Ausgabe 15/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 09. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Gastroenterologie,

welche Rolle die Darmmikrobiota für das Wohlbefinden des Menschen beziehungsweise bei einer ganzen Reihe unterschiedlichster Erkrankungen spielt, ist in der jüngeren Vergangenheit immer deutlicher geworden. Nun konnten Forschende aus Kiel und Jena in Untersuchungen belegen, dass das Mikrobiom im Darm auch für altersbedingte Veränderungen des Wirtskörpers ganz entscheidend ist. Denn, so betonen die Wissenschaftler: Viele wichtige Zellfunktionen hängen davon ab, wie gut die Bakterienspezies zusammenarbeiten beziehungsweise sich ergänzen – was aber mit zunehmendem Alter immer weniger gut funktioniert. Die Wissenschaftler erkunden nun, ob und wie das gealterte Mikrobiom gezielt „verjüngt“ werden kann – etwa mit Nahrungsergänzungsmitteln. 

Um Darmbakterien ging es auch in einer Studie, die kürzlich in der Zeitschrift „Science“ von einem internationalen Team vorgestellt wurde. Es stellte fest, dass pathogene Bakterien im Darm zwar mit einem Impfstoff dezimiert werden können, dass für einen langfristigen Erfolg aber mehr nötig ist – nämlich „gute“ Mikroben, die den entstandenen Platz im Darmökosystem besetzen. Die Forschenden vergleichen diesen Ansatz mit der Gartenarbeit: Unkraut jäten allein reicht nicht – wenn man an der dadurch freigewordenen Stelle nichts anderes pflanzt, kommt es wieder.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine schöne Frühlingswoche!




   Ihre
   Britta Achenbach

 

 
 
Das Mikrobiom beeinflusst das Altern: Forschende untersuchen verantwortliche Mechanismen

Das Mikrobiom beeinflusst das Altern: Forschende untersuchen verantwortliche Mechanismen

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Stoffwechselaktivität der Darmbakterien – zu Ungunsten des Wirtes, wie ein Forschungsteam aus Kiel und Jena herausgefunden hat.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

ASCO GI 2025: Langzeitwirksamkeit von OPDIVO® + CTx bei uGI

Mit der längsten Nachbeobachtungszeit einer Phase-III-Studie mit einem PD1-Inhibitor im fortgeschrittenen Magenkarzinom belegt die CheckMate 649 die Langzeitwirksamkeit von OPDIVO® + CTx bei Patient:innen mit HER2-negativen Adenokarzinomen im oberen GI-Trakt und einem PD-L1 CPS Score ≥5 und ≥10.1

Fachinformation | Referenz

Opdivo_Visual_uGI_200x250px
 
 
 

Neues Impfkonzept bekämpft gefährliche Bakterien im Darm

Im Kampf gegen bakterielle Krankheitserreger setzen Forschende auf eine Kombination aus Impfung und gezielter Besiedlung des Darms mit harmlosen Mikroorganismen. Die Forschenden sehen dies als Möglichkeit, wachsenden Antibiotikaresistenzen zu begegnen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Disease Clearance bei Colitis ulcerosa1

Die Heilung der Mukosa ist neben der klinischen Remission ein zentraler Bestandteil des Disease Clearence-Konzepts, dem ultimativen Behandlungsziel bei Colitis ulcerosa.2 Erfahren Sie hier, wie die leitliniengerechte Basistherapie mit Salofalk® Granu-Stix® die Mukosaheilung unterstützt und somit auch ambitionierte Therapieziele erreicht werden können.2

Fachinformation | Referenzen

2150-006680_fal_div_media_advertorials_2025_Zielscheibe_200x250 (1)
 
 
 
 
Therapie beim Kurzdarmsyndrom: Darmzellen lassen sich neu programmieren

Therapie beim Kurzdarmsyndrom: Darmzellen lassen sich neu programmieren

Mit dem Ausschalten eines einzelnen Gens lässt sich ein Teil des Kolons so neu programmieren, dass er funktioniert wie der nährstoffabsorbierende Dünndarm. Das zeigen Forschende von der Weill Cornell Medicine (USA) in einer präklinischen Studie.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 

Hochgradige Adipositas: Studienergebnisse stützen Einsatz von Magenbypass, nicht aber vom Magenband

Laut einer neuen Studie aus den USA stellt der Magenbypass die klinisch beste sowie kosteneffektivste Form der interventionellen Chirurgie bei Menschen mit hochgradiger Adipositas dar.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Beprobung von Umgebungsoberflächen sowie medizinischem Personal und unbemerkte Übertragung von Clostridium difficile auf der Intensivstation.
JAMA Netw Open. 2025;8(4):e252787.

Perorale Endoskopie: Mundatmung erleichtert im Vergleich zur Nasenatmung die Durchführbarkeit. Randomisierte kontrollierte Studie.
 
Wie definiert man eine normale Stuhlhäufigkeit bei Kindern vom Neugeborenen- bis ins Jugendalter? Eine bayessche Metaanalyse.
 
 
 
 
Checkliste für KI-Einsatz im Krankenhaus

Checkliste für KI-Einsatz im Krankenhaus

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug im Gesundheitswesen, wirft aber viele Fragen auf. Eine neue Studie aus Österreich gibt wichtige Anhaltspunkte für den optimalen Einsatz von KI in Kliniken.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Dr. Muhammad Haroon Shaikh von der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Würzburg erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Projektförderung für die Aufklärung der Rolle extrazellulärer Vesikel aus Darmepithelzellen bei der Entstehung der akuten Graft-versus-Host-Disease nach allogener Stammzelltransplantation.
Weiterlesen ...

Am Universitätsklinikum Leipzig gibt es nun ein Fast-Track-Programm im Rahmen dessen Patienten optimal auf ihren Klinikaufenthalt und bevorstehende Bauchraumoperationen vorbereitet und postoperative Komplikationen minimiert werden. 
Weiterlesen ...

Eine Studie zeigt, dass nicht nur technische Sicherheitsstandards, sondern auch Faktoren wie verständliche Inhalte, gute Bedienbarkeit und einfacher Zugang zum Kundenservice die Akzeptanz der elektronischen Patientenakte beeinflussen.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Gastro live: Hepatobiliäre Tumoren 2025
24. April 2025
online

2. - 3. Mai 2025
Tübingen
 
3. - 6. Mai 2025
San Diego, USA
 
7. - 10. Mai 2025
 
 

„Kompakt Gastroenterologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen