Ausgabe 20/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 14. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Gastroenterologie,

aktuell präsentierte Erkenntnisse zur Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) sind besonders für weibliche Patienten beziehungsweise Schwangere interessant. So belegt die – nach Angaben der Autoren – bisher größte und mit einem Nachbeobachtungszeitraum von fünf Jahren auch längste Untersuchung zum Zusammenhang von Menopausezeitpunkt und steatotischen Lebererkrankungen, dass Frauen mit einer frühen Menopause (vor dem 45. Lebensjahr) ein erhöhtes Risiko besitzen. Die Autoren der gerade auf dem gemeinsamen Kongress der European Society of Paediatric Endocrinology und der European Society of Endocrinology vorgestellten Studie plädieren deshalb dafür, eine frühe Menopause als Risikofaktor für eine MASLD zu betrachten.

Dass bei Schwangeren, die an einer MASLD leiden, offenbar eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt besteht, zeigt eine andere Studie. Für diese waren unter anderem Registerdaten aus Schweden ausgewertet worden. Die Verfasser betonen, dass der Zusammenhang nicht nur auf einen hohen Body-Mass-Index zurückzuführen ist, sondern dass offenbar die Lebererkrankung selbst negative Auswirkungen haben kann. Die Studienautoren schlagen vor, bestehende MASLD-Leitlinien um spezielle Empfehlungen für Schwangere zu ergänzen.

Mehr dazu und weitere Neuigkeiten aus der Gastroenterologie können Sie in unserem Newsletter und auf unserem Nachrichtenportal erfahren.

Ich wünsche Ihnen eine gute Restwoche!




   Ihre
   Britta Achenbach

 

 
 
Menopause in jüngerem Alter erhöht Risiko für steatotische Lebererkrankungen und Stoffwechselstörungen

Menopause in jüngerem Alter erhöht Risiko für steatotische Lebererkrankungen und Stoffwechselstörungen

Frauen, die vor dem 50. Lebensjahr ihre Menopause haben – und insbesondere, bevor sie 45 Jahre alt sind – entwickeln mit höherer Wahrscheinlichkeit Fettlebererkrankungen und die damit verbundenen metabolischen Risikofaktoren innerhalb eines Jahres nach Auftreten der Menopause.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

HEPCLUDEX® – zur Behandlung einer chronischen HDV-Infektion

Bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab einem Alter von
3 Jahren und mit einem Körpergewicht von mindestens 10 kg mit kompensierter Lebererkrankung, die im Plasma (oder Serum) positiv auf Hepatitis-Delta-Virus (HDV)-RNA getestet wurden.

Pflichttext HEPCLUDEX®

HEP-25-1001_Digital_Kampagne_200x150_Biermann
 
 
 

Steatotische Lebererkrankung in der Schwangerschaft kann das Risiko für eine Frühgeburt erhöhen

Schwangere Frauen mit Stoffwechseldysfunktion-assoziierten Fettlebererkrankung (MASLD) besitzen ein erhöhtes Risiko, ihr Kind vor dem errechneten Termin zur Welt zu bringen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

JAKademie interdisziplinär – ein Blick über den Tellerrand

Gastroenterologie trifft Rheumatologie: Es ist insbesondere der Austausch zwischen den Fachbereichen, der das Fortbildungsformat JAKademie interdisziplinär von Alfasigma so erfolgreich macht. Eines der Themen: Der Einsatz des präferenziellen Januskinase 1 (JAK1)-Inhibitor Filgotinib (Jyseleca® 200-mg- und 100-mg-Filmtabletten)1,a in der Therapie von Colitis ulcerosa und rheumatoider Arthritis.

Referenzen

Rheuma_200x125
 
 
 
 
 
Raschere Erholung von COVID-19 durch gezielten Einsatz von hochdosiertem Vitamin B3 im Darm

Raschere Erholung von COVID-19 durch gezielten Einsatz von hochdosiertem Vitamin B3 im Darm

Erstmals konnte nachgewiesen werden, dass eine gezielte Freisetzung der Vitamin-B3-Form Nicotinamid aus CICR-NAM-Tabletten das Darmmikrobiom bei COVID-19 beeinflusst.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 

Schutzprotein FXR bremst aggressive Speiseröhrenkrebs-Entwicklung

Das gastroösophageale Adenokarzinom nimmt vor allem in westlichen Ländern zu. Forschende haben nun eine Entdeckung gemacht, die neue Perspektiven für die Früherkennung und Behandlung dieser Krebserkrankung eröffnet.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Stratifizierung des Risikos für Lymphknotenmetastasen und langfristige onkologische Outcomes bei Patienten, bei denen wegen eines neuroendokrinen Tumors im Rektum initial eine endoskopische Resektion durchgeführt wurde.
Gastrointest Endosc 2025;101(6):1222-1232.e5.

Anlotinib plus Penpulimab versus Sorafenib in der Erstlinie beim nichtresektablen Hepatozellulären Karzinom (APOLLO): eine randomisierte, kontrollierte Phase-III-Studie
Lancet Oncol 08.05.2025

Weltweite Prävalenz und Beschreibung des Zyklischen Erbrechens laut den Ergebnissen der Rome Foundation Global Epidemiology Study.
Am J Gastroenterol 2025;120(5):1108-1115.

 
 
 
Adipositas-assoziiertes Krebsrisiko: Taillenumfang ist bei Männern noch aussagekräftiger als der BMI

Adipositas-assoziiertes Krebsrisiko: Taillenumfang ist bei Männern noch aussagekräftiger als der BMI

Wer übergewichtig ist, hat ein höheres Risiko an Krebs zu erkranken. Eine Analyse von Daten zu rund 340.000 Patienten zeigt nun, dass bei Männern die Messung des Taillenumfangs das Risiko, an Adipositas-bedingtem Krebs zu erkranken, noch genauer anzeigt als der Body-Mass-Index (BMI). Bei Frauen trifft das nicht zu.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will auf Dialog setzen, um das Versorgungssystem weiterzuentwickeln.
Weiterlesen ...

Die beiden Unikliniken Mannheim und Heidelberg arbeiten vom kommenden Jahr an im Verbund. Dafür waren einige Hürden zu nehmen.
 
Am Universitätsklinikum Freiburg ist erstmals ein neuer Operationsroboter eingesetzt worden, um über nur einen abdominalen Zugang die rechte Leberseite eines Patienten zu entfernen.
Weiterlesen ...

TERMINE:

3. Aalener Gastroenterologie Gespräch
17. Mai 2025
Aalen

22nd Association for Cancer Immunotherapy Annual Meeting
12. - 14. Mai 2025
Mainz

58. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie & 35. Fortbildungskurs & 3. Pre-Symposium Young ÖGGH
11. - 14. Juni 2025
Wels, Österreich

9. Endosonographie Workshop
5. - 6. Juni 2025
Graz, Österreich

 
 

„Kompakt Gastroenterologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen