18.1/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-neuro-psy-kom
 
Advertorial
 
 
 
     

 

PRODUODOPA® bei fortgeschrittenem Parkinson

Liebe Leser*innen,

mit Foslevodopa/Foscarbidopa (LDp/CDp, PRODUODOPA® ) steht seit Ende 2023 eine leitliniengerechte1 kontinuierliche 24-Stunden-Therapie mit einem Levodopa/Carbidopa-Prodruga für die Behandlung der fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit zur Verfügung, die ohne operativen Eingriff auskommt.2 Mit der subkutanen LDp/CDp-Therapie wird eine signifikante Verbesserung der Symptomkontrolle bei allgemein guter Verträglichkeit erreicht.2-5

Mehr erfahren

 

     

 

Kontinuierliche Symptomkontrolle mit mehr ON und weniger OFF

Die Zulassungsstudie zeigte bereits ab der ersten Woche eine klinisch bedeutsame Verbesserung der ON-Zeit ohne beeinträchtigende Dyskinesien sowie eine Reduktion der OFF-Zeit.4-5 Diese Verbesserung hielt bis zum Ende des 52-wöchigen Beobachtungszeitraums an. Zudem verbesserte sich die morgendliche Akinese (Anteil der Patient*innen mit OFF-Status nach dem Aufwachen, basierend auf Patiententagebuch).5

     
Zu den Studienergebnissen

 

     

Parkinson schläft nicht!

Es ist enorm wichtig über das Thema Schlaf zu sprechen, denn Parkinson beschäftigt Patient*innen 24 h, Tag und Nacht. Laut einer Umfrage leiden 96 % der Parkinson-Erkrankten unter Schlafstörungen.6 Daher ist eine kontinuierliche Symptomkontrolle auch nachts wichtig. PRODUODOPA® ermöglicht dies durch einen konstanten Wirkspiegel über 24 h.3,4
Zur Erhebung der Schlafqualität von Parkinson-Patient*innen kann der PDSS2-Fragebogen herangezogen werden.7 Wie dieser genau eingesetzt wird sowie weitere Studiendaten zum Thema Schlaf bei Parkinson-Patient*innen finden Sie hier.

     
Zu den Schlafdaten

 

     

Nicht-orale Folgetherapien: S2k-Leitlinienempfehlung

Eine rechtzeitige Umstellung auf eine nicht-orale Folgetherapie kann zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.8 Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Umstellung?

Die aktuelle S2k-Leitlinie empfiehlt bei mehr als 5 Einnahmezeitpunkten von Levodopa am Tag, mehr als 2 Stunden OFF-Symptomen am Tag oder mehr als 1 Stunde störende Dyskinesien am Tag eine Anpassung auf eine nicht-orale Folgetherapie in Erwägung zu ziehen.1 Prof. Dr. med. Martin Südmeyer und Prof. Dr. med. Christoph Redecker sprechen im folgenden Video über die rechtzeitige Einstufung von fortgeschrittenem Parkinson sowie die frühzeitige Therapieumstellung. Auch wird das Tool MANAGE PD vorgestellt, das Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen kann.9

     
Zum Video

 

     

 

Referenzen

1 Parkinson-Krankheit S2k-Leitlinie 2023: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, abgerufen am 04. April 2025 www.dgn.org/leitlinien
2 Fachinformation PRODUODOPA®, aktueller Stand. 3 Rosebraugh M et al. Parkinsonism Relat Disord 2022; 97: 68–72. 4 Soileau MJ et al. Lancet Neurol 2022; 21(12): 1099–1109. 5 Aldred J et al. Neurol Ther 2023; 12(6): 1937–1958. 6 Wake-Up Call: Neue Patientenbefragung zeigt, dass Parkinson den Schlaf erheblich stört, abgerufen am 04. April 2025 https://www.einnews.com/pr_news/722236527/wake-up-call-new-patient-survey-reveals-parkinson-s-significantly-disrupts-sleep
7 Trenkwalder C et al. Mov Disord 2011; 26: 644–652. 8 Fründt O et al. Brain Sci 2023; 13: 736. DOI:10.3390/brainsci13050736. 9 MANAGE PD: Tool für die rechtzeitige Entscheidungsfindung im Management der Parkinson-Erkrankung, abgerufen am 04. April 2025 https://www.managepd.eu/

Fußnoten

a PRODUODOPA® besteht aus den Prodrugs Foslevodopa und Foscarbidopa, die im Körper zu Levodopa und Carbidopa umgewandelt werden.2 Die subkutane Infusionstherapie ist voll erstattungsfähig.



     

 

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Mainzer Straße 81
65189 Wiesbaden
Deutschland
www.abbvie.de
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 (0)611 1720-0
Fax: +49 (0)611 1720-1244
Impressum: https://www.abbvie.de/impressum.html

DE-PRODD-250080