Ausgabe 19/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 07. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Labormedizin,

das Forschungsgebiet der Doktorandin Eiram Mahera Sheikh ist das Training Künstlicher Intelligenz (KI) zur Zellsegmentierung. Um das bisherige Problem der komplexen Strukturen zu umgehen und die die KI trainierenden Spezialisten zu entlasten, setzt Sheikh ebenfalls auf KI. Das Projekt der Doktorandin ist Teil des interdisziplinären Forschungsnetzwerkes SAIL an dem vier Hochschulen, darunter die Hochschule Bielefeld, teilnehmen.
Von der Pandemie in die Zukunft? Die Daten aus 70 Abwasserbehandlungsanlagen legen nahe, dass Kläranlagen für die Überwachung von Krankheiten immer wichtiger werden. Wie sich zeigte, können somit nicht nur das Vorhandensein von Infektionserregern detektiert, sondern auch Rückschlüsse zum Trend der Infektionsdynamik gezogen werden. Deshalb wird auch aktuell immer noch zum Thema Abwassermonitoring geforscht.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre,




   Ihre
   Dr. Sonja Hensel

 

 
 
HSBI-Forscherin entwickelt KI für effizientere Zellsegmentierung – gut beispielsweise für die Pharmaforschung

HSBI-Forscherin entwickelt KI für effizientere Zellsegmentierung – gut beispielsweise für die Pharmaforschung

Bilder von segmentierten Zellen sind in der biomedizinischen Forschung und Diagnostik enorm wichtig. Und enorm teuer. Zwar kann mittlerweile auch Künstliche Intelligenz (KI) die Zellsegmentierung übernehmen, sie braucht dafür aber ein Training mit einer großen Menge gelabelter Daten: Daten, die von Experten manuell gekennzeichnet werden müssen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 

Kläranlagen werden für die Überwachung von Krankheiten immer wichtiger

300 Millionen Liter Abwasser fließen pro Tag durch die Kläranlage in Frankfurt-Niederrad. Über die verschiedenen Reinigungsstufen wird das Wasser so weit gesäubert, dass es unbedenklich in den Main geleitet werden kann. Was am Ende noch immer drin ist, sind Rückstände von Medikamenten und Krankheitserreger. Daher werden Kläranlagen für die Überwachung der Gesundheit der Bevölkerung immer wichtiger.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Neues Analyse-System entschlüsselt Stoffwechsel-Kommunikation von Mikroorganismen

Neues Analyse-System entschlüsselt Stoffwechsel-Kommunikation von Mikroorganismen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung haben ein innovatives System namens MetaFlowTrain entwickelt, mit dem sich der Stoffwechsel und die Wechselwirkungen in mikrobiellen Gemeinschaften unter verschiedenen Umweltbedingungen untersuchen lassen. Die Studie wurde nun in „Nature Communications“ veröffentlicht.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Ausgeatmete flüchtige organische Verbindungen als neue Biomarker zur Früherkennung von COPD, Asthma und PRISm: Eine Querschnittsstudie.
Respir Res 2025;26(1):173.

Serum-Hepatitis-B-Virus-RNA bei niedriger Virämie der chronischen Hepatitis B: Klinische Merkmale und Zusammenhang mit der virologischen Antwort.
Virol J 2025;22(1):132.

Geschlechtsspezifischer Zusammenhang zwischen dem atherogenen Index und dem Risiko eines neu diagnostizierten Bauchaortenaneurysmas: Eine große bevölkerungsbasierte Kohortenstudie.
Eur J Med Res 2025;30(1):363.

 
 

SRH University begleitet Pionierprojekt: EXIST-Gründungsstipendium für Virtual-Reality-Labortraining

„Wet-Lab-VR“ revolutioniert die Schulung für molekularbiologische Labore. Traditionelle Schulungen werden in ein immersives Virtual-Reality-Erlebnis transformiert. Die VR-Umgebung steigert Schulungskapazitäten und reduziert Abfälle – zwei entscheidende Vorteile im Vergleich zur analogen Laborausbildung. Das Projekt wird durch das EXIST-Gründungsstipendium gefördert, das vom Gründer-Institut der SRH beantragt wurde.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
„Prostatakrebs-Früherkennung sicherlich nicht vor 2028“

„Prostatakrebs-Früherkennung sicherlich nicht vor 2028“

Die Konsultationsfassung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom, die bis zum 25.04.2025 kommentiert werden konnte, empfiehlt ein risikoadaptiertes Screening mit einer Kombination aus PSA-Test und MRT auf Wunsch und nach Aufklärung des Patienten. Ob damit eine von der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommene Früherkennung folgt, ist aber noch fraglich.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

NACHRICHTEN:

Zecken verursachen in Deutschland jährlich für mehrere Tausend Menschen eine Einweisung ins Krankenhaus, 19 Patienten sind 2023 an zwei durch Zecken verursachten Infektionskrankheiten gestorben.
Weiterlesen ...

Der Verband der Diagnostica-Industrie fordert, im Zuge des gesundheitspolitischen Neustarts auch neue Wege in der Patientenversorgung zu beschreiten, zum Beispiel im Hinblick auf Point-of-Care-Testungen.
Ein internationales Forschungsteam hat die vollständigen Genome von sechs dem Menschen nah verwandten Primatenarten entschlüsselt.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Deutscher Labortag 2025
15.-16. Mai 2025
Berlin

18. Mai 2025
Brüssel, Belgien
18. - 22. Mai 2025
Brüssel, Belgien
 
 

„Kompakt Labormedizin“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen