.–24. Mai 2025
Frankfurt

 
 

„Kompakt Dermatologie und Allergologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen