Ausgabe 21/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 21. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Gastroenterologie,

zwei Studien, die Anfang Mai bei der diesjährigen Digestive Disease Week (DDW) in San Diego (USA) vorgestellt wurden, zeigen interessante Tendenzen bei zwei gastroenterologischen Krebserkrankungen auf. So belegen US-Daten den erfreulichen Trend, dass Fälle von Magenkrebs zwischen 2004 und 2021 immer häufiger bereits in einem frühen und damit besser behandelbaren Stadium erkannt wurden – die Autoren berichteten von einer Zunahme von Frühdiagnosen um 53 Prozent, bei einem gleichzeitigen deutlichen Rückgang der erst in einem fortgeschritteneren Stadium festgestellten Fälle.

Wenig positiv stimmen hingegen Daten zum Analkrebs, über die eine andere Arbeitsgruppe auf der DDW berichtete: Hier steigen die Zahlen in den USA offenbar kontinuierlich. Am stärksten betroffen von dieser Tendenz sind der Untersuchung zufolge offenbar Frauen jenseits des 65. Lebensjahres. Auch Unterschiede zwischen ethnischen Gruppen machten die Forschenden aus.

Mehr dazu und weitere Neuigkeiten aus der Gastroenterologie finden Sie in unserem Newsletter und auf unserem Nachrichtenportal.

Ich wünsche Ihnen eine gute Restwoche!




   Ihre
   Britta Achenbach

 

 
 
DDW 2025: Wendepunkt bei Magenkrebs

DDW 2025: Wendepunkt bei Magenkrebs

Laut einer bei der diesjährigen Digestive Disease Week (DDW; San Diego/USA, 3.-6. Mai) präsentierten Untersuchung wird Magenkrebs inzwischen zunehmend in weniger fortgeschrittenen, besser behandelbaren Stadien diagnostiziert.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

CED: Infliximab-Patienten jetzt auf subkutan umstellen

Die Umstellung von intravenösem Infliximab auf Remsima® 120 mg für die subkutane Injektion ermöglicht erwachsenen Patienten nach umfassender Schulung die Selbstinjektion zuhause – für mehr Unabhängigkeit im Alltag.

Pflichttext

Anzeige_Remsima_SC_statt_IV_200x250
 
 
 

DDW 2025: Analkrebsraten in den USA steigen am stärksten in bestimmten Untergruppen von Frauen

Die Zahl der Fälle von Analkrebs steigt in den USA stetig, wobei die stärksten Zuwächse bei älteren Frauen – insbesondere weißen und und solchen hispanischer Abstammung – zu verzeichnen sind. Diese Entwicklung stellt die bisherigen Annahmen zu Hochrisikogruppen infrage.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Eisenmangeltherapie* mit feryxa®

Entdecken Sie feryxa® – die Fortsetzung der Erfolgsgeschichte von ferinject®, das Ärzten seit über 15 Jahren in der i. V. Behandlung von Eisenmangel vertraut ist.  feryxa® bietet die gleiche hohe Qualität und besitzt die größte Rabattvertrags- Abdeckung. Zudem profitieren Sie als Arzt von einem Preisvorteil§.Hergestellt in Deutschland und der Schweiz1, steht   feryxa® für zuverlässige Lieferfähigkeit°. Nutzen Sie die Vorteile von feryxa®, um den Eisenmangel* Ihrer Patienten auszugleichen.

Fachinformation | Referenzen

Biermann-Medizin_200x250px
 
 
 
 
Speiseröhrenkrebs: Körpereigene Abwehr hilft bei der Therapie

Speiseröhrenkrebs: Körpereigene Abwehr hilft bei der Therapie

Bei Patienten mit Speiseröhrenkrebs entscheidet nicht nur die Chemotherapie, sondern vor allem das Immunsystem über den Erfolg der Behandlung. Das zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie unter maßgeblicher Beteiligung des Universitätsklinikums Freiburg.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Ab sofort ist Uzpruvo® auch als 130mg
Konzentrat erhältlich

Neben den bekannten Packungsgrößen von 45 mg, 90 mg und den 2x90 mg Fertigspritzen, ist Uzpruvo® jetzt auch als 130 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung verfügbar. Dank dem vielfältigen Dosierungsspektrum von STADAPHARM lässt sich die Behandlung von Morbus Crohn flexibel gestalten.

*Uzpruvo® ist derzeit nicht für die Indikation Colitis ulcerosa zugelassen (da der Originalhersteller für diese Indikation noch die Exklusivität besitzt).

Fachinformation | Pflichttext

Bild1
 
 
 

Kolonkarzinom: Forschende identifizieren Schlüsselgene für deren Entwicklung

Obwohl manche der mit Darmkrebs assoziierten molekularen Veränderungen bekannt sind, ist ihr Beitrag zur Krebsentstehung noch nicht genau geklärt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Machbarkeit und Prädiktoren für Patientenentlassung am selben Tag nach endoskopischer Submukosadissektion wegen Speiseröhrenkrebs im Frühstadium.
BMC Gastroenterol, 19.05.2025

Retrospektive Studie: Prävalenz von Obstipation bei Kindern mit neudiagnostizierter Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung.
J Pediatr Gastroenterol Nutr 2025;80(5):799-806.

PRODIGE 29-UCGI 26 (NEOPAN): Eine randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich von Chemotherapie mit FOLFIRINOX oder Gemcitabin beim lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinom.
J Clin Oncol, 16.05.2025.

 
 
 
 
Überlebenstrick: Salmonellen zapfen Eisenquelle in Immunzellen an

Überlebenstrick: Salmonellen zapfen Eisenquelle in Immunzellen an

Der Körper schützt sich vor Krankheitserregern, indem er ihnen lebenswichtiges Eisen vorenthält. Bei Salmonellen geht die Strategie jedoch nicht immer auf.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Die Übernahme von Kliniken durch Private-Equity-Firmen steht oft in der Kritik. Allerdings zeigt eine internationale Studie am Beispiel USA: Krankenhäuser profitieren davon operativ, ohne dass Qualität oder medizinische Versorgung beeinträchtigt werden.
Weiterlesen ...

Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen für alle statt Bezahlschranken: In einem Diskussionspapier schlagen Autoren der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ein neues Finanzierungsprinzip vor.
 
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland diskutierte in der vergangenen Woche bei der dritten „Urgent Care Conference“ Erfahrungen und Potenziale der Patientensteuerung mit Fachleuten aus ambulanter und stationärer Versorgung.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Gastro live: Leber im Fokus 2025
27. Mai 2025
online

DGVS Digital: Intensivmedizin in der Gastroenterologie After Work 2025 – Gastroenterologists and Friends
28. Mai 2025
online

DGVS Digital: Gastroenterologische Infektionen 2025
4. Juni 2025
online

Gastro live: Innovative Strategien zur Therapieoptimierung bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
4. Juni 2025
online

JUGA Digital: After Work Crashkurs – Pädiatrische Notfälle in der Gastroenterologie – Was Gastroenterologen über pädiatrische Notfälle wissen sollten
5. Juni 2025
online

 
 

„Kompakt Gastroenterologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen