 |
 |
|
|
Anhaltender Vorteil von Ofatumumab bei
frühzeitiger Behandlung der aktiven RMS
für den Beobachtungszeitraum von bis
zu 6 Jahren
|
|
 |
|
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 6. bis 9. November 2024 in Berlin wurden aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumaba aus den Zulassungsstudien ASCLEPIOS I und II und der offenen Verlängerungsstudie ALITHIOS über einen Beobachtungszeitraum von bis zu 6 Jahren präsentiert.1 Eine Post-hoc-Analyseb von Patient*innen mit mild-aktiverc RMS im frühen Krankheitsstadium zeigte: der frühzeitige Einsatz von Ofatumumab konnte auch in dieser Subgruppe die Krankheitsaktivität und die Behinderungsprogression nachhaltig verringern.
Anhaltend niedrige Krankheitsaktivität
unter früher Ofatumumab-Therapie
Im Vergleich zu einer späteren Therapieumstellung von Teriflunomid auf Ofatumumab war unter durchgängiger Ofatumumab-Therapie ein höherer Anteil an Patient*innen der mild-aktivenc Subgruppe (83,5 %) frei von einer nach 6 Monaten bestätigten Behinderungsprogression (6mCDWd).1 Gegenüber dem späteren Wechsel von Teriflunomid auf Ofatumumab führte die frühzeitige Ofatumumab-Therapie im Beobachtungszeitraum von bis zu 6 Jahren zu einer Reduktion der kumulativen Schubanzahl um 61,7 %.1 Auch die MRT-Läsionsaktivität wurde durch die frühzeitige Behandlung mit Ofatumumab nachhaltig eingedämmt: Im Beobachtungszeitraum von bis zu 6 Jahren war die Anzahl neuer T2- Läsionen um 86,4 % und die Anzahl Gadolinium-aufnehmender Läsionen um 94,6 % gegenüber der späteren Therapieumstellung auf Ofatumumab verringert.1
Die mild-aktivenc Patient*innen konnten bereits im zweiten Behandlungsjahr in ähnlichem Ausmaß von einer hocheffektivene Behandlung mit Ofatumumab profitieren wie die Gesamtkohorte.2 In Behandlungsjahr 2 waren über 90 % der mild-aktivenc Ofatumumab-Patient*innen frei von Krankheitsaktivität (NEDA-3), verglichen mit 34,7 % der Teriflunomid-Patient*innen.1 Auch in Beobachtungsjahr 6 waren unter Ofatumumab 9 von 10 Patient*innen frei von Krankheitsaktivität (NEDA-3).1 Die Ergebnisse der aktuellen Subgruppenanalyse der Zulassungsstudien ASCLEPIOS I und II und der offenen Verlängerungsstudie ALITHIOS stehen im Einklang mit den bereits präsentierten Ergebnissen für die Subgruppe der kürzlich diagnostiziertenf, therapienaiven Patient*innen und unterstreichen den Nutzen eines frühzeitigen Einsatzes von Ofatumumab.3,4 Nach 6 Jahren waren mehr als 8 von 10 (83,4 %) Patient*innen in der Subgruppe der kürzlich diagnostiziertenf, therapienaiven Patient*innen, die Ofatumumab als Erstlinientherapie erhalten hatten, frei von einer Behinderungsprogression (Abb. 1)3.
|
|
| |
 |
|
 |
Abb. 1 Anteil der kürzlich diagnostiziertenf, therapienaiven Patient*innen ohne bestätigte Behinderungsprogression nach 6 Monaten (mod. n. [3]) |
|
 |
|
Konstant niedrige Rate schwerer Infektionen
Bisherige Daten der offenen Verlängerungsstudie ALITHIOS deuten auf einen möglichen Erhalt der Immunkompetenz unter Ofatumumab hin.5 Dabei blieben die Immunglobulin G (IgG)-Spiegel im Beobachtungszeitraum von bis zu 6 Jahren bei 97,1 % (n = 1911) der 1969 ausgewerteten Patient*innen mit aktiver RMS im Normalbereich.5 Die über den Beobachtungszeitraum von bis zu 6 Jahren geringe Rate schwerer Infektionen stützt einen möglichen Erhalt der Immunkompetenz auf klinischer Ebene.5 Die jährliche Rate schwerer Infektionen war unter Ofatumumab im Beobachtungszeitraum von bis zu 6 Jahren konstant niedrig. In Jahr 6 lag sie bei 0,010 (95 %-Konfidenzintervall [KI]: 0,004; 0,025). Das entspricht 4 von 589 Patient*innen (0,68 %) mit mindestens einem Ereignis,5 was das bekannte günstige Sicherheitsprofil von Ofatumumab für den Beobachtungszeitraum von bis zu 6 Jahren bestätigt.5 |
|
 |
|
|
 |
|
a |
Ofatumumab ist zur Behandlung von erwachsenen RMS-Patient*innen mit aktiver Erkrankung, definiert durch klinischen Befund oder Bildgebung, zugelassen. |
|
|
b |
Die Daten entstammen einer Post-hoc-Analyse und besitzen daher eingeschränkte Aussagekraft. |
|
|
c |
Mild-aktive RMS: Mild-aktive RMS ist eine Definition von Novartis gemäß der durchschnittlichen Patientencharakteristika in den ASCLEPIOS-Zulassungsstudien I und II.6 |
|
|
d |
6mCDW: 6-month confirmed disability worsening |
|
|
e |
analog [7] Wirksamkeitskategorie 3 |
|
|
f |
Kürzlich diagnostizierte Patient*innen: Behandlungsbeginn innerhalb von
3 Jahren nach Erstdiagnose |
|
|
g |
KESIMPTA® wird angewendet zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit schubförmig verlaufender Multipler Sklerose (Relapsing Multiple Sclerosis, RMS) mit aktiver Erkrankung, definiert durch klinischen Befund oder Bildgebung. Direkte Therapie mit KESIMPTA® ist ohne Vorbehandlung möglich.8 |
|
 |
|
Referenzen |
|
|
1. |
Nelles G, Schuh K, Hentschke C et al. Longer-term (up to 6 years) efficacy and safety of Ofatumumab in people with non- highly active MS early in the disease course. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), 06.– 09.11.2024, Berlin, Poster IOP014. |
|
| |
2. |
Wiendl H, Hauser SL, Nicholas J et al. Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN), 13.–18.04.2024, Denver, USA, Poster P9.010. |
|
| |
3. |
Bar-Or A, Hauser S, Cohen J et al. Jahrestagung des European Committee For Treatment And Research In Multiple Sclerosis (ECTRIMS), 18.–20.09.2024, Kopenhagen, Poster P058. |
|
| |
4. |
Pardo G, Hauser S, Bar-Or A et al. American Academy of Neurology (AAN) 2024 Annual Meeting; 13.–18.04.2024; Oral Presentation 003. |
|
| |
5. |
Wiendl H et al.: ECTRIMS 2024, Kopenhagen, Poster P392. |
|
| |
6. |
Hauser SL et al., N Engl J Med 2020, 383:546–557. |
|
| |
7. |
Deutsche Gesellschaft fur Neurologie (DGN), Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica- Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen, S2k-Leitlinie, Stand: 30.11.2023, AWMF-Registernr. 030/050. |
|
| |
8. |
Fachinformation KESIMPTA®. |
|
 |
|
Die Pflichtangaben finden Sie unter folgendem Link:
https://novartis.de/kesimpta |
|
 |
 |
 |
|
|
|
Kesimpta® 20 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze
Kesimpta® 20 mg Injektionslösung im Fertigpen
▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Wirkstoff: Ofatumumab (ein vollständig humaner monoklonaler Antikörper, der mithilfe rekombinanter DNA-Technologie in einer Mauszelllinie (NS0) produziert wird.) Zus.-setz.: Arzneil. wirks. Bestandt.: Jede Fertigspritze enthält 20 mg Ofatumumab in 0,4 ml Lösung (50 mg/ml). Jeder Fertigpen enthält 20 mg Ofatumumab in 0,4 ml Lösung (50 mg/ml). Sonst. Bestandt.: L-Arginin, Natriumacetat-Trihydrat, Natriumchlorid, Polysorbat 80 (E 433), Dinatriumedetat-Dihydrat, Salzsäure (zur Einstellung des pH-Werts), Wasser f. Inj.-zwecke. Anwend.: Kesimpta wird angew. zur Behandl. von erw. Pat. mit schubförmig verlaufender
multipler Sklerose (Relapsing Multiple Sclerosis, RMS) mit aktiver Erkrank., definiert durch klin. Befund od. Bildgebung. Gegenanz.: Überempfindl. gg. d. Wirkstoff od. einen d. sonst. Bestandt.; stark immungeschwächte Pat.; schwere aktive Infekt., bis diese abgeklungen ist; bekannte aktive maligne Erkrank. Nebenw.: Sehr häufig: Infekt. d. oberen Atemwege, Harnwegsinfekt. Reakt. an d. Inj.-stelle (lokal). Inj.-bedingte Reakt. (systemisch). Häufig: Oraler Herpes. Übelkeit, Erbrechen. Immunoglobulin M im Blut erniedrigt. Nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreakt. Verschreibungspflichtig. Weit. Hinweise: Siehe Fachinformation. Stand: Februar 2025 (MS 02/25.10).
Novartis Pharma GmbH, Sophie-Germain-Straße 10, 90443 Nürnberg. Tel.: (0911) 273-0. www.novartis.de
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
„Ärztliche Praxis Neurologie und Psychiatrie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected].
Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten. Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann
Hier vollständiges Impressum aufrufen
|
|
|
|
|
|