17.1/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-neuro-psy-kom
 
Advertorial
 
 
 
   
ACTRIMS 2025: Neue Daten zur oralen Impulstherapie mit MAVENCLAD® (Cladribin-Tabletten)
   
Veranstaltungen:
  –   Jetzt on demand verfügbar: NeuroLive – von der Theorie in die
     Praxis
–   Vorgemerkt: 7. Darmstädter MS-Forum
   


Schubförmige Multiple Sklerose: Aktuelle ACTRIMS-Daten zeigen anhaltende Immunrekonstitution durch MAVENCLAD® auch in behandlungsfreier Zeit nach 4 Jahren1–4,a

Unter der oralen Impulstherapie mit MAVENCLAD® (Cladribin-Tabletten) waren oligoklonale Banden im Liquor in Jahr 4 bei 89 % der Patientenb mit schubförmiger Multipler Sklerosea gegenüber Baseline verringert oder nicht mehr nachweisbar, Neurofilament-Leichtketten im Liquor waren um 53 % reduziert;1 parallel zu diesen Biomarkern im ZNS wurde eine Verbesserung klinischer Parameter bei den Patienten beobachtet.1 Die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patienten war nach 4 Jahren, verglichen mit Therapiebeginn, signifikant verbessert.2 Anhaltend reduzierte Memory-B-Zellen sowie stabile Immunglobulin-Level über 4 Jahre belegten den Erhalt der Immunkompetenz auch in der behandlungsfreien Zeit.3

In der Phase-IV-Studie CLARIFY-MS-EXT konnte eine gegenüber Baseline signifikant verbesserte gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) bei RMS-Patientena unter MAVENCLAD® über 4 Jahre hinweg gezeigt werden.2 Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde anhand des MSQoLc-54-Fragebogens bewertet, der sowohl körperliche (u. a. Schmerz, Energieniveau) als auch mentale Parameter (u. a. emotionales Wohlbefinden, kognitive Funktionsfähigkeit) umfasst. Therapienaive Patienten erreichten dabei noch höhere körperliche und mentale MSQoL-Scores als vorbehandelte Patienten.2

Wirksamkeit im ZNS über 4 Jahre – OKB bei 89 % der Patienten reduziert
Der Langzeiteffekt von MAVENCLAD® auf oligoklonale Banden (OKB) und Neurofilament-Leichtketten (NfL) wurde in der Phase-IV-Studie MAGNIFY-MS-EXT untersucht.1 Es konnte gezeigt werden, dass in Jahr 4 bei 89 %b der RMS-Patientena unter MAVENCLAD® die Liquor-OKB entweder verringert oder nicht mehr nachweisbar waren (Abb. 1). Parallel zu diesem Ergebnis wurden klinische Verbesserungen bei den Patienten beobachtet, etwa eine Verbesserung des NEDA-3-Statusd oder der kognitiven Leistungsfähigkeit (SDMT-Scoree).1

Auch der mediane NfL-Gehalt im Serum und im Liquor war im Vergleich zu den Ausgangswerten in Jahr 4 signifikant und nachhaltig reduziert: In Monat 48 waren die NfL im Liquor um 53 % und im Serum um 7 % verringert.1

Reduzierte Memory-B-Zellen und Erhalt der Immunkompetenz
Weitere Ergebnisse aus MAGNIFY-MS-EXT zeigen einen anhaltenden Effekt der selektiven Immunrekonstitution unter MAVENCLAD® über 4 Jahre.3 B- und T-Lymphozyten im Serum waren nach den beiden Einnahmezyklen von MAVENCLAD® in Jahr 1 und 2 jeweils vorübergehend verringert mit anschließender rascher Repopulation.3 Krankheitsrelevante Memory-B-Zellen hingegen blieben anhaltend über 4 Jahre reduziert. Zudem konnte in der Studie CLOCK-MSf eine signifikante Reduktion von Memory-B-Zellen bereits ab 5 Wochen und jeweils bis zu 1 Jahr nach Therapiebeginn im Liquor beobachtet werden.5

Vorteile gegenüber oralen Basis- und S1P-Therapien
Die klinischen Langzeitdaten werden durch ebenfalls auf dem ACTRIMS Forum 2025 vorgestellte Real-World-Ergebnisse aus dem weltweiten MSBase-Registerg über 6 Jahre ergänzt. Daten aus der GLIMPSE-Studieh zeigen, dass Patienten unter MAVENCLAD® nicht nur gegenüber den oralen Basistherapien Dimethylfumarat und Teriflunomid, sondern auch gegenüber dem Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Rezeptor-Modulator Fingolimod von einer signifikant stärkeren Wirksamkeit (Schubratenreduktion) profitieren können.4

Konsistent gutes Sicherheitsprofil
Dass MAVENCLAD® auch langfristig sicher ist, verdeutlicht ein Sicherheitsupdate aus dem Jahr 2024.6 Bei weltweit über 100.000 Patienten und 250.000 Patientenjahren gab es keinen bestätigten Fall von progressiver multifokaler Leukoenzephalopathie (PML).6,7 Es traten keine neuen Sicherheitssignale auf.6

 

Zu den Kongress-Highlights

 
 

Veranstaltungen

Jetzt on demand verfügbar:
NeuroLive – von der Theorie in die Praxis

In einem innovativen, kurzweiligen Studioformat diskutierten Prof. Dr. Mathias Mäurer (Würzburg), Prof. Dr. Iris-Katharina Penner (Bern) und Dr. Melanie Korsen (Düsseldorf) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Volker Limmroth (Köln) folgende Themen:

Welche klinischen Implikationen und Bedeutung haben Biomarker wie z.B. OKB, NFL und Kappa light Chain?
   
Wie können diese sinnvoll in Ihre Therapiestrategien integriert werden?
   
Welche Rolle spielen neue klinische Parameter wie PIRA in der Routine beim Management Ihrer Patienten?
   
Wie können diese sinnvoll in Ihre alltägliche Arbeit integriert werden?

Dabei zeigten die Experten anhand konkreter Fallbeispiele und aktueller Daten vom ACTRIMS-Forum 2025 auf, wie eine Brücke von der Theorie in die Praxis geschlagen werden kann.

Sie haben den Livestream verpasst? Dann können Sie sich ab sofort die Aufzeichnung dieser spannenden Folge von NeuroLive auf dem Fortbildungsportal Streamed-up ansehen.

 

Jetzt ansehen
kostenfrei auf streamed-up.com

 


Webinare und Symposien von Merck auf Streamed-up:
So funktioniert’s:


1. Kostenfrei auf streamed-up.com registrieren
2. Kategorie »MedLive«, »NeuroLive« auswählen
3. Beitrag »Von der Theorie in die Praxis« anklicken und gewünschten Beitrag ansehen

 


Vorgemerkt:
7. Darmstädter MS-Forum am 23.-24.05.2025 (9 CME-Punkte) – jetzt anmelden!

Diskutieren Sie mit über die MS-Therapie der Zukunft: Am 23. und 24. Mai findet das diesjährige Darmstädter MS-Forum (hybrid) statt. Die medizinische Fortbildung von Merck wird mit 9 CME-Punkten zertifiziert und von renommierten Experten begleitet. Im Fokus stehen relevante Themen aus der MS-Forschung und aktuelle Therapiestrategien:

Update zu den Hot Topics vom AAN 2025
   
Liquorbiomarker – Schlüssel zur ZNS-Wirkung von MS-Therapien?
   
Maßgeschneiderte Therapieansätze für die MS
   
Therapieoptimierung – Chancen und Herausforderungen
   
Kontrovers diskutiert – Neue MS-Diagnosekriterien
 

Jetzt anmelden!

 

Literatur:

a. MAVENCLAD® wird angewendet zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit hochaktiver schubförmiger MS (RMS), definiert durch klinische oder bildgebende Befunde.8
b. positiv für ≥2 OKB bei Baseline
c. MSQoL: Multiple Sclerosis Quality of Life
d. NEDA-3: No Evidence of Disease Activity gemessen aus den 3 Faktoren (1) keine neuen T1 Gd+ und/oder aktiven T2-Läsionen, (2) keine Behinderungsprogression und (3) keine Schübe9
e. SDMT: Single Digit Modalities Test
f. In den USA ist MAVENCLAD® zur Behandlung von schubförmiger MS bei Erwachsenen zugelassen und allgemein empfohlen für Patienten, die auf eine andere MS-Therapie unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben. In der EU wird MAVENCLAD® angewendet zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit hochaktiver schubförmiger MS, definiert durch klinische oder bildgebende Befunde.
g. MSBase Register: Über 113.000 Patienten weltweit.
h. Auswertung von 3.475 Patienten, wobei das Propensity Score Matching verwendet wird, ein Standardverfahren, um Paare zu bilden und so Randomisierung nachzuahmen für 1:1-Vergleiche.


1. Schmierer K et al., ACTRIMS 2025 [P143].
2. Langdon D et al., ACTRIMS 2025 [P321].
3. Wiendl H et al., ACTRIMS 2025 [P144].
4. Butzkueven H et al., ACTRIMS 2025 [P414].
5. Wu G et al., ACTRIMS 2025 [P148].
6. Leist T et al., MENACTRIMS 2024 [P1006].
7. Hillert J et al., Clin Epidemiol 2024; 16: 717–732.
8. Fachinformation MAVENCLAD®, aktueller Stand.
9. Newsome SD et al., Neurol Ther 2023; 12 (6):1909–1935.


Pflichttext MAVENCLAD®

Merck Healthcare Germany GmbH, Waldstraße 3, 64331 Weiterstadt, Deutschland

DE-MAV-02126 04/2025