Ausgabe 20/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Dienstag, 20. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Onkologie,

Ovarialkarzinome zählen bekanntlich zu den besonders tückischen Krebsarten. Eine aktuelle Stude liefert eine zumindest partielle Erklärung dafür, warum hochgradigem serösen Eierstockkrebs (HGSOC) im fortgeschrittenen Stadium schlecht mit einer Immuntherapie beizukommen ist: Bei Aszites kommen in der Flüssigkeit bestimmte Lipide in hohen Konzentrationen vor, die drei Arten zytotoxischer Lymphozyten schädigen – natürliche Killerzellen (NK-Zellen), T-Zellen und angeborene T-Zellen. Dabei neigten in der aktuellen Untersuchung alle Zelltypen zur Produktion nur sehr geringer Mengen von Perforin und Granzym B, die zur Abtötung von Krebszellen wichtig sind.
Die näher untersuchten NK-Zellen litten besonders unter zu viel Phosphatidylcholin, konnten aufgrund der Überlastung keine Aminosäuren und Glukose importieren, stellten daher die Produktion stimulierender Immunfaktoren wie IFNγ und TNFα ein und legten somit ihre zelltötende Maschinerie lahm.  Wurden Lipide im Aszites entfernt, kehrte ihre Fähigkeit zurück, Glukose zu importieren, Granzym B zu exprimieren, IFNγ und TNFα zu produzieren und Krebszellen zu vernichten. Offenbar spielt der Lipidtransporter SCARB1 beim Import der Lipide eine wichtige Rolle, womit er nun bei der Suche nach neuen Therapie-Ansätzen in den Fokus rückt.
Bereits in jüngster Zeit in der Praxis angekommen sind schonendere Therapien bei der Chronischen lymphatischen Leukämie, sodass eine Aktualisierung der S3-Leitlinie erforderlich wurde. Zunächst wurde aufgrund der neuen Chemotherapie-freien Ansätze die Notwendigkeit einer Empfehlung für ein Comprehensive Geriatric Assessment (CGA) im Leitlinien-Update infrage gestellt, neuere Daten deuten aber daraufhin, dass ein CGA trotzdem sinnvoll sein könnte.
Lesen Sie mehr zu diesen und anderen Themen in diesem Newsletter und auf unserem Nachrichtenportal.
Ich wünsche Ihnen eine sonnige Frühlingswoche!




   Ihre
   Sandra Frins

 

 
 
Ovarialkarzinom: Fakten zu Fett, Aszites und Anti-Tumor-Immunität

Ovarialkarzinom: Fakten zu Fett, Aszites und Anti-Tumor-Immunität

Eine Studie von Ludwig Cancer Research hat einen Schlüsselmechanismus identifiziert, durch den fortgeschrittener Eierstockkrebs die Anti-Tumor-Immunreaktion unterdrückt und Immuntherapien widersteht.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
Advertorial

Nplate®: Mehr Anwendungskomfort in
jeder Phase der ITP*

Nplate® (Romiplostim)1,# kann eine patient:innenorientierte Zweitlinientherapie der ITP ermöglichen. Die s. c.* Applikation bietet eine Therapie ohne diätetische Vorgaben – und das bereits vor der chronischen Erkrankungsphase. Die 1x wöchentliche Anwendung kann optional als Selbstinjektion durchgeführt werden.1 Der Vorteil sind sechs therapiefreie Tage und mehr Flexibilität im Alltag.

Referenzen

Nplate_Webbanner_400x500_DEU-531-0425-80001_sRGB_72ppi
 

S3-Leitlinie zur Chronischen lymphatischen Leukämie aktualisiert

Die Neuauflage der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patient*innen mit einer Chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)” zeigt eindrucksvoll die enormen Fortschritte, die in den vergangenen Jahren bei der Krebsbehandlung und speziell bei der Erkrankung des lymphatischen Systems gemacht wurden.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Tavlesse® – Starke Zweitlinientherapie bei cITP1

Tavlesse® stellt ein starkes Ansprechen1 und anhaltende Wirksamkeit bis zu 5 Jahre2 bei chronischer Immunthrombozytopenie unter Beweis. Fundierte Studiendaten, Hintergrundinformationen zu cITP und die vollständige Indikation finden Sie auf unserer Webseite. Außerdem können Sie hier einen persönlichen Kontakt mit unserem Außendienst oder nützliche Materialien für sich und Ihre Patienten anfordern.

Fachinformation | Referenzen

021_800009_76787008-11000_biermann-medizin.de_200x250px_26
 
 
 
 
Lungenkrebs: Höhere Strahlendosis ist sicher und vielversprechend

Lungenkrebs: Höhere Strahlendosis ist sicher und vielversprechend

Eine Studie von Forschenden der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems (Österreich) zeigt, dass eine intensivere Strahlentherapie bei Lungenkrebs das Risiko für entzündliche Reaktionen nicht erhöht, aber möglicherweise die Überlebenschancen verbessert.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Hämophilie A: Frühe Blutungsprophylaxe bei Säuglingen

Für Säuglinge mit schwerer Hämophilie A ist eine frühzeitige Prophylaxe in Hinblick auf die Vermeidung intrakranieller Blutung und Arthropathien essenziell.1 Die Studie HAVEN 7 bestätigt einen effektiven und sicheren Blutungsschutz durch die subkutane Dauerprophylaxe mit Hemlbra.2,3

Pflichttext | Referenzen

200x250
 
 
 

Strahlentherapie bei Lungenkrebs: „Orphan Drug“ könnte die Wirksamkeit erhöhen

Ein von der FDA als „Orphan Drug“ ausgewiesenes Medikament, das auf eine zentrale Schwachstelle bei Lungenkrebs abzielt, hat sich in einer Studie von Forschenden des University of Texas (UT) Southwestern Medical Center (USA) in Bezug auf die Verbesserung der Wirksamkeit einer Strahlentherapie in präklinischen Modellen als vielversprechend erwiesen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

LORVIQUA® - Präferierter 1L-Standard beim
ALK+ aNSCLC1,2

LORVIQUA® ist laut Onkopedia Leitlinien-Update der präferierte Standard in der 1L Therapie beim ALK+ aNSCLC.1,2 5-Jahres-Daten der CROWN-Studie zeigten für Patienten mit LORVIQUA® das längste PFS, das in der 1L beim ALK+ aNSCLC bisher beobachtet wurde. Es wurden keine neuen Sicherheitssignale für LORVIQUA® beobachtet.3,4*

Fachinformation | Referenzen

250213_Lorviqua_DE_Advertorial_biermann_200x200px
 
 
Advertisement
 
 
Protonentherapie bei Hirntumoren: Mehr Sicherheit durch smarte Planung

Protonentherapie bei Hirntumoren: Mehr Sicherheit durch smarte Planung

Forschern des Nationalen Zentrums für Strahlenforschung in der Onkologie – OncoRay ist es nun gelungen, die Nebenwirkungsrisiken einer Protonentherapie von Hirntumoren besser abzuschätzen und durch neuartige Planungsverfahren deutlich zu senken.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

Peter-Müller-Digitalpreis 2025: DGIM würdigt digitale Anwendung zur Begleitung von Brustkrebspatientinnen

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) hat im Rahmen des 131. Internistenkongresses die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) PINK! Coach mit dem Peter-Müller-Digitalpreis ausgezeichnet.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Adjuvante PD-1-Blockade mit Camrelizumab bei Nasopharynxkarzinom: Die randomisierte klinische DIPPER-Studie
JAMA 2025;333(18):1589-1598.

Atezolizumab beim lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich mit hohem Risiko: Eine randomisierte klinische Studie
JAMA 2025;333(18):1599-1607.

Ergebnisse der stereotaktischen intensitätsmodulierten Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie aus Patientensicht: Eine nichtrandomisierte klinische Studie
JAMA Oncol 15.05.2025

PRODIGE 29-UCGI 26 (NEOPAN): Eine randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich von Chemotherapie mit FOLFIRINOX oder Gemcitabin beim lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinom
J Clin Oncol 16.05.2025

 
 
 
UniKlinik Köln: Projekt zur risikoadaptierten Krebsfrüherkennung bei Mammographie-Screening gefördert

UniKlinik Köln: Projekt zur risikoadaptierten Krebsfrüherkennung bei Mammographie-Screening gefördert

Mit 1,38 Millionen Euro fördert die Deutsche Krebshilfe das Projekt „Modellhafte Implementierung einer personalisierten Risikoprädiktion und -kommunikation für eine risikoadaptierte Krebsfrüherkennung im Mammographie Screening (DKH – MyRisk)“ der Uniklinik Köln.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

PANORAMA:

Eine Analyse von Daten zu rund 340.000 Patienten zeigt, dass bei Männern die Messung des Taillenumfangs das Risiko, an Adipositas-bedingtem Krebs zu erkranken, noch genauer anzeigt als der Body-Mass-Index.
Weiterlesen ...

Eine neue Studie hat ergeben, dass Adipositas das Krebsrisiko bereits erhöht, bevor klinische Störungen der Stoffwechsel- und Organfunktion wie Insulinresistenz oder Fettleber auftreten.
Weiterlesen ...

Israel hat nach eigenen Angaben ein Kommando- und Kontrollzentrum im Europäischen Krankenhaus in Chan Junis angegriffen. Als Folge ist die letzte Klinik für Krebsbehandlungen in Gaza laut der WHO nicht mehr funktionsfähig.
Weiterlesen ...

Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ist vom 26. bis 28. Juni 2025 Austragungsort des 44. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS).
Weiterlesen ...

TERMINE:

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie State of the Art 2025
23. - 24. Mai 2025
München

Workshop der Pneumologisch-Onkologischen Arbeitsgemeinschaft
23. - 25. Mai 2025
Tutzing

Jahreskongress 2025 der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft
24. Mai 2025
Berlin

108. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie
12. - 14. Juni 2025
Leipzig

31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
19. - 21. Juni 2025
Dresden

 
 

„Kompakt Onkologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen