Ausgabe 29/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Dienstag, 15. Juli 2025

Liebe Leserinnen und Leser des KOMPAKT ONKOLOGIE,

über Bakterien in Tumoren habe ich mir, ehrlich gesagt, bislang nie Gedanken gemacht. Wissenschaftler der Medizinischen Universität Innsbruck um Prof. Steffen Ormanns zum Glück hingegen schon: Ihre aktuelle Studie zeigt, dass Patienten mit Pankreaskarzinom doppelt so lang überlebten, wenn sie nach der operativen Krebsentfernung zusätzlich zu Gemcitabin ein Antibiotikum erhielten. Denn bestimmte Keime können erwiesenermaßen Gemcitabin abbauen − der Wirkstoff wird zu einem inaktiven Stoffwechselprodukt. Offenbar gilt die Maxime: Je höher die Bakterienlast im Tumor, desto schlechter die Prognose. Nun sollen die Studienergebnisse, die auch für Patienten mit Gallengangskarzinom und Blasenkrebs relevant sein könnten, validiert werden.
Auch bei einer aktuellen präklinischen Melanom-Studie spielen Antibiotika eine Rolle: Die Kombination von Doxycyclin beziehungsweise Tigecyclin oder Azithromycin mit Hemmern der oxidativen Phosphorylierung in Mitochondrien führte dazu, dass Melanom-Zellen effektiv eliminiert wurden, während gesunde Hautzellen verschont blieben.
Mehr zu diesen und weiteren neuen Studienergebnissen finden Sie hier im Newsletter, auf unserem Nachrichtenportal und in unserer Zeitschrift KOMPAKT ONKOLOGIE.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Sommerwoche!




   Ihre
   Sandra Frins

 

 
 
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Antibiotika können das Leben von Patienten verlängern

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Antibiotika können das Leben von Patienten verlängern

Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs überlebten in einer aktuellen Studie doppelt so lang, wenn sie nach der operativen Krebsentfernung zusätzlich zur Chemotherapie mit Gemcitabin ein Antibiotikum erhielten.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

mNSCLC: neue, zusätzliche ESMO-MCBS-Bewertung für KEYTRUDA®

Ein langfristiges Überlebensplateau und ein anhaltender OS-Vorteil nach 5 Jahren bildeten die Basis für die zusätzliche „A“-Bewertung der KEYTRUDA®-Therapien beim mNSCLC im ESMO-Magnitude of Clinical Benefit Scale (MCBS).

Fachinformation

Banner-Lunge_200x250
 
 
 

Melanom: Tumorwachstum durch Eingriff in mitochondriale Prozesse hemmen

In präklinischen Laborexperimenten mit Melanom-Zellkulturen gelang es Forschenden, Krebszellen durch den Einsatz von Antibiotika und Inhibitoren der mitochondrialen Energieproduktion erfolgreich zu eliminieren.

Lesen Sie hier weiter ...
 
Advertorial

Erfahrungen im 3rd-line+ DLBCL: 6 Expert*innen
im Gespräch

Die Einführung bispezifischer Antikörper hat die Behandlung von 3rd-line+ DLBCL-Patient*innen grundlegend verändert.1 Die neuen Therapieoptionen bieten eine wirksame Option mit positivem Nutzen-Risiko-Profil, effizienter Krankheitskontrolle und handhabbarem Sicherheitsprofil.1–3 In einer Interviewserie teilen 6 Expert*innen Erkenntnisse. Erfahren Sie mehr zum Einsatz in der klinischen Routine.   

Referenzen | Pflichttext

Bild1
 
 
 
Evolution von Krebszellen entschlüsselt

Evolution von Krebszellen entschlüsselt

Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben eine Methode entwickelt, die es erstmals ermöglicht, die Evolution von Körperzellen, von denen eine Krebsgefahr ausgeht, aus einer einzelnen Gewebeprobe zu rekonstruieren.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
Advertorial

ES-SCLC – Lebensqualität bleibt unter
Serplulimab erhalten

Ergebnisse der doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studie ASTRUM-005 zeigten, dass die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) unter Therapie mit Serplulimab plus Chemotherapie erhalten blieb.1 Serplulimab (HETRONIFLY®) ist seit Kurzem für die Erstlinientherapie des fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinoms (ES-SCLC) zugelassen.*,2

Pflichttext | Referenzen

1_AdGapId__021_800009_75578029-11000_biermann-medizin_de Kompakt Onkologie
 

Immuntherapie bei Lungenkrebs: Hochdosierte Glukokortikoide gegen Lungenkrebssymptome schränken die Wirksamkeit ein

Corticosteroide – häufig zur Linderung krebsassoziierter Symptome bei Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkrebs gegeben, die eine Immuntherapie erhalten – sind laut einer neuen US-Studie der Hauptgrund für das Versagen bestimmter Immuntherapien.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Lungenkrebs bei Nichtrauchern: Luftverschmutzung kann laut neuer Studie dazu beitragen

Lungenkrebs bei Nichtrauchern: Luftverschmutzung kann laut neuer Studie dazu beitragen

Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung, traditionelle Kräutermedizin und andere Umweltfaktoren mit genetischen Mutationen in Zusammenhang stehen, die zur Entstehung von Lungenkrebs bei Menschen beitragen können, die (fast) nie geraucht haben.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

Hodgkin-Lymphom: Neue Chemotherapie BrECADD schont die Fruchtbarkeit besser als Standardbehandlung

Die neue Chemotherapie BrECADD schont bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom die Fruchtbarkeit deutlich besser als der bisherige Standard eBEACOPP – ohne dabei die Heilungschancen zu verschlechtern.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Robotergestützte versus laparoskopische Chirurgie beim mittleren und tiefen Rektumkarzinom: Die randomisierte klinische REAL-Studie
JAMA 2025;334;(2):136-148.

Editorial : Roboterchirurgie bei Rektumkarzinom – Von der onkologischen Gleichwertigkeit zur Überlegenheit
JAMA 2025;334;(2):121-123.

Totale neoadjuvante Behandlung mit Kurzzeit-Strahlentherapie gefolgt von Sintilimab plus Capecitabin-Oxaliplatin versus Kurzzeit-Strahlentherapie gefolgt von Capecitabin-Oxaliplatin bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom (SPRING-01): eine monozentrische, unverblindete, randomisierte, kontrollierte Phase-II-Studie
Lancet Oncol 08.07.2025

Mobilisierung Antigen-präsentierender Mastzellen bei Anti-PD-1-refraktärem triple-negativen Brustkrebs: eine Phase-II-Studie
Nat Med 25.06.2025

Stereotaktische Radiochirurgie bei Patienten mit Kleinzelligem Lungenkrebs und 1–10 Hirnmetastasen: Eine multiinstitutionelle, prospektive klinische Phase-II-Studie
J Clin Oncol 11.07.2025

Wirksamkeit und Sicherheit von Avutometinib ± Defactinib bei rezidiviertem niedriggradigen serösem Eierstockkrebs: Primäranalyse von ENGOT-OV60/GOG-3052/RAMP 201
J Clin Oncol 11.07.2025

 
 
 
Studie: Warum manche Lungenkrebstherapien nicht mehr wirken – und mögliche Lösungen

Studie: Warum manche Lungenkrebstherapien nicht mehr wirken – und mögliche Lösungen

US-Forscher haben einen bisher unbekannten Mechanismus hinter der Arzneimittelresistenz bei bestimmten Lungenkrebsarten entdeckt. Mit dieser Erkenntnis kommt die Hoffnung auf wirksamere Therapien.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

PANORAMA:

Nachdem in Dänemark die HPV-Impfung bei Teenager-Mädchen eingeführt wurde, sind zwei kanzerogene Virustypen fast ausgerottet.
Weiterlesen ...

Chinesische Forschende haben CD70 als Biomarker für das Nasopharynxkarzinom identifiziert und validiert. Sie setzten dafür eine neuartige Immuno-PET/CT-Bildgebungstechnik ein.
Weiterlesen ...

Ein Urin-DNA-Methylierungstest zur Erkennung von hochgradigem oder invasivem Blasenkrebs hat in einer prospektiven Multicenterstudie an Patienten mit Hämaturie eine Sensitivität von 89 Prozent gezeigt.
Weiterlesen ...

Eine Wiener Forschungsgruppe hat sich neuartige Kultivierungsformen patentieren lassen, mit denen besonders angriffslustige Immunzellen deutlich schneller vermehrt werden können.
Weiterlesen ...

TERMINE:

35. Deutscher Hautkrebskongress
10. - 13. September 2025
Essen

Uro-Onkologisches Herbst-Symposium 2025
10. September 2025
Lübeck

FOMF Hämatologie Experten-Forum Multiples Myelom & Lymphome
11. September 2025
online

Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Senologie
11. - 13. September 2025
Salzburg, Österreich

Lung Cancer Best Practice
19. - 20. September 2025
Hamburg

 
 

Anzeige

Pflichttext

Fachinformation

„Kompakt Onkologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen