Ausgabe 18/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 07. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Gastroenterologie, 

spätestens seit der Legalisierung des Konsums von Cannabis durch Erwachsene in vielen Ländern beschäftigt sich die Forschung verstärkt mit den möglichen gesundheitlichen Folgen des nichtmedizinischen Gebrauchs. So wurde in einer aktuellen Untersuchung aus Kanada eine Verdreifachung der Fälle von drogenassoziierter Schizophrenie festgestellt, Psychiater befürchten eine Zunahme von Psychosen und Cannabis- und Nikotinkonsum während einer Schwangerschaft vervierfacht einer US-Studie zufolge offenbar das Mortalitätsrisiko der Nachkommen.

Und was hat die Gastroenterologie mit möglichen Gefahren des Cannabiskonsums zu tun? Forschende von der University of California San Diego School of Medicine berichten aktuell über eine Auswertung von Daten zu mehr als 1000 Darmkrebspatienten, von denen ein kleiner Teil vor der Diagnose regelmäßig Cannabis konsumiert hatte. Diese besaßen ein mehr als 20-fach erhöhtes Risiko dafür, innerhalb von fünf Jahren nach der Krebsdiagnose zu versterben. Welche Gründe die Studienautoren hinter diesem Zusammenhang vermuten, können Sie in unserem Newsletter nachlesen. 

Ich wünsche Ihnen eine gute Restwoche!




   Ihre
   Britta Achenbach

 

 
 
Darmkrebs: Hoher Cannabiskonsum in der Vorgeschichte steht mit erhöhter Mortalität in Zusammenhang

Darmkrebs: Hoher Cannabiskonsum in der Vorgeschichte steht mit erhöhter Mortalität in Zusammenhang

Patienten mit Kolonkarzinom und dokumentiertem hohem Cannabiskonsum besitzen laut einer aktuellen Veröffentlichung ein mehr als 20-fach erhöhtes Risiko dafür, innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Diagnose zu versterben, wenn man sie mit Patienten ohne einen entsprechenden Konsum in der Vorgeschichte vergleicht.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

CED und Rheuma: STADA Fortbildungsreihe für
Ihr Praxisteam

Jetzt noch schnell anmelden zur kostenlosen Webinarreihe für Ihre Fachassistenz mit Start am 28.05.2025 (18 bis 19 Uhr). Kompetente Referenten informieren zu Patientenfällen und Themen wie CED, rheumatische Erkrankungen oder monoklonale Antikörper-Therapie – als fortbildende Unterstützung Ihrer MFAs bei der Betreuung Ihrer Patienten mit Mobus Crohn und Colitis ulcerosa. Mehr

Stadapharm_Ad_Stada_FA_Spezial_200x150
 
 
 

Schwedische Studie: Überlebensraten bei Leberkrebs spiegeln Einkommensunterschiede wider

Das Risiko, an der häufigsten Form von primärem Leberkrebs zu versterben, ist bei Geringverdienern etwa 30 Prozent höher als bei Patienten mit mittlerem oder hohem Haushaltseinkommen. Dies geht aus einer Studie der Universität Göteborg (Schweden) hervor.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

CED-Therapie neu denken.c,d Jetzt mit SKYRIZI®
starten.1,2

SKYRIZI® überzeugt bei Mukosaheilung1–4,a,b und zeigt als einzige Therapie einen Zusatznutzenc,e & überlegene Wirksamkeit gegenüber Ustekinumab bei Morbus Crohn.5,c,f,g Starten Sie jetzt mit dem ersten selektiven IL-23-Inhibitor für Morbus Crohn & Colitis ulcerosa.1,2,c,d

Referenzen & Hinweise | Pflichttext

250124_SKY_CU_Banner_NL_200x250px_3AB03_NE003L
 
 
 
 
Unerwarteter Bakterienstopper: Grundlage für die Entwicklung von Antisense-Therapeutika gegen Fusobacterium nucleatum gefunden

Unerwarteter Bakterienstopper: Grundlage für die Entwicklung von Antisense-Therapeutika gegen Fusobacterium nucleatum gefunden

Forschende haben eine neuartige Verbindung entdeckt, die das Wachstum von Tumor-assoziierten Fusobakterien stoppt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Proktitis ulcerosa und die traumatischen Folgen

„Schon ein Besuch im Supermarkt mit plötzlichem Stuhldrang kann für Proktitis ulcerosa-Patient*innen zum traumatischen Erlebnis werden. Dann bleibt nur wenig Zeit, um eine Toilette zu finden. Meist viel zu kurz, um peinliche Situationen zu vermeiden, die oft zu sozialem Rückzug führen.“ Wie Sie Patient*innen helfen können, hören Sie in unserem Podcast mit dem Experten Prof. Dr. Teich.

Fachinformation

2150-006680_fal_div_media_advertorials_2025_frau_200x250
 
 
 

Roboterassistierte Cholezystektomie: Höhere Komplikationsrate eher nicht auf Patientenfaktoren zurückzuführen

Mit der Zunahme roboterassistierter Cholezystektomien ist laut einer neuen Studie aus den USA auch eine höhere Rate an Gallengangsverletzungen bei dieser Operation festgestellt als beim konventionellen Verfahren, der laparoskopischen Cholezystektomie.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Präoperative Anämie als Prognosefaktor für ein schlechteres onkologisches Überleben nach Resektion eines duktalen Adenokarzinoms des Pankreas.
Pancreas 2025;54(5):e397-e406.

Erhebliche Reduzierung des Einsatzes systemischer Corticoide nach primärer Ileozökalresektion bei schwedischen Patienten mit Morbus Crohn: Eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie.
Aliment Pharmacol Ther 2025;61(10):1649-1661.

Serum-Hepatitis-B-Virus-RNA bei niedriger Virämie der chronischen Hepatitis B: Klinische Merkmale und Zusammenhang mit der virologischen Antwort.
Virol J 2025;22(1):132.

 
 
 
Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus: Laut AOK-Report drohen Überlastung und massive Ausgabensteigerungen

Immer mehr Hochbetagte im Krankenhaus: Laut AOK-Report drohen Überlastung und massive Ausgabensteigerungen

Auf die doppelte demografische Herausforderung (weniger Personal bei deutlich steigender Zahl von hochaltrigen Patienten) sind die deutschen Kliniken laut dem Krankenhaus-Report 2025 der AOK bisher nur unzureichend vorbereitet.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

In einer gemeinsamen Stellungnahme fordert ein breites medizinisches Bündnis die Bundesärztekammer auf, die Neufassung der Gebührenordnung für Ärzte beim 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig nicht zur Abstimmung zu stellen.
Weiterlesen ...

Laut der Weltgesundheitsorganisation bestimmen Lebensumstände sowie Benachteiligung und Diskriminierung vielfach, wie viele Jahre jemand gesund leben kann.

Weiterlesen ...

Seit in Großbritannien eine „Zuckersteuer“ auf Getränke erhoben wird, hat die Industrie den Zuckergehalt in Softdrinks um fast die Hälfte reduziert. Nun plant das britische Finanzministerium, die Abgabe auszuweiten.

Weiterlesen ...

TERMINE:

57th Annual Meeting of the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition
14. - 17. Mai 2025
Helsinki, Finland

Endoskopie-Live Berlin 2025
16. - 17. Mai 2025
Berlin

52. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern
16. - 17. Mai 2025
Regensburg

Workshop Week Rhein/Ruhr 2025
22. - 24. Mai 2025
Düsseldorf

 
 

„Kompakt Gastroenterologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen