|
Liebe Leserinnen und Leser der Ophthalmologischen Nachrichten,
in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen wie zum Beispiel Indien wird für die Behandlung der Katarakt die günstige und effektive Small Incision Cataract Surgery (SICS)-Methode favorisiert. Jedoch ist diese oft aufgrund eingeschränkter Ressourcen und Ausbildungsmöglichkeiten mit schlechteren Ergebnissen assoziiert. Um die SICS-OPs zu verbessern, hat ein internationales Team unter Leitung des Universitätsklinikums Bonn eine automatisierte Phasenerkennung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) bei der SICS-OP entwickelt und einen SICS-105-Datensatz mit Videos von manuellen Kleinschnitt-Kataraktoperationen öffentlich zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig ruft das Forschungsteam zu einem weltweiten KI-Wettbewerb zur Analyse von SICS-Operationsvideos auf.
Die Gentherapie scheint ein vielversprechender Ansatz bei der Behandlung verschiedener erblicher Netzhautdegenerationen zu sein. Nun haben US-amerikanische Wissenschaftler neuartige Photorezeptor-spezifische Promotoren entwickelt, die den Wissenschaftlern zufolge eine starke und spezifische Genexpression in den Stäbchen- und Zapfenrezeptoren in mittleren und späteren Phasen der Erkrankung erreichen. Die Forscher erhoffen sich, durch diese neuen Instrumente die Gentherapie erweitern und verbessern zu können.
Lesen Sie hierzu und zu anderen Themen mehr in unserem heutigen Newsletter.
Eine interessante Lektüre wünschen Ihnen
|