Ausgabe 22/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 28. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Gastroenterologie,

bereits Ende des vergangenen Jahres haben sich Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) mit Stuhltests zur Darmkrebsfrüherkennung beschäftigt. Dabei waren sie zu dem Schluss gekommen, dass immunchemische Tests auf okkultes Blut im Stuhl (FITs) im Hinblick auf Sensitivität und Spezifität mit Multitarget-Stuhl-DNA-Tests (MSDT) mithalten können. In einer kürzlich in „JAMA. Internal Medicine“ publizierten Arbeit legen die DKFZ-Wissenschaftler nun dar, dass mit den bereits verfügbaren, konventionellen FITs in der Darmkrebsvorsorge die gleiche Sensitivität erreicht werden kann wie mit MSDTs und MSDTs der nächsten Generation – deren Kosten aber in der aktuellen Untersuchung sieben- bis neunmal höher ausfielen als bei einem FIT-basierten Screening.
 
Außerdem berichten wir in dieser Woche über neue Erkenntnisse zum Tumorwachstum bei Dickdarmkrebs, wie sich Stress auf Krebszellen auswirkt und was es Neues zur Therapie des KRAS-mutierten Darmkrebs gibt. Auch über die Entwicklung eines ersten Labortests für die Frühdiagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Risikopatienten können Sie in unserem Newsletter und auf unserem Nachrichtenportal nachlesen.
 
Ich wünsche Ihnen eine gute Restwoche!




   Ihre
   Britta Achenbach

 

 
 
Darmkrebsfrüherkennung: Wirtschaftlicher mit immunologischem Stuhltest

Darmkrebsfrüherkennung: Wirtschaftlicher mit immunologischem Stuhltest

Trotz höherer Empfindlichkeit sind Multitarget-Stuhl-DNA-Tests (MSDT) für die Früherkennung von Darmkrebs nicht so wirtschaftlich wie immunologische Stuhltests (FIT), wie Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in einer aktuellen Untersuchung darlegen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Uzpruvo®: Für Neueinstellungen & Umstellungen

Versorgen Sie Ihre Patienten von Anfang an mit Uzpruvo®: Das Ustekinumab-Biosimilar von STADAPHARM gibt es jetzt im 130-mg-Vial.*1 Die 90-mg-Fertigspritze im Doppelpack** bietet außerdem einen nahtlosen Wechsel vom Referenzprodukt.†1–3 Machen Sie Uzpruvo® zu Ihrer 1. Wahl – für sich und Ihre Patienten.

Referenzen & Pflichttext 

UZPRUVO_biermann_200x170
 
 
 

Sauerstoffmangel fördert Wachstum von Dickdarmkrebs

Forschende von der Universität Osaka (Japan) haben herausgefunden, dass lokale Tumorbereiche, in denen Sauerstoffmangel herrscht, in indirekter Art und Weise das Tumorwachstum begünstigen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Elafibranor bei PBC – kurz und prägnant

Die aktuelle Sonderpublikation zur ELATIVE-Studie fasst kompakt Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit von Elafibranor bei bei Patient*innen mit primär biliärer Cholangitis (PBC) und unzureichendem Ansprechen auf UDCA zusammen. Ein besonderer Fokus ist gerichtet auf Ergebnisse zum primären Endpunkt des biochemischen Ansprechens in relevanten Patientensubgruppen.

v1_1_Teaserbild_Eladibranor3
 
 
 
 
Live verfolgt: Wie Stress Krebszellen über Generationen verändert

Live verfolgt: Wie Stress Krebszellen über Generationen verändert

Krebszellen reagieren auf Stress mit mehr Diversität. Forschende der Universität Zürich (UZH) untersuchten das Entstehen von zellulärer Vielfalt nun in Echtzeit.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Das 1x1 zu Mirikizumab (Omvoh®)

Der Interleukin-23p19-Inhibitor Mirikizumab (Omvoh®)1 ist seit diesem Jahr sowohl für die Behandlung von Colitis ulcerosaa als auch für Morbus Crohnb zugelassen. In unserem „1x1“ erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Therapie, Dosierung und den aktuellen Langzeitdaten.

Fachinformation Omvoh®

LIGO-0013-DP-Omvoh-D-36
 
 
 

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Erster Labortest für die Frühdiagnose bei Risikopatienten etabliert

Forschende aus Deutschland haben in einer aktuellen Publikation erstmals einen Labortest für die Überwachung von Risikopatienten vorgestellt, mit dem sich Bauchspeicheldrüsenkrebs in einem noch heilbaren Stadium diagnostizieren lässt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Appetit-erhaltende Gastrektomie (APG) bei Krebserkrankungen des gastroösophagealen Übergangs: Erhalt des Restmagens als endokrines Organ.
Gastric Cancer 2025;28(3):527-536.

Einfluss von Zinkmangel auf die Prognose beim nichtresektablen Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Pancreatology, 16.05.2025

Wirksamkeit von Ernährungsinterventionen beim Reizdarmsyndrom. Systematischer Review und Netzwerk-Metaanalyse.  
Lancet Gastroenterol Hepatol 2025;10(6):520-536.

 
 
 
 
Neue Erkenntnisse zur Therapie von KRAS-mutiertem Darmkrebs

Neue Erkenntnisse zur Therapie von KRAS-mutiertem Darmkrebs

Aktuell im Fachjournal „EMBO Molecular Medicine“ publizierte Ergebnisse stellen eine bisher wenig beachtete Strategie bei KRAS-mutiertem Darmkrebs zur Diskussion: die gezielte Blockade des EGFR-Signalwegs.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Auf Bestreben der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen fordert der Bundesrat zusätzliches Geld für Kliniken vom Bund, bis die Krankenhausreform greift. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft begrüßte den Entschluss.
Weiterlesen ...

Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT oder Gemini haben zwar Potenzial für den Medizinbereich, die größte Hürde aber ist der Datenschutz. Dass Open-Source-LLMs eine gute Alternative sind, konnte eine aktuelle Studie zeigen.
 
Mit welchen Ansprache- und Interventionsformen sich die Verordnungspraxis von Antibiotika optimieren lässt, hat das Projekt ElektRA untersucht. Laut einer Auswertung des Zentralinstitutes für die kassenärztliche Versorgung gingen nach entsprechender Beratung die Verordnungsraten um bis zu 15 Prozent zurück.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Koloskopie-Kurs Aschaffenburg
5. - 6. Juni 2025
Aschaffenburg

9. Endosonographie Workshop
5. - 6. Juni 2025
Graz, Österreich

6th Novel Concepts in Innate Immunity Conference
10. - 13. Juni 2025
Tübingen

58. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie & 35. Fortbildungskurs & 3. Pre-Symposium Young ÖGGH
11. - 14. Juni 2025
Wels, Österreich

Gastro live: Ernährungsmedizin
12. Juni 2025
online

Viszeralmedizin NRW
12. - 13. Juni 2025
Essen

 
 

„Kompakt Gastroenterologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen