Ausgabe 21/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Dienstag, 20. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser der Ophthalmologischen Nachrichten,

Die zurückliegende Woche wurde vom 37. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC) in Nürnberg geprägt. Mehr als 6700 Teilnehmer besuchten die zahlreichen Vorträge, Kurse, Seminare, Wet- und Drylabs sowie die Symposien, um sich weiterzubilden, auszutauschen und zu vernetzen. Es gab viele Ehrungen, Altbewährtes, aber natürlich auch viele Innovationen, die vorgestellt und diskutiert wurden. So berichtete unter anderem Dr. Stephan Fröhlich auf der Pressekonferenz des Kongresses über die Vorteile der Künstlichen Intelligenz (KI) im Fach Augenheilkunde und wo sie bereits jetzt eingesetzt wird beziehungsweise zukünftig Anwendung finden könnte. Die größte Stärke sieht Fröhlich in der Fähigkeit der KI, riesige Datenmengen auszuwerten und dabei Muster zu erkennen, die den Menschen verborgen bleiben. Er betonte jedoch, dass bei den ganzen Vorteilen, die die KI biete, sie dennoch niemals den Menschen ersetzen, sondern nur unterstützen darf.
 
Lesen Sie hierzu und zu anderen Themen mehr in unserem heutigen Newsletter.

Eine interessante Lektüre wünschen Ihnen

   Ihr
   Dieter Kaulard
   und
   Ihre
   Sandy Schulz

 

 
 
Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt

Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt

Neurowissenschaftler Max Arwed Crayen erhält den Promotionspreis 2024 des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung für seine Doktorarbeit zur visuellen Wahrnehmung.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

DOC 2025: KI in der Augenheilkunde – Präziser sehen, früher handeln

Immer mehr Augenärzte nutzen Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) als Frühwarnsystem, etwa bei Glaukom, diabetischen Netzhautschäden oder der Altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Wie KI die Früherkennung, Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen verbessert, war ein Thema auf dem 37. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC), der vom 15. bis 17. Mai in Nürnberg stattfand.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
 
DOC 2025: Doppelte Hilfe für die Augen – Kombi-OP bei Katarakt und Glaukom                  

DOC 2025: Doppelte Hilfe für die Augen – Kombi-OP bei Katarakt und Glaukom                  

Was tun, wenn zwei Augenkrankheiten auf einmal auftreten? Rund 15 Prozent der Menschen, bei denen ein Grauer Star diagnostiziert wird, haben gleichzeitig ein Glaukom. Beide Erkrankungen lassen sich jedoch in einer einzigen, kombinierten Operation effektiv behandeln, wie Dr. Mignon Hann, Neuss, auf dem 37. Internationalen Kongress der Deutschen Augenchirurgie (DOC) berichtete.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Limbus-Stammzellinsuffizienz: Zentrale Hornhautdicke mittels manueller Messung zuverlässig ermitteln

Topographiegeführte LASIK: Hohe Patientenzufriedenheit, Rückgang von subjektiv störenden Symptomen

Zoster Eye Disease Study: Resultate stützen einjährige Therapie mit Valaciclovir

Lesen Sie hier das aktuelle Editorial unseres Herausgebers (medical) Prof. Uwe Pleyer

 
 

DOC 2025: Klimawandel fördert Katarakt und Netzhautschäden

Der Klimawandel führt nicht nur zu Extremwetter, er bedroht auch die Gesundheit. Deshalb waren der Klimawandel und sein Einfluss auf die Augen auch Themen auf dem 37. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie DOC gewesen, der bis zum 17. Mai im Nürnberger Messezentrum stattfand.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
DOC 2025: Zrenner und Eckardt in die Hall of Fame aufgenommen

DOC 2025: Zrenner und Eckardt in die Hall of Fame aufgenommen

Die neuen Mitglieder der „Hall of Fame Ophthalmologie“ 2025 sind Prof. Eberhart Zrenner, Tübingen, und Prof. Claus Eckardt, Kronberg/Taunus. Gewählt wurden sie von den Teilnehmern des letztjährigen DOC-Kongresses.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken möchte das Gesundheitssystem besser machen. Sie will Missstände beseitigen und die Probleme angehen und setzt dafür auf den Dialog mit allen Beteiligten.
Weiterlesen ...

Nach dem bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) fällt das Urteil in Hessen eher ernüchternd aus. Neben technischen Problemen werden unter anderem auch die eingeschränkte Funktionalität sowie Sicherheitslücken an der ePA bemängelt.
Weiterlesen ...

Prof. Claus Cursiefen, Direktor des Zentrums für Augenheilkunde an der Uniklinik Köln, wurde mit dem DOC-Forschungspreis 2025 geehrt. Überreicht wurde der Preis von Laudator Dr. Peter Hoffmann.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Jackstädt-Kurs 2025
23.–24. Mai 2025
Münster

Jubiläumsymposium 100 Jahre Augenklinik der UK Münster
24. Mai 2025
Münster

26. Tagung der Gesellschaft für Strabologie, Neuroophthalmologie und Kinderophthalmologie
24.–25. Mai 2025
Frankfurt (Main)

33. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog – Glaukom Expert Debate: Moderne MIGS-Verfahren lösen invasivere Verfahren ab
11. Juni 2025
Sulzbach/Saar

74. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte
20.–21. Juni 2025
Rostock

 
 

„Ophthalmologische Nachrichten“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen